Warum zahlen wir für Abschaltungen von Kraftwerken, die gezwungen werden im Netz zu bleiben, einen Aufschlag auf das Netzentgelt?
Weil sich die Politik von den Konzernen erpressen lässt.
Wenn, wie von Wolfgang_AW zitiert gehandelt würde, wäre kein Zuschlag nötig. Unnötige Kraftwerke würden einfach aus dem Markt verschwinden und so der durchschnittliche Preis für Strom an der Börse wieder ansteigen...
@egn, was für ein gefährliches und unverantwortliches und eigennütziges Spiel. Das ist nicht mehr lustig! Die "
unnötigen Kraftwerke" werden gebraucht, wenn die
unnützen Kraftwerke nicht liefern können. Wenn die Sonne nicht scheint und Flaute herrscht wird kein PV- und kein Windstrom eingespeist. Dann sind die Windräder und die PV-Dach- und PV-Parkanlagen völlig unnütz. Zuverlässig und ausreichend ist diese Stromerzeugung noch lange nicht!
Die Politik wir nicht erpresst, sie ist verantwortlich für die Folgen dieser verkorksten EEG-Wende. Jeder ordentliche Kaufmann wirft kein Geld zum Fenster hinaus. Das kann die Politik auch nicht von Energiekonzernen fordern. Man hat mit dieser sogenannten Energiewende insbesondere der Solarlobby in Allianz mit Eigennutz und Ideologie gehuldigt. Die Folgen sind jetzt überdeutlich.
Wenn sich Herr Altmaier mit Frau Kraft jetzt vor die Mikrofone stellt und als Erstes von Vertrauensschutz für die Einspeiser redet und die Einspeisevergütungen und die Abnahmegarantie nochmal garantiert, dann zeigt sich, dass sich an der falschen und einseitigen Denke zu Lasten der Verbraucher nichts geändert hat. Wenn die verantwortlichen Poltiker jetzt wieder zuerst Garantien aussprechen, dann haben sie nicht begriffen, dass gerade diese völlig überzogene Förderung und diese "Garantien" zur Misere beigetragen haben. Wenn Altmaier schon garantiert, dann sollte er das nicht zu Lasten der unbeteiligten Dritten tun. Weiter so mit Tricks und verkappten Sondersteuern und Sonderabgaben am Staatshaushalt vorbei mogeln, das geht gar nicht mehr! Genau mit solchen Garantieversprechen bewegt sich die Politik weiter auf vermintem grundrechtswidrigem Gelände. Wenn Altmaier und Frau Kraft schon der Auffassung sind, hier wieder Garantien geben zu müssen, dann bitte zu Lasten der Staatshaushalte.
Wer sieht es denn sonst mit dem Vertrauensschutz der Verbraucher aus. Unbegrenzt zahlen für Dritte, bei zunehmend gefährdeter Versorgungssicherheit, Schädigung von Umwelt und Landschaft .....
Die Zusage von Herr Altmaier und Frau Kraft sind mutig, es könnte auch sein, dass das Konstrukt einer noch ausstehenden grundrechtlichen oder EU-Prüfung nicht Stand hält. Was dann mit dem Gesetz passiert, können die angehenden Koalitionäre nicht garantieren.