Energiepolitik > Erneuerbare Energie
Brennendes Windrad
superhaase:
--- Zitat ---Original von PLUS
... wo steht denn, dass die CO2-Speicher den Erneuerbaren Energien zuzurechnen wären?
--- Ende Zitat ---
Na hier:
--- Zitat ---Original von PLUS
Die Anlagen für die sogenannten Erneuerbaren Energien, Photovoltaik und Windräder & Co., stellen neue Anforderungen an die Feuerwehren. Biogasanlagen stehen jetzt bald in jedem Dorf und wenn dann erst noch (undichte) CO2-Speicher dazukommen etc. pp.?
--- Ende Zitat ---
PLUS:
Es steht da nicht, dass CO2-Speicher den \"Erneuerbaren Energien\" zuzurechnen sind. @superhaase, sie lesen immer das was sie wollen und Ihnen in den Kram passt. So ist da halt mit Interpretationen von Kunstwerken, jeder sieht das was er gerne sehen möchte. ;) Aber der Künstler sagt dann was Sache ist. =)
Die CO2-Speicher haben etwas mit den Kohlekraftwerken zu tun, die gehören nicht zu den sogenannten Erneuerbaren Energien. Das tut hier zwar wenig zur Sache. Hier geht es um Gefahren und die Beherrschung durch die Feuerwehren. Die CO2-Speicher gehören zu den Gefahren! Ist das jetzt klar genug!
Nur am Rande, CO2 und Klima ist auch bei den \"Erneuerbaren\" ein Thema - Landwirtschaft - Biogas ..! Aber das ist nicht das Thema!
superhaase:
--- Zitat ---Original von PLUS
Es steht da nicht, dass CO2-Speicher den \"Erneuerbaren Energien\" zuzurechnen sind.
--- Ende Zitat ---
Doch, das steht da, weil Sie das in einem Satz und in einem Zusammenhang geschrieben haben, ohne das abzugrenzen.
Das machen Sie desöfteren.
Sie schreiben gern und viel - und oft wohl auch schnell, so kommt oft solche Mischmasch bei Ihnen heraus.
Ist ja nicht weiter schlimm. Aber man darf Sie noch darauf aufmerksam machen und auf solche unrichtigen Vermischungen hinweisen ...
PLUS:
--- Zitat ---Original von superhaase
Ist ja nicht weiter schlimm. Aber man darf Sie noch darauf aufmerksam machen und auf solche unrichtigen Vermischungen hinweisen ...
--- Ende Zitat ---
Hier gibt es keine \"unrichtige Vermischung\", auf die Sie aufmerksam machen müssten. Schlimm ist, dass Sie das was Ihnen nicht passt immer gleich zumüllen müssen. Nichts zur Sache oder dem Thema beitragen können, aber gestänkert werden muss trotzdem. X(
Bemerkenswert ist noch, dass Sie nicht schon beim vierten Beitrag in diesem Thread festgestellt haben, dass ein brennendes Windrad nichts mit Atomstrom und AKWs nichts mit erneuerbaren Energien zu tun haben. Aber dieser Beitrag passte wohl in Ihren Kram.
superhaase:
Ja mei, da brennt halt mal ein Windrad ab.
Wieviele zigtausen Windräder haben wir in Deutschland in Betrieb?
Dürften an die 20.000 sein, oder mehr?
Auch bei Großkraftwerken gab es schon Brände.
Auch andere Industrieanlagen brennen mal ab und können nicht gelöscht werden. Soll schon vorgekommen sein (Papierfabik, Reifenlager, Chemieproduktionsanlage sind da Fälle, an die ich mich erinnern kann).
Nichts, was man da als besonderes Problem und extreme Herausforderung darstellen müsste.
Dass man eine brennende Windradgondel nicht löschen kann, ist längst bekannt.
Dass man harbgefallene GFK-Rotorblätter wohl auch nicht löschen kann, weil sie \"von innen heraus\" brennen, mag neu und überraschend sein. Aber die Feuerwehr hat sie halt dann ausbrennen lassen. Keine großartige Sache.
Der Schaden wurde dadurch wohl kaum höher. Da Windräder sicher nicht direkt neben Wohnhäusern stehen (wegen Bauvorschriften und Immisionsschutzvorschriften), ist in so einem Fall auch nicht die Bevölkerung bedroht.
Insgesamt also kein Aufregerthema.
Interessant zu lesen war es allerdings schon.
Dass CO2-Speicher gefährlich sind, sage ich ja schon immer.
Der aktuelle Fall in Kanada ist nun wohl die Bestätigung.
Ich hoffe, dass damit das Thema bei uns in Deutschland erledigt sein dürfte.
Politisch spätestens jetzt absolut nicht mehr durchsetzbar.
Ich hoffe, man hört nun auf, weiter Geld in diese unsinnige Idee zu stecken, denn das ist wirklich verschwendet.
ciao,
sh
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln