Energiepolitik > Erneuerbare Energie

Brennendes Windrad

<< < (4/7) > >>

nomos:

--- Zitat ---Original von superhaase

--- Zitat ---Original von nomos
...Die Politik kann das durch Förderung und wirksame Rahmenbedingungen unterstützen. Die Brechstange macht aber nur kaputt.
--- Ende Zitat ---
Das tut sie ja: Sie setzt Anreize und fördert die Weiterentwicklung und Umstellung.
Wo sehen Sie da eine Brechstange?
Sie erwähnen ständig diese Brechstange..... könne Sie mal genau darlegen, was wie eine Brechstange eingesetzt wird, und was genau dabei kaputt geht?
Sagen Sie jetzt aber nicht: \"Die Energiepreise steigen\", das tun Sie ohnehin, und bisher nur zu einem Bruchteil aufgrund der Förderungen der Erneuerbaren Energien.
--- Ende Zitat ---
Nein, was die Effizienz angeht sehe ich keine hinreichende Unterstützung durch die Politik. Rahmenbedingungen, welche? Bisher wird der Kauf oder der Gebrauch von energiesparenden und umweltfreundlichen Gütern wenig gefördert. Sehen wir mal nur auf das Heizen: Baumarktöfen mit Braunkohle befeuert ist nicht verboten. Einzelöfen, auch wenn sie mit \"Bio\"-Zertifikat verkauft werden und nur abgelagertes 1A-Holz verfeuern sind nicht effizient. Sie sind nicht nur nicht Effizient, sie sind auch wenig umweltfreundlich (Feinstaub etc.). Wo bleibt hier das Verbot und die Verpflichtung der Kommunen zu KWK per Gesetz oder Verordnung wenn auf der Gemarkung Holz oder Pellets verfeuert werden? Hart aber fair!  ;) ... wenn man sieht, was sonst den Bürgern und Verbrauchern zugemutet wird.

Beim PKW werden Millionen gezwungen sich farbige Aufkleber auf die Windschutzscheibe zu kleben. Wirkungslos, viel Bürokratie, Zeit und Geldverschwendung der Bürger. Beim öffentlichen Nahverkehr ist ja auch unbestritten, dass dieser im Vergleich mit dem PKW effizienter ist.  Elektroheizungen sind zum Teil immer noch ohne wirkliche Alternative weil Satzungen entsprechende Vorschriften machen.

Gerade dort wo der Staat über Transferleistungen die teuere Energie bezahlen muss, geschieht nichts. Nicht selten läuft der Ölradiator oder Heizlüfter. Wenn das Geld für die Sozialausgaben nicht reicht holt man es vom Rest der Bevölkerung. Der wird wohl langsam aber sicher kleiner werden bei dieser Politik.
     
Was Sie offensichtlich mit staatlicher Förderung verwechseln ist die EEG-Umlage auf die Verbraucher. Die Erhöhung der Windstromumlage ist der Ansatz einer Brechstange. Keiner wollte hier investieren, da hat man halt die Umlage soweit erhöht, dass sich die Sache für die Großinvestoren lohnt. Ansonsten hätte man ja jetzt schon die Niederlage eingestehen müssen. So darf der Verbraucher die Scharte wieder einmal auswetzen. Er subventioniert und zahlt! siehe auch hier

superhaase:

--- Zitat ---Original von nomos
Baumarktöfen mit Braunkohle befeuert ist nicht verboten. Einzelöfen, auch wenn sie mit \"Bio\"-Zertifikat verkauft werden und nur abgelagertes 1A-Holz verfeuern sind nicht effizient. Sie sind nicht nur nicht Effizient, sie sind auch wenig umweltfreundlich (Feinstaub etc.). Wo bleibt hier das Verbot und die Verpflichtung der Kommunen zu KWK per Gesetz oder Verordnung wenn auf der Gemarkung Holz oder Pellets verfeuert werden? Hart aber fair!
--- Ende Zitat ---
Da haben Sie natürlich Recht.

Interessant wäre ja, wenn die Ypsi mit dem designierten Superminister Scheer die Chance bekämen, ihr Energiekonzept in Hessen umzusetzen. Darin wäre solche Dinge wie \"Verpflichtung der Kommunen zu KWK\" und dergleichen enthalten.
Ein solches, zugegeben radikales, aber durchdachtes Konzept in einem ganzen Bundesland durchexerziert, könnte dann als funktionierendes Beispiel eine Lawine lostreten.......

Aber der Admin hat Recht, das geht jetzt zu weit vom Thema des Threads weg, daher lasse ich jetzt weiter Ausführungen hierzu sein.......

ciao,
sh

PLUS:
Die Anlagen für die sogenannten Erneuerbaren Energien, Photovoltaik und Windräder & Co., stellen neue Anforderungen an die Feuerwehren. Biogasanlagen stehen jetzt bald in jedem Dorf und wenn dann erst noch (undichte) CO2-Speicher dazukommen etc. pp.? Hier stand nur ein relativ kleines Windrad in Flammen:


--- Zitat ---In der Silvesternacht ist in einem Windpark im Norder Ortsteil Ostermarsch eine Windenergieanlage (WEA) abgebrannt. Um genau 23.07 Uhr waren für die Mehrheit der Norder Feuerwehrleute die Silvesterfeiern beendet. Schon auf dem Weg zum Feuerwehrhaus konnte man die WEA wie eine Fackel im dunklen Himmel brennen sehen. Das gesamte Maschinenhaus der Anlage am Marschweg stand in zirka 70 Metern Höhe komplett in Brand. Die Freiwillige Feuerwehr Norden sowie das Deutsche Rote Kreuz rückten mit einem Großaufgebot an Kräften an, konnten jedoch nur wenig ausrichten.  Eine direkte Brandbekämpfung ist bei solchen Anlagen bei diesem Brandfortschritt nicht mehr möglich. Die 30 Meter lange Drehleiter ist viel zu kurz, .....
--- Ende Zitat ---

hier weiterlesen mit eindrucksvollen Bildern: Bericht der Feuerwehr der Stadt Norden

superhaase:

--- Zitat ---Original von PLUS
Die Anlagen für die sogenannten Erneuerbaren Energien, Photovoltaik und Windräder & Co., stellen neue Anforderungen an die Feuerwehren. Biogasanlagen stehen jetzt bald in jedem Dorf und wenn dann erst noch (undichte) CO2-Speicher dazukommen etc. pp.?
--- Ende Zitat ---
Was haben denn undichte CO2-Speicher mit erneuerbaren Energien zu tun?

Sie vermengen da mal wieder einiges ...  :rolleyes:

PLUS:

--- Zitat ---Original von superhaase
Was haben denn undichte CO2-Speicher mit erneuerbaren Energien zu tun?
Sie vermengen da mal wieder einiges ...  :rolleyes:
--- Ende Zitat ---
Manoman, @superhaase, Sie superopponent! Es ging um Probleme der Feuerwehren, wo steht denn, dass die CO2-Speicher den Erneuerbaren Energien zuzurechnen wären?

Die Probleme mit den Erneuerbaren Anlagen (z.B. Photovoltaik, Windräder, Biosgas) sind schon alle im Griff? Sollten die CO2-Speicher noch dazukommen, stellen die Speicher weitere, wohl bisher nicht beherrschbare Sicherheitsprobleme, die auch die Feuerwehren betreffen. Es soll ja da schon praktische Beispiele geben, wie man hier im Forum lesen kann: CO2-Abscheidung: Die Reihen der Befürworter lichten sich

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln