Energiepolitik > Erneuerbare Energie
Brennendes Windrad
Cremer:
@vknuth,
--- Zitat ---Die chemische Industrie produziert bis auf Ausnahmen
--- Ende Zitat ---
na, da stellen Sie aber eine Prognose auf??
Aber nomos hat recht:
--- Zitat ---Wie schon an anderer Stelle festgestellt, sachlich geht bei diesem Thema hier im Forum nichts mehr.
--- Ende Zitat ---
vknuth:
@nomos,cremer
Ihr habt Recht in Bezug auf Sachlichkeit, das \"lächerlich\" streiche ich mal lieber.
Für mich läuft alles auf den Streitpunkt
Atomkraft unverzichtbar - Atomkraft ersetzbar, abschaltbar
hinaus.
Um das Sachlichste, was es gibt, aufzuführen, nämlich nackte Zahlen:
Dem rund 19%-Kernkraft-Anteil an der Stromerzeugung stehen 2007 gut
14% der erneuerbaren Energien gegenüber( taz,1.8.08, Energiepolitik ohne Kohle und Atom). Das sind schon voriges Jahr nur 5% Unterschied.
Ein neues Bild muß in die Köpfe. Die kleinen dezentralen Anlagen schaffen schon fast so viel, wie die Riesenblöcke.
Wenn nach dem Atom-Konsens 2022 alle Meiler vom Netz sind, erzeugen die Erneuerbaren - unter Beibehaltung des Ausbaus - 120 Mrd KWh, ersetzen die Atomkraft also komplett.
Nach den erfreulichen Zahlen von 2007 ist der nächste Streitpunkt abschalten gleich oder später unvermeidbar.
nomos:
--- Zitat ---Deutsche Atomkraftwerke haben im vergangenen Jahr 133 Milliarden Kilowattstunden Strom geliefert - 22 Prozent des deutschen Bedarfs.
Den größten Anteil wird vermutlich die Offshore-Windkraft beitragen .....
KWK, Effizienzpotenziale, bessere Kühl- und Gefriergeräte, effizientere Pumpen in den Heizungskellern .....
--- Ende Zitat ---
Hier der Link zu dem von @vknuth genannten taz-Artikel
@vknuth, dass die \"Erneuerbaren\", manche sind davon gar nicht so neu, 2022 den Strom aus den wegfallenden Kraftwerken gleichwertig unter Einbehaltung der sogenannten Klimaziele ersetzen ist noch lange nicht gewährleistet. Über Möglichkeiten und Vermutungen wird ständig und viel geschrieben. Es muss aber erst noch Realität werden. Sicher und bezahlbar! Sozialtarife oder sonstige Transferleistungen für Energie für einen Großteil der Menschen darf nicht das Ergebnis sein!
Wer hat denn etwas gegen Effizienzverbesserung außer vielleicht derjenige, der am Energieverkauf verdient? KWK und dezentrale Energieerzeugung, wo immer es sich rechnet und umweltverträglich möglich ist, wer ist dagegen? Wer hat etwas gegen bessere und verbrauchsärmere Geräte etc.. Man kann aber nicht erwarten und das ist weder umsetzbar noch wird es der Umwelt gerecht, dass die Menschen ihre funktionsfähigen Geräte, Autos etc. alle auf den Schrott werfen, sobald ein besserer Ersatz auf dem Markt ist.
Bei einem Austausch, der ja permanent stattfindet, ist mittel- und langfristig je nach Nutzungsdauer eine ständige Verbesserung realistisch. KaiZen sagen die Japaner dazu: Kai = Veränderung, Wandel; Zen = zum Besseren. Die Politik kann das durch Förderung und wirksame Rahmenbedingungen unterstützen. Die Brechstange macht aber nur kaputt.[/list]PS:
--- Zitat ---@vknuth: Dem rund 19%-Kernkraft-Anteil an der Stromerzeugung stehen 2007 gut 14% der erneuerbaren Energien gegenüber( taz,1.8.08, Energiepolitik ohne Kohle und Atom). Das sind schon voriges Jahr nur 5% Unterschied.
--- Ende Zitat ---
@vknuth, der Unterschied ist es nicht, beide Anteile wurden verbraucht! Addition nicht Subtraktion!
superhaase:
--- Zitat ---Original von nomos
...Die Politik kann das durch Förderung und wirksame Rahmenbedingungen unterstützen. Die Brechstange macht aber nur kaputt.
--- Ende Zitat ---
Das tut sie ja: Sie setzt Anreize und fördert die Weiterentwicklung und Umstellung.
Wo sehen Sie da eine Brechstange?
Sie erwähnen ständig diese Brechstange..... könne Sie mal genau darlegen, was wie eine Brechstange eingesetzt wird, und was genau dabei kaputt geht?
Sagen Sie jetzt aber nicht: \"Die Energiepreise steigen\", das tun Sie ohnehin, und bisher nur zu einem Bruchteil aufgrund der Förderungen der Erneuerbaren Energien.
Dass Herr Cremer ein Verfechter der Atomenergie ist, ist bekannt. Warum er sich allerdings wundert, dass in diesem Forum viele gegen die Atomenergie sind, wundert nun wiederum mich. ;)
Es ist schon amüsant, wie immer wieder versucht wird, die Gefahren und die wirklich schon eingetretenen Schäden durch die Atomenergie kleinzureden, indem auf andere böse Industrien hingewiesen wird, oder der Brand eines Windrades oder einer Biogasanlage mit Schadenfreude (z.B. durch ein :D) als ganz schlimme und bedrohliche Katastrophe hingestellt wird.
Darüber muss ich wirklich lachen... :tongue:
ciao,
sh
DieAdmin:
So liebe Leuts,
ein Forum kann sich sehr dynamisch entwickeln. War doch der Thread anfangs durch den Eröffnungsbeitrag im Offtopic-Bereich anzusiedeln, musste ich diesen nun durch den Verlauf der Diskussion verschieben.
Übrigens wäre es wünschenswert, da derzeit parallel eine ähnliche Disskussion dort NEIN zum Ausstieg aus dem Ausstieg -BdEV unterzeichnet Campact-Erklärung verläuft, diese auch nur dort weiterzuführen.
P.S. Man kann hier im Forum Smilies verwenden. Man muss es aber nicht.
Smileys sollen eigentlich die reine Wortformulierung unterstützen, um sich besser zu verständigen. Aber eine unüberlegte Verwendung dieser kleinen Bildchen kann genau das Gegenteilige bewirken.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln