Energiepreis-Protest > Widerstand/Protest

NEIN zum Ausstieg aus dem Ausstieg -BdEV unterzeichnet Campact-Erklärung

<< < (19/33) > >>

RR-E-ft:
@nomos

Was Sie alles zur Wertschöpfung zählen, ist interessant.
Man kann nur auf die Geschäftsberichte der Betreibergesellschaften verweisen.

Darüber, was die Betreibergesellschaften etwa an Spenden und Sponsoring für Lobbyisten, politische Parteien, politische Landschaftspflege aufwenden oder zur Unterstützung des Sports, fehlen mir Informationen.

Wird Atomstrom durch andere Formen der Stromerzeugung ersetzt, findet weiterhin eine Wertschöpfung statt, jedoch woanders, wohl zunehmend bei den Anlagenbauern und Ausrüstern erneuerbare Energieen usw., die auch Arbeitsplätze schaffen, Steuern zahlen, an politische Parteien spenden, möglicherweise politische Landschaftspflege betreiben. Darüber, wie sich die Beschäftigtenzahlen im Bereich Kernenergie und im Sektor Erneuerbare Energien in den letzten Jahren entwickelt haben sollen, werden hie und da in der aktuellen Debatte immer wieder Zahlen genannt, ohne dass sich diese von hier aus verifizieren ließen. Es wird immer wieder darauf verwiesen, dass gerade im Bereich Erneuerbare hierzulande viele tausende Arbeitsplätze neu geschaffen worden seien, Deutschland - wie beim Atomausstieg -  auch in diesem Bereich eine Vorreiterrolle einnehme.    

Was die Regierung (BMU) zu Erneuerbaren Energien sagt.


--- Zitat ---Die Branche habe im vergangenen Jahr 2007 Umsätze in Höhe von 25 Mrd EUR erwirtschaftet. Die Zahl der Beschäftigten habe die Marke von 250.000 erreicht. Damit sei die Mitarbeiterzahl um 55% in drei Jahren gestiegen.
--- Ende Zitat ---

Dass bei der Kernenergienutzung die Beschäftigtenzahl ebenso stark zugenommen habe, darf bezweifelt werden.

BMU: Erneuerbare Energien in Zahlen, Stand Juni 2008

Einige, die für eine Laufzeitverlängerung sind, sehen darin eine \"Brückentechnologie\" für eine Übergangszeit und meinen, dass danach jedoch zweifellos den Erneuerbaren Energien die Zukunft gehört.

nomos:

--- Zitat ---Original von RR-E-ft
Was Sie alles zur Wertschöpfung zählen, ist interessant.
Man kann nur auf die Geschäftsberichte der Betreibergesellschaften verweisen.

--- Ende Zitat ---
@RR-E-ft, man kann verweisen, man kann auch über einzelne Bestandteile der WR  reden. \"Nur\" ist allerdings nicht zutreffend und man weicht dabei so nebenbei wieder der Frage zur Wirkung aus.  

Es geht nicht um die Beschäftigungsfrage. Die ist zwar auch am Rande interessant, aber war hier nicht gefragt.  Die Frage nach dem Wegfall und der Überflüssigkeit der Brücke nach  Fertigstellung des Tunnels war auch nicht gestellt.

Vielleicht akzeptieren Sie ja eine fachliche Information zur Wertschöpfungsrechnung aus der neutralen Schweiz  ;).[/list]

RR-E-ft:
@nomos


--- Zitat ---@RR-E-ft, man kann verweisen, man kann auch über einzelne Bestandteile der WR reden.
--- Ende Zitat ---

Einzelne Bestandteile der Wertschöpfungsrechnung sind mir nicht bekannt, so dass ich darüber weder reden noch schreiben kann. Wenn Sie meinen, dass man das kann, dann machen Sie sich mal auf die Suche nach Informationen zur Wertschöpfung außerhalb der Geschäftsberichte der Betreibergesellschaften. Interessiert mich auch. Für alle Erzeugungsarten.

(In den Geschäftsberichten der Betreibergesellschaften sind Bilanzen enthalten, also nicht nur die Dividende ausgewiesen.)

Wer meint, der Verbraucher spare mit Atomkraft mindestens  50 Mrd EUR ein.

Eine Beschäftigung bringt dem einzelnen und seiner Familie wohl die größte Wertschöpfung, so dass man die Frage der Beschäftigtenzahlen nicht unterschätzen sollte.

nomos:

--- Zitat ---Original von RR-E-ft
Einzelne Bestandteile der Wertschöpfungsrechnung sind mir nicht bekannt, so dass ich darüber weder reden noch schreiben kann. Wenn Sie meinen, dass man das kann, dann machen Sie sich mal auf die Suche nach Informationen zur Wertschöpfung außerhalb der Geschäftsberichte der Betreibergesellschaften. Interessiert mich auch. Für alle Erzeugungsarten.

Eine Beschäftigung bringt dem einzelnen und seiner Familie wohl die größte Wertschöpfung, so dass man die Frage der Beschäftigtenzahlen nicht unterschätzen sollte.
--- Ende Zitat ---
@RR-E-ft, die Wertschöpfungsrechnung findet sich heute schon in manchem fortschrittlichen Jahresabschluss. Das ist nichts Exotisches. Man muss sich damit nicht unbedingt beschäftigen, es reicht die Fragestellung auf die Auswirkung von Veränderungen auf die gesamte Volkswirtschaft. Bezogen auf eine Branche oder ein Unternehmen liefert die WR dazu Informationen.

Ich unterschätze die Beschäftigungszahlen nicht, aber das hat hier wirklich nur wenig Zusammehang. Aber wenn, auch hier dürfte man den Strich erst nach Berücksichtigung aller Auswirkungen in der Bilanz ganz unten ziehen.

Es gibt für alles Fachliteratur, die man kaufen kann. Leider ist das nachstehende Werk zur Zeit ausverkauft. Aber in mancher  Uni- oder Wirtschaftsbibliothek dürfte sich dieses Werk und Weitere finden. In jedem Fachbuch über modernes Rechnungswesen dürfte sich ein Kapitel finden. Auch manche Sparkasse oder Volksbank liefert in ihren Geschäftsberichten gute Beispiele. Das Thema ist nicht auf die Energieversorger beschränkt.


Wertschöpfungsrechnung
Gebundene Ausgabe: 618 Seiten
Verlag: Schäffer-Poeschel Verlag (Oktober 2002)
Sprache: Deutsch
ISBN-10: 3791011502
ISBN-13: 978-3791011509PS:
Hier habe ich für Sie noch ein Beispiel aus der chemischen Industrie (BASF) gefunden. Wenn Sie weiterlesen,  finden Sie auch Spenden und Sponsoring in der Rechnung.

RR-E-ft:
@nomos

Bleiben Sie doch getrost bei der konkreten Wertschöpfungsrechnung der einzelnen Betreibergesellschaften der 17 in Deutschland noch am Netz befindlichen Kernkraftwerke und schreiben Sie, was sich ihrer Meinung nach dazu und zu deren einzelnen Bestandteilen wohl aktuell sagen lässt. In dem von Ihnen genannten Werk wird sich dazu (Wertschöpfungsrechnung der konkreten Betreibergesellschaften) wohl nichts finden lassen.

Sie sehen mich sehr interessiert:


--- Zitat ---Einzelne Bestandteile der Wertschöpfungsrechnung sind mir nicht bekannt, so dass ich darüber weder reden noch schreiben kann. Wenn Sie meinen, dass man das kann, dann machen Sie sich mal auf die Suche nach Informationen zur Wertschöpfung außerhalb der Geschäftsberichte der Betreibergesellschaften. Interessiert mich auch.
--- Ende Zitat ---

Welche Informationen werden  denn nun ganz konkret geliefert?

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln