Energiepreis-Protest > Widerstand/Protest
NEIN zum Ausstieg aus dem Ausstieg -BdEV unterzeichnet Campact-Erklärung
nomos:
--- Zitat ---Original von RR-E-ft
Bleiben Sie doch getrost bei der konkreten Wertschöpfungsrechnung der einzelnen Betreibergesellschaften der 17 in Deutschland noch am Netz befindlichen Kernkraftwerke und schreiben Sie, was sich ihrer Meinung nach dazu und zu deren einzelnen Bestandteilen wohl aktuell sagen lässt. In dem von Ihnen genannten Werk wird sich dazu wohl nichts finden lassen.
Sie sehen mich sehr interessiert.
.........
Einzelne Bestandteile der Wertschöpfungsrechnung sind mir nicht bekannt, so dass ich darüber weder reden noch schreiben kann. Wenn Sie meinen, dass man das kann, dann machen Sie sich mal auf die Suche nach Informationen zur Wertschöpfung außerhalb der Geschäftsberichte der Betreibergesellschaften. Interessiert mich auch.
--- Ende Zitat ---
@RR-E-ft, ich bin jetzt etwas überrascht, wollten Sie nicht allgemeine Informationen zur WR? Ich wollte nur liefern, mehr nicht.
Das ist ein umfassendes Thema. Aber zu Ihrer Frage, alleine die Staatsanteile in der Wertschöpfung der Betreibergesellschaften schätze ich als bedeutend ein. Aber ich will das jetzt hier beenden.
superhaase:
--- Zitat ---Original von nomos
Ich unterschätze die Beschäftigungszahlen nicht, aber das hat hier wirklich nur wenig Zusammehang.
--- Ende Zitat ---
Ich mische mich nur ungern ein, weil ich ja nichts verstanden habe und nur auf Krawall aus bin. ;)
Aber mir will partout nicht einleuchten, dass das Thema Arbeitsplätze und \"Beschäftigungszahlen\" nur wenig mit der volkswirtschaftlichen Wertschöpfung zu tun haben soll.
Was bitte schön sind Arbeitsplätze denn dann, wenn keine Wertschöpfung über Einkommen, Steuern, Sozialabgaben .... und das mehrfach!
Ferner müsste mir noch jemand erläutern, warum die Wertschöpfung mittels Steuern oder dergleichen bei Atomkraftwerken gegenüber einer solchen bei Alternativen Energien zu bevorzugen sein sollte, was ich zwischen den Zeilen aus Ihren Ausführungen lese, nomos.
RR-E-ft:
@nomos
Schade. Ich dachte es werden konkrete Informationen zur Wertschöpfungsrechnung der Betreibergesellschaften der 17 in Deutschland noch am Netz befindlichen Kernkraftwerke geliefert.
Konkret darum ging es doch wohl. Ich hatte Sie so verstanden, dass Sie - im Gegensatz zu mir - dazu konkret etwas sagen könnten. Aber leider Fehlanzeige.
--- Zitat ---Aber zu Ihrer Frage, alleine die Staatsanteile in der Wertschöpfung der Betreibergesellschaften schätze ich als bedeutend ein.
--- Ende Zitat ---
Wie denn das, wenn Sie die konkreten Wertschöpfungsrechnungen der betreffenden Betreibergesellschaften selbst gar nicht kennen? Glaskugel?!
--- Zitat ---Original von nomos
Sicher, es muss nicht unbedingt hier im Forum sein, aber Ausweichen geht nicht immer.
--- Ende Zitat ---
Schön, dass Sie jedenfalls nicht ausweichen, sondern das Thema einfach für sich als hier beendet erklären. ;)
nomos:
--- Zitat ---Original von RR-E-ft
......
Wie denn das, wenn Sie die konkreten Wertschöpfungsrechnungen der betreffenden Betreibergesellschaften selbst gar nicht kennen? Glaskugel?!
Schön, dass Sie jedenfalls nicht ausweichen, sondern das Thema einfach für sich als beendet erklären. ;)
--- Ende Zitat ---
@R-E-ft, keine Sorge, das Thema ist mit Sicherheit nicht beendet. Aber Ihre Antwort zeigt mir, dass es wenig Sinn macht, der Kreis ist wieder mal umrundet. Ich erhebe nicht den Anspruch, der Ausstieg wäre ohne große Auswirkungen. Der Strompreis ist nicht alles. Die Steuerzahlungen der großen Betreiber, Sie nennen da ja bevorzugt die EnBW als Kernkraftbetreiber, können nachgelesen werden, auch ohne konkrete WR. Werden die Erträge dann ersatzweise durch besonders geförderte Windkrafträder \"erwirtschaftet\".PS:
Sorry, ich muss das hier anhängen, man ist ja für 15 Minuten gesperrt.
@sh, Sie haben wirklich nichts verstanden, auch nicht zwischen den Zeilen. Da lesen Sie ja gerne. Immerhin war ja ausgehend von den an der Wertschöpfung partizipierenden privaten Gesellschaftern bis kurz vor Schluss eine gewisse Entwicklung festzustellen. Leider war das wohl nur eine Täuschung.
superhaase:
--- Zitat ---Original von nomos
... Die Steuerzahlungen der großen Betreiber, Sie nennen da ja bevorzugt die EnBW als Kernkraftbetreiber, können nachgelesen werden, auch ohne konkrete WR. Werden die Erträge dann ersatzweise durch besonders geförderte Windkrafträder \"erwirtschaftet\".
--- Ende Zitat ---
Die Windradbetreiber zahlen genauso Steuern, wo soll da der Unterschied sein?
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln