Energiepreis-Protest > Widerstand/Protest

NEIN zum Ausstieg aus dem Ausstieg -BdEV unterzeichnet Campact-Erklärung

<< < (18/33) > >>

nomos:

--- Zitat ---Original von RR-E-ft
@nomos

Ich verstehe Ihre Fragen nicht.
--- Ende Zitat ---

Ist die so schwierig gestellt?
Der LINK führt zu  keiner Antwort.
Nehmen wir nur mal die heutige Wertschöpfung.
Der Strom, wird billig hergestellt und teuer verkauft. Die Betreiber werden ja mit den genannten Kosten nicht belastet.

Das ist doch der Kern der Kritik.

Wer partizipiert jetzt davon, die Verbraucher, die Allgemeinheit - sprich der Staat, Aktionäre, die Belegschaft, etc..

... und was verändert sich und für wen, wenn es die AKWs nicht mehr gibt?
... oder ändert sich nichts und es treten an die Stelle der AKWs lediglich Windkraft & Co?PS:
Da hat sich der Text erweitert  ;)

--- Zitat ---Die Wertschöpfung fließt den privaten Gesellschaftern zu.
--- Ende Zitat ---
Das ist die Dividende, nur ein Teil der Wertschöpfung.

Auf die Geschäftsberichte und das einzelne Unternehmen lassen sich diese Fragen nicht beschränken, sie haben volkswirtschaftliche Bedeutung und die sind  nicht gerade unwesentlich.

superhaase:

--- Zitat ---Original von nomos
Wer partizipiert jetzt davon, die Verbraucher, die Allgemeinheit - sprich der Staat, Aktionäre, die Belegschaft, etc..
--- Ende Zitat ---
Die Aktionäre natürlich, das ist doch klar wie Kloßbrühe.


--- Zitat ---... und was verändert sich und für wen, wenn es die AKWs nicht mehr gibt?
--- Ende Zitat ---
Vielleicht gehen die Häufungen von Krebs in der Umgebung der Standorte von Atomkraftwerken zurück, wenn diese entsorgt sind?
Das ist ein Beispiel.

Ich verstehe Ihre Fragen auch nicht.
Sind sie nur dazu da, den Thread endgültig uninteressant zu machen und das Thema ins Lächerliche zu ziehen?

RR-E-ft:
@nomos

Vielleicht lesen Sie nochmals meinen vorhergehenden Beitrag.

Von der Wertschöpfung partizipieren die privaten Gesellschafter, bis zur Stilllegung. Mit der Stilllegung ändert sich das für die privaten Gesellschafter. Wenn die deutschen AKW durch andere Stromerzeugungsanlagen ersetzt werden, die selbst kein Schadenspotential von bis zu 5500 Mrd. € besitzen und zudem selbst über kostendeckende Haftpflichtversicherungen verfügen, so könnte dies wohl durchaus einen Nutzen stiften für die Allgemeinheit. An die Stelle der AKW treten - soweit der Verbrauch nicht verringert werden kann, andere Stromerzeugungskapazitäten oder Importe. Der Strom kommt weiter aus der Steckdose. Die Großhandelspreise werden sich erwartungsgemäß weiter an europäischen Strombörsen bilden. Insoweit ändert sich nichts.

nomos:

--- Zitat ---Original von superhaase
Vielleicht gehen die Häufungen von Krebs in der Umgebung der Standorte von Atomkraftwerken zurück, wenn diese entsorgt sind?
Das ist ein Beispiel.

Ich verstehe Ihre Fragen auch nicht.
Sind sie nur dazu da, den Thread endgültig uninteressant zu machen und das Thema ins Lächerliche zu ziehen?
--- Ende Zitat ---
@sh, wie immer auf Krawall gebürstet  ;). Verstanden haben Sie wieder nichts!

nomos:

--- Zitat ---Original von RR-E-ft
@nomos

Vielleicht lesen Sie nochmals meinen vorhergehenden Beitrag.

Von der Wertschöpfung partizipieren die privaten Gesellschafter, bis zur Stilllegung. Mit der Stilllegung ändert sich das für die privaten Gesellschafter. Wenn die deutschen AKW durch andere Stromerzeugungsanlagen ersetzt werden, die selbst kein Schadenspotential von bis zu 5500 Mrd. € besitzen und zudem selbst über kostendeckende Haftpflichtversicherungen verfügen, so könnte dies wohl durchaus einen Nutzen stiften für die Allgemeinheit. An die Stelle der AKW treten - soweit der Verbrauch nicht verringert werden kann, andere Stromerzeugungskapazitäten oder Importe. Der Strom kommt weiter aus der Steckdose. Die Großhandelspreise werden sich erwartungsgemäß weiter an europäischen Strombörsen bilden. Insoweit ändert sich nichts.
--- Ende Zitat ---
@RR-E-ft, Sorry, aber das hilft nicht weiter, ich drehe mich auch nicht gerne im Kreis und  ich habe leicht das Gefühl, man kann oder will nicht verstehen.
 
Zur Wertschöpfungsbilanz, gehört der Personalaufwand, die gezahlten Steuern, die Ausgaben für Spenden und Sponsoring, die Dividende, evtl. ein im Unternehmen verbliebener Überschuss usw. Die öffentlichen Hände sind nicht unbeteiligt  am Kuchen.

Die Frage nach Veränderungen ist berechtigt und sie müssen beantwortet werden. Sicher, es muss nicht unbedingt hier im Forum sein, aber Ausweichen geht nicht immer.  

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln