Energiepreis-Protest > Widerstand/Protest
NEIN zum Ausstieg aus dem Ausstieg -BdEV unterzeichnet Campact-Erklärung
nomos:
--- Zitat ---Original von superhaase
... und wie schon ein alter Römer sagte:
Es ist gefährlich, sich ins Bett zu legen, denn die meisten Menschen sterben im Bett. :rolleyes:
Um zum Thema zurückzukommen:
......
Phrasen von Politikern hier nachzuplappern......
.......
Vor allem wundert mich, dass Sie, nomos, gerade in diesem Punkt den von Ihnen sonst so gescholtenen Politikern und derem platten Wahlkampfgetöse auf den Leim gehen wollen.......
--- Ende Zitat ---
@sh, außer der dumpfen grundsätzlicnen Opposition fällt Ihnen nichts ein. Was hat dieser Spruch mit der Sache zu tun und warum haben Sie das Thema denn damit verlassen wenn Sie danach ohne Begründung wieder zurückkommen wollen. Was Sie nicht getan haben! Das Thema haben Sie längst verlassen. Ihr Beitrag hat mit dem Thema wenig zu tun! :rolleyes: Ich bin immer noch der Meinung, das hier ist ein Verbraucherforum und kein Antiatomstromforum.
Welche \"Phrasen plappere ich denn nach\"? Sehen Sie erst mal, was Sie da so nachplappern und wem Sie auf den Leim gehen.
Vielleicht stehen Sie ja auch unter dem Eindruck von \"Wahkampfgetöse\"? In Bayern ist bald Wahl, warum toben Sie sich nicht dort aus. Vielleicht finden Sie ja ein paar Anhänger für Ihren unflätigen Stil.
Alte Römer sollten Sie nicht unsinnig zitieren, die wären sicher nicht damit einverstanden!
superhaase:
@nomos:
Mein Römerzitat war auf Ihre Ausflüchte \"es gab schon vorher Belastungen\", \"andere Umweltgifte\", \"auch das Trinkwasser ist belastet\" gemünzt. Diese entspringen einer absurden Verharmlosungslogik, die der alte Römer mit seinem Spruch entlarvt (wenn er es vielleicht auch nicht genau in diesem Sinne geäußert hat). Er passt hier sehr gut hin. :D
Ferner hat mein Beitrag mit dem Thema \"Ausstieg aus dem Atomausstieg\" und dem hier vorgebrachten Argument \"Atomstrom verbilligt den Strompreis für den Endverbraucher\" zu tun.
Das ist das Thema dieses Threads, oder nicht?
Im Übrigen ist das hier wohl auch kein Pro-Atomstrom-Forum, also worüber echauffieren Sie sich eigentlich so?
\"unflätig\", \"dumpf\", tststs, wer hier wohl unflätig rumtrötet? :tongue:
ciao,
sh
Pedro:
Eigentlich sollten wir wirklich zum Thema zurückkehren: ist Atomstrom billiger als andere Verfahren und sollten wir deshalb alle Risiken für heute, morgen und übermorgen ignorieren?
Einen weiteren Sachbeitrag (!) in dieser erhitzten Debatte hat das ZDF am 29. 7. in Frontal gesendet. Hier der Link zur Sendung, den Infos rund um das Thema, das Verhalten wichtiger Politiker(innen) und vor allem zum Video (ca. 9 Minuten).
Vielleicht kann NOMOS die dortigen Argumente und Fakten auch wiederlegen. Man darf gespannt sein. Aber erst das Video schauen!!
http://frontal21.zdf.de/ZDFde/inhalt/1/0,1872,1001633,00.html?dr=1
nomos:
@Pedro, woher stammt die Information, Atomstrom sei billig? Wer sagt, dass Atomstrom problemlos sei? Gibt es überhaupt \"problemlose\" Energie?
--- Zitat ---Original von RR-E-ft
Die Stromerzeugungskosten in einem Kernkraftwerk betragen ca. 2 Ct/ kWh.
--- Ende Zitat ---
Es geht um das willkürliche Abschalten bestehender Anlagen! Nicht um den Neubau! Es geht um den Ersatz für die wegfallenden Kapazitäten.
\"Gegen Alles\" was fossile Energiequellen ausmachen und nur Wind und Sonne ist keine ausreichende Antwort auf die Energiefragen für den geplanten Ausstiegshorizont.
Das Lagerproblem besteht davon völlig unabhängig!
Frontal21 ist grundsätzlich eine gute Sendung, aber auch bekannt für plakative Überzeichnungen. Trotz Wildpilze und Frontal21 sollte man zur Kenntnis nehmen, dass das keine Sache für die Brechstange ist. Es sind vernünftige Übergangslösungen notwendig. Ansonsten ist die Gefahr groß, dass die Gegenwart und damit auch die Zukunft für Deutschland beschädigt wird.
Ich sehe, dass eine Diskussion hier wenig Sinn macht. Die Polarität ist zu stark. Verbraucheraspekte, wie Versorgungssicherheit und Preisauswirkungen etc. sind selbst in diesem Forum für Energieverbraucher sachlich nicht mehr zu diskutieren.
superhaase:
--- Zitat ---Original von nomos
Verbraucheraspekte, wie Versorgungssicherheit und Preisauswirkungen etc. sind selbst in diesem Forum für Energieverbraucher sachlich nicht mehr zu diskutieren.
--- Ende Zitat ---
Das liegt vor allem daran, dass gewisse Diskutanten auf sachliche Argumente nicht eingehen wollen.
Sie haben immer noch nicht die Anregung von RR-E-ft befolgt, und dargelegt, wieviel Preisanstieg im Atomstromland BW auf Steuern und Abgaben zurückzuführen sind, und wieviel auf den Erzeuger- bzw. Versorgerumsatz (Gewinn).
Das ist der Dreh- und Angelpunkt in der aktuellen Diskussion um Preisdämpfung und AKW-Laufzeitverlängerung.
Hier wurde von einigen Leuten dargelegt, dass eine Laufzeitverlängerung nichts zur Preisdämpfung beitragen wird.
Ferner wurde dargelegt, warum man außerdem der Atomkraft skeptisch gegenübersteht, weil viele Aspekte jenseits vom Strompreis gegen die Atomenergie sprechen.
Ein weiterer Punkt, der hier und auch an anderer Stelle im Forum schon diskutiert worden ist, ist, dass die heraufbeschworene Stromlücke bei dem geplanten und schrittweise stattfindenden Atomausstieg eher eine Stromlüge der Atomlobby ist.
Dies würde ich als sachliche Diskussion von Verbraucheraspekten wie Versorgungssicherheit und Preisauswirkungen bezeichnen, trotz der oft barschen Anwürfe manches Diskutanten.
Ihre Aussage
--- Zitat ---\"Gegen Alles\" was fossile Energiequellen ausmachen und nur Wind und Sonne ist keine ausreichende Antwort auf die Energiefragen für den geplanten Ausstiegshorizont.
--- Ende Zitat ---
entspricht auch nicht den Tatsachen.
Die von Ihnen immer erwähnte Brechstange existiert doch gar nicht.
Abgesehen davon dass eine 100% Stromversorgung aus Erneuerbaren möglich ist (Stichwort Kombikraftwerk) und in manchen Bundesländern laut einer BMU-Studie schon heute möglich wäre, hat niemand bisher den Neubau von Kohlekraftwerken verboten. Nur scheinen inzwischen auch die großen Energiekonzerne zu verstehen, dass sich neue große Kohlekraftwerke auf der grünen Wiese ohne KWK in Zukunft wohl kaum rentieren werden. Das ist ein Hauptgrund für die Investitionsverzögerungen. Die paar Bürgerproteste gegen neue Kohlekraftwerke sind nicht das große Problem, sie werden als Gründe von den Energiekonzernen aber bereitwillig aufgenommen.
Ferner sollte man nicht immer so tun, als würden mit den Kernkraftwerken auch alle Kohlekraftwerke stillgelegt. Auch nach 2022 werden heute in Betrieb befindliche Kohlekraftwerke (und wahrscheinlich auch einige Neubauten) in Betrieb sein.
Es wird keine Stromlücke geben.
Auch der Ausbau der Erneuerbaren Energien ist kein \"Experiment am Verbraucher\", sondern eine Notwendigkeit, die bisher weitgehend mit Augenmaß und Vernunft vorangetrieben wird.
Nix Brechstange.
Es ist auch noch genügend Zeit, um auf weitere ENtwicklungen zu reagieren und die Energiepolitik anzupassen.
Der Atomausstieg ist seit langem geplant, und stellt kein Problem dar.
Außerdem hat ja Herr Gabriel die Konzerne auf die Möglichkeit hingewiesen, alte, unsicherere Meiler früher stillzulegen, und die Reststrommengen auf neuere, sicherere Meiler zu übertragen. Das könnten Sie ohne Hindernisse tun und somit Atomstrom bis weit über 2022 hinaus mit den modernsten Meilern in Deutschland erzeugen.
Dagegen wird kaum einer was einzuwenden haben.
Das ist im Ausstiegsgesetz so vereinbart.
Es wäre auch die wirtschaftlichste Vorgehensweise für die Konzerne, wenn man nicht fest mit dem Austieg vom Ausstieg rechnet.
ciao,
sh
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln