Energiebezug > Der Flüssiggas-Tank

Anschaffung Gastank und Preise

<< < (2/6) > >>

Watzl:
TÜV 10 Jahre Tank oberirdisch:  Kosten im Mai 2008     285,-€

2 jährge Prüfung: wird oft vom Gaslieferanten als Service kostenlos erledigt.


Sie wollen einen Tank kaufen, also Eigentum erwerben und nicht einen Mietkauf tätigen. Ist dabei auch die Rede gewesen von einem Liefervertrag oder Wartungsvertrag?

Der Hinweis auf schlechtes \"Auslandsgas\" ist Quatsch. Wer Gas nach Deutschland liefert und dies nach DIN 51622 tut, liefert das was auch andere liefern. Das heißt nun nicht, dass man das Gas aus anderen Ländern kaufen muss. Hier im Lande gibt es viele freie Händler, die auch ganz gerne Gas verkaufen.

Neu oder regeneriert? Der Tank selbst ist nicht das Problem. Da handelt es sich um einen Stahlkoloss, der innen mit Gas gefüllt ist und daher nicht rostet. Dei Schrauben der Verschlüsse sind bei der Regenerierung sicherlich erneuert worden. Viel kann da also nicht passieren.
Viel entscheidender sind die Armaturen, die dort verbaut wurden. Diese müssen den aktuellen Richtlinien entsprechen.  Da sollte man sich schon vorher erkundigen, wenn man hier z.B. einen gebrauchten Druckregler erwirbt. Der Gaslieferant ist hier auch der Fachmann.

Der Tankpreis sieht ganz gut aus.
Der Gaspreis ist nicht sonderlich umwerfend als Erstbefüllungspreis. Die Gaspreise unterliegen aber zum einen regionalen Schwankungen, zum anderen ändern sie sich nun auch schon fast täglich.

Wartung: ich selbst habe keinen Wartungsvertrag, weil man das ähnlich, wie beim Auto auch alles selbst regeln kann.


Gute Gelingen

H. Watzl

May:
Dankeschön für Ihre Antwort, Watzl!

Wir erwerben Eigentum am Tank, der Kauf ist unabhängig von der Gaslieferung, es gibt keinen Liefer- oder Wartungsvertrag oder Gebühren oder Abnahmeverpflichtungen. Wir kaufen den Tank und müssen uns um alles selber kümmern. Ich denke, den Anbieter kann ich hier nicht öffentlich schreiben, wenn es Sie interessiert, aber gerne per PN.

Bzgl. Tank: Der ist schon bestellt in \'neu\', die Reaktionen hier kamen leider zu spät, die Entscheidung musste getroffen werden. Den Regler können wir vom Vorbesitzer übernehmen. Ich gehe davon aus, dass der Regler in Ordnung ist, schließlich war er bisher in der Wartung und wurde regelmäßig geprüft?! Oder sollten wir lieber direkt einen neuen kaufen? Der alte Tank ist von 1969, wie alt der Regler ist, weiß ich aber nicht.


Bzgl. Gaspreis: Aber der liegt doch noch unter dem Preis, der auf der o.g. Seite hier im Forum genannt wird?! Warum wird der Preis denn als günstigster Preis angegeben, wenn es noch günstiger geht?

Bzgl. Wartung: Was genau ist denn zu tun? Leider hat mich der TÜV-Ingenieur noch nicht angerufen, daher bin ich momentan genau so schlau wie vorher..

Combatant:
Guten Abend,

Ich habe bisher 2 \"Wartungen\" miterleben dürfen.
Eine als ich noch Vertragskunde war - Deckel auf, Schlauch dran, Befüllen, eine Runde mit dem Lecksuchspray, Schlauch ab, Deckel zu - fertig! Habe mir damals keine Gedanken gemacht, war wie gesagt Vertragskunde!
Zweite als \"Eigentankbesitzer\" Armaturen komplett gesäubert, Regler auf \"Gängigkeit\" überprüft, eingefettet und alles erklärt!

MfG
Combatant

Watzl:
Preise: Vertragsanbieter schicken Briefe an ihren Kunden mit etwa dem Text.
\"Flüssiggas - günstiger Sommerpreis\". Eine konkrete Preisangabe fehlt aber gänzlich.

Natürlich haben nicht alle freien Händler denselben Preis. Je nach Kalkulation, Einkauf, etc. sind die Preise unterschiedlich. Aber sie liegen in 99,9% der Fälle unter dem Preis der Vertragshändler.

Ihre Entscheidung einen eigenen Tank zu kaufen war also richtig. Richtig auch, alles selbst in die Hand zu nehmen.

Regler: klären sie, ob dieses Teil (1969?) wirklich nich den Richtlinien entspricht. Wenn Gas im Tank ist und dieser für einen Wechlse erst wieder entleert weredn muss, kommen unnötige Kosten hinzu.

TÜV: es ist immer der TÜV, der Prüft. Die dazu nötigen Vorarbeiten, dei evtl. gemacht werden müssen, wie z.B. Wechsel des Sicherheitsventils, das macht ein Fachmann (Heizungsbauer etc.)

Wenn der Tank leer ist und das Sicherheitsventil schon etliche Jahre auf dem Buckel hat (also nicht im Zuge der Wartung gewechselt wurde), würde ich das jetzt machen. Der Aufwand ist geringund das Teil selbst kostet nicht die Welt.

H. Watzl

May:
vielen Dank für die Antworten!

Der Tank ist noch nicht leer, daher gehe ich davon aus, dass der vorhandene Regler noch okay ist. Ich muss gestehen, dass ich den Deckel vom Tankanschluss noch nicht abbenommen habe und daher gar nicht weiss, was sich da so alles an Gerätschaften befindet. Dort ist nämlich ein Schloss dran und ich habe den zugehörigen Schlüssel noch nicht gefunden, da muss ich erst den Vorbesitzer nach fragen 8)

Ein Installateur muss wegen der Heizungen eh noch kommen, den frage ich dann am besten gleich mal wegen den Gerätschaften am Tank. Der Lieferant hat sowieso vorgeschlagen, dass ein Installateur beim Tankwechsel hinzu kommt und sowohl den Anschluss umklemmt als auch den alten Tank vor dem Abtransport entlüftet.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln