Energiebezug > Der Flüssiggas-Tank
Anschaffung Gastank und Preise
May:
Hallo zusammen,
ich bin neu und habe gleich ganz viele Fragen :D :D :D
Bevor ich mich angemeldet habe, habe ich mich natürlich schon eine Weile durchs Forum gelesen und bin auch schon etwas schlauer geworden (aber noch nicht schlau genug).
Zur Situation: Wir haben ein Haus in einer ländlichen Umgebung gekauft, ein Anschluss an das Gasnetz ist daher nicht möglich, das Haus wird mit Flüssiggas geheizt. Der Vorbesitzer hat einen Vertrag über Bereitstellung des Tanks und Gaslieferung mit einem Anbieter abgeschlossen. Wir wollten eigentlich den Vertrag übernehmen, nachdem ich mich aber hier und auch sonst im Netz umgelesen habe, habe ich ihn gebeten, den Vertrag zu kündigen und den Tank abholen zu lassen, das ist auch schon geklärt.
Preise übers Netz rauszubekommen, ist ja so gut wie unmöglich :(
Mir liegt folgendes Angebot vor:
Tank 4.800 l: 1.500 € netto (brutto 1.844,50 €)
Anlieferung: 150 €
Abnahme: 52 €
Regler (wenn nötig, können wir aber wahrscheinlich vom alten Tank übernehmen): 240 €
Preis pro Liter Gas: netto 0,455 € (brutto 0,54 €)
Ich habe folgende Fragen:
1. Gaspreis
Wo ist der Haken bei meinem Angebot? Ich habe auf dieser Seite nachgeschaut, dort wird der günstigste Preis mit netto 0,485 € angegeben?!
Mein Anbieter hat noch einen Rabatt über den letzten Cent eingeräumt als Bonus, weil wir ja dort den Tank kaufen. Einen Vertrag gehen wir nicht ein, ich habe extra noch mal gefragt.
2. Preis für den Tank
Der Preis scheint mir auch sehr günstig zu sein?! Wie schon geschrieben, ich habe kaum Preise im Netz gefunden und will jetzt auch nicht bei jedem Händler anrufen. Zumal ich da auch in unserer Region nichts gefunden habe, die wollen alle nur Tanks mit Vertrag liefern. Beim grossen Auktionshaus gibt es einen Anbieter, aber auch nicht in unserer Region, da kostet ein solcher Tank 2.140 € 8o
3. Neuer oder regenerierter Tank?
Ein regenerierter Tank (10 Jahre alt und komplett überholt) soll 1.300 Euro kosten. Ist das zu empfehlen? Oder doch lieber neu?
4. Wartungskosten
Wenn ich es richtig verstanden habe, muss alle 2 Jahre eine Überprüfung vorgenommen werden, die auch durch den Gaslieferanten erfolgen kann. Nach 10 Jahren muss dann eine komplett Wartung erfolgen, richtig?! Was kosten diese Wartungen und sind die Abstände ausreichend? Oder muss man zwischendurch noch etwas beachten/unternehmen?
So viele Fragen, ich hoffe, irgendjemand von Euch hat Zeit und Muße, mir auf die Sprünge zu helfen und ich bedanke mich schon mal im voraus ganz herzlich!!
Grüssle,
m.
Combatant:
Hallo m.,
der Preis für den Tank scheint auf den ersten Blick in Ordnung zu sein. Ich habe nur Preise für eine erdegedeckte Einlagerung nach CE 0688 zum Vergleich und die sind geringfügig teurer. Ebenso verhält es sich mit dem Gaspreis.
Wichtig ist das der Behälter als Eigentum erworben wird, der Eigentumsnachweis ist beim Einkauf auf dem \"freien Markt\" unabdingbar!
Entsprechend der gesetzlichen Regelungen ist der Behälter einer turnusmäßigen Überprüfung zu unterziehen. Die Wiederholungsprüfungen für den Behälter sind die Äußere Prüfung alle 2 Jahre entspr. DruckbehV. durch einen Sachkundigen (in der Regel erledigt das der Gaslieferant). Ebenfalls festgelegt ist die 10jährige (15jährige ist im Gespräch bei neuen Tanks) Überprüfung durch den TÜV. Die angebotenen Preise schwanken jedoch stark - ich kann dazu keine genaue Angabe machen - sollte aber bei ca. 250€ - 350€ liegen!
mfG
Combatant
May:
Danke für die Antwort, Combatant!
Der Tank ist nach dem Kauf unser eigen, das habe ich extra noch mal abgefragt. Der Kauf des Tanks und die Gaslieferung sind unabhängig voneinander, ich würde diesen Gaspreis auch bekommen, wenn ich keinen neuen Tank kaufen würde (bis auf den \'Tankkäufer-Cent\').
Der Lieferant gab mir noch die Info, dass es sich um reines Propan handelt, Lieferungen z.B. aus dem Ausland seien sehr oft mit anderen Gasen versetzt und würden nicht den gleichen Brennwert erzielen und schlimmstenfalls die Heizungsanlage schrotten 8o
Kannst Du (oder jemand anderes) das bestätigen?
Wenn der TÜV die Anlage alle 10 (oder ggf. auch 15) Jahre prüft, dann sollte es dafür doch auch eine festgelegte Gebühr geben. Ich ruf da morgen mal an und erkundige mich.
Ansonsten bin ich weiterhin sehr dankbar für weitere Tipps!!
Grüssle,
m.
Combatant:
Guten Morgen,
habe selber noch keine 10jährige Prüfung hinter mir, kann nur das weiter geben was ich gehört bzw. gelesen habe. Es sollte wohl so sein das ein Sachverständiger (der sonst die 2jährige Prüfung macht) mit anwesend ist, der TÜV prüft ja nur und macht keine Wartung und es kann ja sein das etwas nicht in Ordnung ist und da kann man gleich reagieren. Zur Gasqualität aus dem Ausland kann ich keine Angabe machen!
MfG
Combatant
May:
Ich hab gerade mal ne Anfrage beim TÜV gestartet, ein Ingenieur wird mich irgendwann zurückrufen wegen dem genauen Ablauf der Prüfungen und den Kosten.
Die nette Dame am Telefon hat mir auf jeden Fall schon gesagt, dass der Prüfrhythmus 2 Jahre und 10 Jahre korrekt ist und nach zwei Jahren nur eine äußere Prüfung stattfindet, die auch eine befähigte Person (z.B. der Gaslieferant) vornehmen kann. Aber das wussten wir ja bereits :)
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
Zur normalen Ansicht wechseln