Forum des Bundes der Energieverbraucher

Autor Thema: Sonnenfinsternis  (Gelesen 6006 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline Ben

  • Forenmitglied
  • Beiträge: 248
  • Karma: +5/-2
Sonnenfinsternis
« am: 27. Februar 2015, 10:29:34 »
Droht wegen der Sonnenfinsternis am 20. März der Stromnetz-Kollaps?
Die ÜNB bereiten sich jetzt schon darauf vor.

http://www.wiwo.de/politik/europa/stromausfall-wegen-sonnenfinsternis-bricht-die-elektrizitaetsversorgung-zusammen/11419496.html
http://www.amprion.net/pressemitteilung-192


Offline Christian Guhl

  • Forenmitglied
  • Beiträge: 1.382
  • Karma: +6/-4
  • Geschlecht: Männlich
Re: Sonnenfinsternis
« Antwort #1 am: 27. Februar 2015, 14:03:56 »
Dann müßte es ja jeden Abend einen Kollaps geben ! Um 19 Uhr ist der Stromverbrauch am höchsten . Panikmache !

Offline Netznutzer

  • Forenmitglied
  • Beiträge: 1.524
  • Karma: +4/-4
Re: Sonnenfinsternis
« Antwort #2 am: 01. März 2015, 15:46:33 »
Zitat
Dann müßte es ja jeden Abend einen Kollaps geben ! Um 19 Uhr ist der Stromverbrauch am höchsten . Panikmache !

Der war gut, wirklich richtig gut.

Gruß

NN

Offline superhaase

  • Forenmitglied
  • Beiträge: 4.098
  • Karma: +7/-6
  • Geschlecht: Männlich
Re: Sonnenfinsternis
« Antwort #3 am: 02. März 2015, 07:51:48 »
Naja, so eine Sonnenfinsternis ist mit einem abendlichen Sonnenuntergang nicht wirklich vergleichbar. Die PV-Leistungsschwankungen sind bei der Sonnenfinsternis schon deutlich "schärfer", d.h. mit steileren Flanken. Allerdings sind sie ja im Voraus genau bekannt und die Stromwirtschaft kann sich darauf vorbereiten.

Das HTW Berlin hat hierzu eine Studie angefertigt, die das Thema sachlich ausführlich beleuchtet:
http://pvspeicher.htw-berlin.de/sonnenfinsternis

Kernaussage dieser Studie:

Zitat
Im Fokus der Studie stand die Analyse der daraus resultierenden Schwankungen in der Solarstromerzeugung. Bestimmt wurde sie für unterschiedliche Bewölkungssituationen. Wie die Studie zeigt, ist während der Sonnenfinsternis mit Änderungen in der Solarstromleistung zu rechnen, die bis zum 3,5-fachen der gewöhnlichen Leistungsänderungen entsprechen können – vorausgesetzt, der Himmel über Deutschland ist frei von Wolken.

Der Ausgleich dieser Schwankungen kann durch verschiedene Maßnahmen auf der Erzeugungs- und Nachfrageseite erfolgen. "Aus technischer Sicht könnten schon allein die in Deutschland vorhandenen Pumpspeicherwerke die Leistungsschwankungen auch bei wolkenlosem Himmel vollständig ausgleichen“, sagt Prof. Dr. Volker Quaschning. Ergänzend könnte der Einsatz von flexiblen Kraftwerken wie schnell regelbaren Gaskraftwerken zum Ausgleich beitragen. Voraussetzung hierfür ist, dass die Sonnenfinsternis in der Kraftwerkseinsatzplanung vorausschauend berücksichtigt wird.
(Hervorhebungen von mir)
8) solar power rules

Offline Wolfgang_AW

  • Forenmitglied
  • Beiträge: 1.368
  • Karma: +12/-9
Re: Sonnenfinsternis
« Antwort #4 am: 05. März 2015, 12:47:21 »
Wie sich Netzbetreiber auf die partielle Sonnenfinsternis am 20.03.2015 vorbereiten sollten

Zitat
Die nächste par­ti­elle Son­nen­fins­ter­nis in Europa steht am 20.3.2015 bevor, und auch Deutsch­land wird betrof­fen sein. Einige Netz­be­trei­ber wur­den hierzu bereits von ihren regel­zo­nen­ver­ant­wort­li­chen Über­tra­gungs­netz­be­trei­bern infor­miert. In den Schrei­ben der Über­tra­gungs­netz­be­trei­ber wer­den die Bilanz­kreis­ver­ant­wort­li­chen auf eine best­mög­li­che vier­tel­stun­den­scharfe Bewirt­schaf­tung ihrer Bilanz­kreise an die­sem Tag hin­ge­wie­sen, und von Netz­be­trei­bern wer­den Infor­ma­tio­nen zur instal­lier­ten und abre­gel­ba­ren PV-Leistung abge­fragt sowie Anpas­sungs­maß­nah­men in der Kas­kade (Last­ab­wurf bzw. Ein­spei­se­re­du­zie­rung) als mög­li­che Folge der par­ti­el­len Son­nen­fins­ter­nis ange­kün­digt wer­den. Als Reak­tion sind erste nach­ge­la­gerte Netz­be­trei­ber an ihre sen­si­blen Groß­kun­den her­an­ge­tre­ten, um auf mög­li­che Ver­sor­gungs­un­ter­bre­chun­gen hinzuweisen.

Mit freundlichen Grüßen

Wolfgang_AW
„Es hat sich bewährt, an das Gute im Menschen zu glauben, aber sich auf das Schlechte zu verlassen.“

(Alfred Polgar)

Offline superhaase

  • Forenmitglied
  • Beiträge: 4.098
  • Karma: +7/-6
  • Geschlecht: Männlich
Re: Sonnenfinsternis
« Antwort #5 am: 06. März 2015, 07:35:05 »
Falls es wirklich zu Lastabwürfen o.ä. kommen sollte, dann wäre das ein Armutszeugnis für das bestehende System. Es müsste dann dringend über eine größere Reform des Regelsystems und der Bewirtschaftung desselben nachgedacht werden.
8) solar power rules

Offline Ben

  • Forenmitglied
  • Beiträge: 248
  • Karma: +5/-2

Offline Wolfgang_AW

  • Forenmitglied
  • Beiträge: 1.368
  • Karma: +12/-9
Re: Sonnenfinsternis
« Antwort #7 am: 24. März 2015, 14:29:55 »
Falls es wirklich zu Lastabwürfen o.ä. kommen sollte, dann wäre das ein Armutszeugnis für das bestehende System. Es müsste dann dringend über eine größere Reform des Regelsystems und der Bewirtschaftung desselben nachgedacht werden.

Die Netzbetreiber ließen sich offensichtlich kein Armutszeugnis ausstellen. ;-)

Stromnetz besteht Stresstest

Zitat
Deshalb muss das Stromsystem noch viel konsequenter als bisher nach den Bedürfnissen der erneuerbaren Energien umgebaut werden. Sie sind nicht mehr im Stromnetz zu Gast, sie sind schon seit einer Weile Herr im Haus. Und ihre Bedeutung wird weiter steigen.
...
Es wäre absurd, diesen weithin gewünschten Trend mit dem Verweis auf ein veraltetes Stromnetz abzuwürgen. Deshalb muss die Bundesregierung alles daran setzen, dieses Rückgrat intelligent zu stärken.
Dabei schlägt Klasse Masse. Netzbetreiber dürfen die Gebühren der Stromverbraucher nicht für unnötige Megaprojekte verschwenden, die letztlich vor allem ihnen selbst nützen, in Form einer üppigen Rendite.
...
Es mutet wie ein schlechter Scherz an, dass die Netzbetreiber zum Teil gar nicht wissen, wie viel Solarstrom in bestimmten Gebieten gerade eingespeist wird. Bessere Informationstechnologie und gut gemanagte dezentrale Speicher können in Zukunft manchen Ärger verhindern.


Mit freundlichen Grüßen
Wolfgang_AW
„Es hat sich bewährt, an das Gute im Menschen zu glauben, aber sich auf das Schlechte zu verlassen.“

(Alfred Polgar)

 

Bund der Energieverbraucher e.V. | Impressum & Datenschutz