Forum des Bundes der Energieverbraucher

Autor Thema: Tankbuch = 6 Fotokopien?  (Gelesen 3865 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline smak

  • Wenigschreiber
  • Beiträge: 2
  • Karma: +0/-0
Tankbuch = 6 Fotokopien?
« am: 03. Dezember 2012, 21:27:27 »
Hallo,
wir haben einen neuen Gastank gekauft, aber zunächst kein Tankbuch dazu erhalten. Erst auf mehrfache Nachfrage schickte uns die Firma nun eine Bedienungsanleitung und 6 DIN-A4-Kopien von Bescheinigungen, die wir aber den Angaben, die wir hier im Forum zum Inhalt des Tankbuchs gefunden haben, nicht zuordnen können.

Die 6 Blätter sind:
1. "Konformitätserklärung" des Herstellers zum Tank (darin eine ZUA-Nr., auch eine Liste verwendeter Bauteile, diese aber ohne Zeichnungen oder Abmessungen)
2. eine Bescheinigung des Herstellers ohne Überschrift, darin verschiedene Angaben zum Tank, unten steht "Werksbescheinigung"
3. "Konformitätserklärung" eines anderen Herstellers zu Druckgeräten (darin: "Menge: 200")
4. Zeichnung des Tanks mit Abmessungen (für 3 versch. Tankgrößen)
5. allgemeine TÜV Prüfbescheinigung für 1500 Behälter (Behälternr. ...2001 - ...3500)
6. Bescheinigung des Herstellers über eine Tankspülung unseres Tanks (unsere Behälternr.)

Kann jemand uns erklären, was wir da bekommen haben und was da ggf. noch fehlt?

Wie gesagt, alles nur (z.T. sehr blasse) Fotokopien. Uns stehen als Eigentümer doch wohl die Originale zu. - ?
Einen Bericht über die Tankaufstellung und den Anschluss (Druckmessung) gibt es nicht. Außerdem hat die Firma den Tank kurz vor der Lieferung noch neu lackiert, darüber gibt es auch keinen Bericht (z.B. Datum, Ausführung, Lack, ...?).
Ist so eine Konformitätsbescheinigung die erforderliche "Herstellerbescheinigung"?
Das Herstellungsdatum ist nur mit 2011 angegeben, ist das ausreichend?

LG -
smak

Übrigens: Wir haben wir uns erst nach gründlichem Lesen im Forum zum Kauf unseres (ersten) Tanks entschieden. Zuvor waren wir noch sehr sicher, dass wir mieten wollten, weil's halt erst mal deutlich günstiger schien...
(Die diversen Angebote für Miettanks, die wir erhielten waren von Anfang an "schräg" und undurchsichtig, man wollte keine konkreten Angaben machen, keinen Mietvertrag zur Einsicht schicken, keine Konditionen für einen möglichen späteren Abkauf vereinbaren, usw.)
Dank also an alle, die hier ihre Erfahrungen teilen!

Offline Watzl

  • Moderator
  • Forenmitglied
  • *****
  • Beiträge: 873
  • Karma: +7/-0
Re: Tankbuch = 6 Fotokopien?
« Antwort #1 am: 04. Dezember 2012, 11:48:25 »
Haben sie den Verkäufer des Tanks schon daraufhin angesprochen?

Druckprüfungen: wer eine Druckprüfung macht schreibt ein Protokoll dazu. Das machen die Prüfgeräte heute oft schon automatische. Sie fahren zum TÜV und erhalten keine Bescheinigung?!?!

Das Tankbuch ist vom Umfang her nicht nicht Harry Potter zu vergleichen.
Es sind nur ein paar Seiten. OFt sind das auch nur Kopien, die beim Hersteller gezogen wurden. Neben dem Kaufvertrag ist dieses Tankbuch der Nachweis über die Eigentumsverhältnisse. Dem Ganshändler gegenüber können sie belegen, dass der Tank nicht gemietet wurde.

Lassen sie sich die anderen Angaben (Neuanstrich etc. ) Verkäufer bestätigen. Wer hat das gemacht? Pinselschwinger oder Fachfirma?

Wenn der Tank aufgestellt wurde, dann hat doch sicherlich eine PRüfung stattgefunden (Dichtigkeitsprüfung etc.) ?

H. Watzl

Offline smak

  • Wenigschreiber
  • Beiträge: 2
  • Karma: +0/-0
Re: Tankbuch = 6 Fotokopien?
« Antwort #2 am: 04. Dezember 2012, 16:06:30 »
Hallo H. Watzl,

besten Dank für die Antwort.

Nach der Aufstellung hieß es, die Unterlagen kämen "nächste Woche"; als nichts kam, fragten wir mehrmals nach, woraufhin eben nun diese Kopien geschickt wurden. Jetzt haben wir noch mal angerufen, aber der zuständige Mitarbeiter ist gerade in Urlaub, also abwarten.

Was "Tankbuch" bedeutet und beinhaltet haben wir ja schon in mehreren Forumsbeiträgen gelesen. Wir können aber nicht alle unsere Unterlagen diesen Angaben im Forum richtig zuordnen:
- "Konformitätserklärung" des Herstellers zum Tank (darin eine ZUA-Nr., auch eine Liste verwendeter Bauteile, diese aber ohne Zeichnungen oder Abmessungen)
-  eine Bescheinigung des Herstellers ohne Überschrift, darin verschiedene Angaben zum Tank, unten steht "Werksbescheinigung"
- "Konformitätserklärung" eines anderen Herstellers zu Druckgeräten (darin: "Menge: 200")
- allgemeine TÜV Prüfbescheinigung für 1500 Behälter (Behälternr. ...2001 - ...3500)


Sind das die erforderlichen "Herstellerbescheinigungen"? Oder fehlt da etwas?

Ist so eine allgemeine TÜV-Prüfung für 1500 Behälter ausreichend oder müsste es eine Einzelprüfung für unseren Behälter geben?

LG -
smak

 

Bund der Energieverbraucher e.V. | Impressum & Datenschutz