Forum des Bundes der Energieverbraucher

Autor Thema: Ungleiche Behandlung Elektroautos und Elektroheizung  (Gelesen 4194 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline hlg41

  • Wenigschreiber
  • Beiträge: 9
  • Karma: +0/-0
Ungleiche Behandlung Elektroautos und Elektroheizung
« am: 22. Juli 2011, 16:32:16 »
Guten Tag,
ich habe kürzlich beim Bundesumweltministerium (BUM) angefragt, warum Elektroautos extrem gefördert und Elektroheizungen vetrteufelt werden. Beide arbeiten mit demselben Strom, der überwiegend noch unter CO2-Austoß produziert wird. Elektrizität wird vom BUM als Energieform mit sehr hohem Arbeitsvermögen bezeichnet. Sie sei daher viel zu wertvoll, um daraus niederwertige Raumwärme zu erzeugen. Sie sollte vielmehr Einsatzbereichen wie z.B. Fahrzeugen, vorbgehalten bleiben, die diese hochwertige Energieform erfordern. Diese Argumentation ist nicht nachvollziehbar. Heizung zählt z.B. zu den Grundbedürfnissen der Menschen, private Autofahrten dagegen nicht. Es gibt öffentliche Verkehrmittel. In vielen Fällen ist eine Umrüstung der Elektroheizung wegen fehlender Rohrleitungen nicht möglich. Die Förderung der Elektroautos aus wirtschaftlichen und politischen Gründen ist sicherlich sinnvoll. Die Diskriminierung der Elektroheizung dagegen heute nicht mehr.
Künftige Stromtarife sollten deshalb für Elektroautos und Elektroheizungen identisch sein und wären mit der Small Grit-Technik für beide nutzbar.
Gruß
PJB
PJB

Offline egn

  • Forenmitglied
  • Beiträge: 835
  • Karma: +0/-0
Ungleiche Behandlung Elektroautos und Elektroheizung
« Antwort #1 am: 24. Juli 2011, 09:55:43 »
Zitat
Original von hlg41
Künftige Stromtarife sollten deshalb für Elektroautos und Elektroheizungen identisch sein und wären mit der Small Grit-Technik für beide nutzbar.

Ja, das wäre gut, aber für die Elektrofahrzeuge.  :D

Denn dann würde man den Strom zum Laden für das Elektroauto auch für weniger als 15 ct/kWh möglich.

 

Bund der Energieverbraucher e.V. | Impressum & Datenschutz