Forum des Bundes der Energieverbraucher

Neueste Beiträge

Seiten: 1 ... 3 4 [5] 6 7 ... 10
41
Der Flüssiggas-Tank / Re: Flüssiggastank kaufen
« Letzter Beitrag von Watzl am 24. Oktober 2024, 11:23:38 »
Bitte keine Illusionen:

Vertragsfirmen verkaufen keine Tanks

Googeln sie nach freien F-Gas-Händlern und sie werden welche finden, die ihnen einen Tank verkaufen und dann auch Gas.
42
Der Flüssiggas-Tank / Re: Ist Manipulation an der Liefermenge möglich ?
« Letzter Beitrag von Watzl am 24. Oktober 2024, 11:21:15 »
Die Tankuhr am Fahrzeug wird geprüft und ist geeicht.
Die Ableseuhr am Tank ist nicht geeicht und liefert daher auch kein Ergebnis, mit dem man genau rechnen könnte. Da sind schon einige Prozente hin und her möglich.

Wenn man nicht wirklich senkrecht von oben auf die Uhr schaut, bekommt man auch eine fehlerhafte Ablesung (Paralaxenfehler)

Also bitte nicht an der Anzeigedifferenz Tankfahrzeug und Gastank abarbeiten.

Miettank:

Steigen sie aus  dem Vertrag aus. Sicherlich kostet das noch einmal, weil sie da alles selber bezahlten und die Vertragsfirma sich hier vornehm zurückhält.

Kaufen sie einen eigenen Tank und sparen sie künftig, weil es doch eine Preisdifferenz gibt zwischen den freien und den Vertragshändlern

Alles Gute und berichten sie bitte unbedingt, wie die Geschichte weitergeht.

Vielen Dank

H. Watzl
43
Der Flüssiggas-Tank / 2024 - Re: Ist Manipulation an der Liefermenge möglich ?
« Letzter Beitrag von Liberty am 23. Oktober 2024, 14:42:07 »
Ein "Hallo" in das Forum. Der Beitrag liegt ja schon ein wenig zurück. Aufgrund der Aktualität möchte ich hierzu gerne antworten.

Wir haben 2023 ein Haus mit einem Miettank gekauft, dieser ist nun 31 Jahre alt. Schon bei der ersten Befüllung mit einer Festmenge war die Altfüllung nach Lieferung geringer ausgewiesen als gedacht. Wir hatten zunächst eine feste Menge bestellt und es war danach deutlich weniger im Tank als erwartet. Der Lieferant aus Hessen hatte das Geschäft des regionalen Lieferanten vor zwei Jahren übernommen in der Zeit, als das Haus leerstand.

Bei der zweiten Befüllung hatte ich den Preis verhandelt und bei einer Füllung von 17-18% einmal volltanken lassen. Der Fahrer erledigte das wie beim ersten Mal ohne eine Anmeldung der Lieferung und ohne unser Beisein und vermerkte auf dem Lieferschein einen Restbestand von 5%. Wir bemerkten dass die Anzeige 87% Befüllung auswies, aber woher die große Differenz von 12% zum Originalstand herrührte, konnte uns niemand erklären. Der Lieferant erläuterte die zuverlässige Eichung an den Fahrzeugen und, dass die Gastankanzeigen ja sehr ungenau wären, auch je nachdem wie man ablesen würde, und auch der Schwimmer immer einmal etwas hängen könnte.

Damit waren wir nicht zufrieden. Die Anzeige dient dem Besitzer, abzuwägen, wann und mit welcher Menge er befüllen lassen möchte und die Kosten abzuwägen, sonst könnte der Lieferant ja auf dem Zettel abrechnen, was immer er möchte. Ich hatte mich dann mit der Firma auf einen günstigeren Lieferpreis zum Ausgleich verständigt und geeinigt.

Nun erfolgte die dritte Befüllung mit nachverhandeltem Preis, der zuerst angebotene Preis war mit 85 Cent sehr teuer und das Mittel lag bei 72 Cent brutto. Ich hatte die Anzeige übers Jahr fortlaufend beobachtet und kein Hängen festgestellt. Heute fotografiert bei gut 26% Füllung. Ich hatte um einen rechtzeitigen Anruf vor der Lieferung gebeten. Der Fahrer hängte seinen Schlauch an und es pfiff etwas länger. Dann klopfte er auf den Tank und stellte eine Befüllung von 25% fest, was ich auf der Anzeige sehen konnte. Er stellte vorher sein LKW-Gerät auf 0 und eine maximale Liefermenge von 6000 Litern ein, "damit er nicht in kleinen Intervallen befüllen muss"(?), und als wir nach dem Abkoppeln, wo es noch einmal kurz pfiff, zum Wagen zurückkehrten, zeigte die Anzeige satte 1840 Liter an. Das hat mich schier umgehauen. Ich hatte bei 25% Restfüllung mit einer Menge von maximal 1620 Litern gerechnet oder, sollten dann in Wirklichkeit 87% Befüllung geliefert werden, wie die Gastankanzeige am Schluss des Befüllungvorgangs anzeigte, maximal mit 1674 Litern.

Woher kommt die Differenz? Der Fahrer verwies auf die aktuelle Eichung des Gerätes und dass er nichts davon habe, mehr zu liefern. Er habe Feierabend, wenn der Wagen leer sei. Allerdings räumte er ein, dass die Differenz in der Tat sehr hoch erscheint und versuchte das mit dem Schwimmer zu erklären. Wenn aber der Schwimmer zu niedrig hängt und weniger anzeigt, müsste er dann nicht auch bei einem vollen Tank weniger anzeigen? Also dann eher 83% als die erreichten 87%? Der Fahrer erzählte mir etwas von einem Kunden, der sich einen eigenen Zähler im Haus montieren ließ und die Lieferungen nur noch nach dieser Anzeige bezahlt. Die Armatur und Einrichtung habe allerdings um die 1000 Euro gekostet.

Ich würde mich über eine Resonanz von TÜV-SV freuen, weil ich ebenfalls über einen Wechsel nachdenke, wobei wir mit dem Miettank derzeit ja wirklich gefangen sind. Das Angebot, das wir im letzten Jahr für den 30 Jahre alten Tank erhielten, schien uns mit 833 Euro zu teuer wie auch eine Abholung für 775 Euro zu einem vom Lieferanten frei wählbaren Zeitpunkt bis hin zu 1606 Euro für eine Terminabholung auf eigene Kosten. Dazu käme dann der Preis für einen neuen Tank...

Ich würde mich über eine Rückmeldung freuen, falls dieser Beitrag noch verfolgt wird. Ich hatte ebenfalls wie Mitglied "oiboddl2" schon festgestellt, dass man im Internet eher keine Berichte in dieser Art findet und frage mich ebenfalls, ob das daran liegt, dass man keinen Nachweis hat oder diese "Toleranzen" wirklich so in Kauf genommen werden.
44
Strom (Allgemein) / Stromvertrag jetzt 24 Monate oder 12 Monate abschließen?
« Letzter Beitrag von Kunis_Petra am 04. Oktober 2024, 17:29:33 »
Hallo,

Ich möchte meinen Stromvertrag neu abschließen, da ich seit der Erhöhung vor 2 Jahren immer noch die hohen Preise zahle und nicht automatisch wieder heruntergestuft werde. Wenn ich mir das hier durchlese https://www.stromvermittlung.de/strompreisentwicklung-deutschland, steigt der Strompreis stetig weiter. Ist es dann nicht besser, sich die Sicherheit eines 24-Monatsvertrags zu holen? Hätte ich diesen 2022 gehabt, wäre die Erhöhung in der Energiekrise nicht möglich gewesen. Wie macht ihr das bzw. was empfiehlt der Bund der Energieverbraucher?

Die Antwort eilt nicht, würde mich trotzdem freuen, wenn ihr eine Empfehlung für mich habt. Gerne auch per E-Mail, wenn das hier nicht der richtige Weg ist.

Vielen Dank. Petra K.
45
Vertragliches / Re: Vertraglich zur Abnahme verpflichtet trotz Eigentank?
« Letzter Beitrag von Watzl am 25. September 2024, 11:12:25 »
Frage: gibt es hier eine Entwicklung?
46
Vertragliches / Re: Erfahrungsbericht Tanktausch Miettank gegen eigenen Tank
« Letzter Beitrag von Watzl am 25. September 2024, 11:11:03 »
Ja, so ist das. Das Eigentum von T liegt bei ihnen unter der Erde und genau dieses will T wiederhaben.

Schon dieses überlegt?

Einfach kein Gas mehr kaufen.

Einen eigenen Tank, wenn möglich daneben stellen.

Sollten sie komplett in Zukunft auf Gas verzichten, dann lassen sie den Tank doch einfach in der Erde.
Evtl. können sie T mit Sicherheitsbedenken konfrontieren und die werden dann weicher.

H. Watzl
47
Vertragliches / Re: Progas - Zählwerkvertrag - gekündigt - Kosten
« Letzter Beitrag von Watzl am 25. September 2024, 11:07:24 »
Na dann herzlichen Glückwunsch zum Erfolg!

H. Watzl
48
Vertragliches / Re: PROGAS Tankkauf - Papiere
« Letzter Beitrag von Watzl am 25. September 2024, 11:05:15 »
Hallo,

bitte nicht nur anfragen und schreiben sondern auch mitteilen, wie die Geschichte weitergegangen ist.
Davon profitieren alle.

Danke

H. Watzl
49
MAINGAU Energie / Re: Infos über MAINGAU Energie GmbH
« Letzter Beitrag von raschmitt am 22. Juli 2024, 23:36:59 »
an jroettges

wenn Sie mir AGB/Informationen für den Tarif MAINGAU StromRegio
(Stand 25.08.2020, insbesondere Vertragslaufzeitregelungen)
zur Verfügung stellen könnten, wäre ich dankbar.

MfG Schmitt
 


50
Elektrizitätsversorgung Berlin ElVeBe GmbH / Re: Problem mit Jahresabrechnung
« Letzter Beitrag von berghaus am 21. Juli 2024, 01:53:22 »
Wie groß ist den die Differenz zwischen dem Zählerstand in der Rechnung und dem tatsächlichen Zählerstand?

Was kostet die kWh im alten Vertrag und wieviel im Folgevertrag?

Also, um welchen Bertrag geht es?

berghaus 21.07.24
Seiten: 1 ... 3 4 [5] 6 7 ... 10

Bund der Energieverbraucher e.V. | Impressum & Datenschutz