Doch damit nicht genug: Da "ein Moratorium nur zusätzliche Anlagen betreffen könnte", sollten die Betreiber von Solaranlagen und Windrädern außerdem mit einer Sonderabgabe belegt werden.
Das dürfter dem User "Plus" gefallen: .....@Energiesparer51, was soll mir da gefallen. Ich bin für fairen Wettbewerb und nicht für Subventionen oder Sonderabgaben. Der nächste Dauerunfug ist ja längst im Gespräch. Die hocheffizenten Geldvernichter haben sich den "Energie-Soli" einfallen lassen.
Die gleiche Leistung wird daher als Schattenkraftwerke benötigt. Diese stehen dann im teueren Stand-by. Stand-by ist Verschwendung hat man den einfachen Verbrauchern erklärt. Richtig es kostet dreistellige Milliardensummen.Die benötigten "Schattenkraftwerke" sind ja schon da und sind größtenteils schon längst abgeschrieben.
Die teuerste unzuverlässigste kleinteilige Hobbyerzeugung wird am extremsten gefördert bei zwanzigjähriger Einspeisegarantie.Das ist doch nicht richtig, was Sie sagen.
Es ist sicher richtig, dass eine Ökostromabnahmegarantie bzw. eine Vergütung für gar nicht abgenommenen Ökostrom in Zukunft irgendwann abgeschafft werden muss. Anders geht es wohl kaum. Aber dieser Zeitpunkt liegt wohl noch in etwas fernerer Zukunft, denn bisher wurde noch nie mehr Ökostrom erzeugt, als in Deutschland Bedarf herrschte.
Die Photovoltaik, auf die Sie hier zielen, wird sehr bald überhaupt nicht mehr gefördert, und ist heute schon billiger als Offshore-Windstrom.
Zu beklagen bleibt lediglich, dass die Politik hier in den letzten Jahren gepennt hat und die PV-Überförderung den nicht privilegierten Verbraucher die nächsten Jahre noch viele unnötige Milliarden kosten wird.
Eine vergleichbare Kostenlawine dürfte aber mit der Offshore-Windkraft noch auf uns zukommen, wenn man die geplanten Ausbauziele und Strommengen bei den geltenden Einspeisevergütungen betrachtet.
Kartellamt warnt vor Kostenexplosion durch Ökostromhttp://www.spiegel.de/wirtschaft/service/kartellamt-warnt-vor-kostenexplosion-durch-oekostrom-a-852387.html
Die Warnung fällt ungewohnt deutlich aus: Nach Ansicht des Bundeskartellamts hat die Förderung der erneuerbaren Energien "jedes vernünftige Maß gesprengt". Behördenchef Andreas Mundt stellt sogar das zentrale Privileg des Ökostroms in Frage - den Vorrang bei der Einspeisung in die Netze. ...
SaarbrückenBrand mit vier toten Kindern durch Kerze ausgelöst
Die Brandkatastrophe von Saarbrücken ist durch eine Kerze und Tabakreste auf einem Teller verursacht worden. Zu diesem Schluss kommt nach Angaben der Staatsanwaltschaft ein Gutachter. Bei dem Brand waren vier Kinder ums Leben gekommen.
...Ein technischer Defekt könne als Brandursache ausgeschlossen werden. Dafür spreche, dass der Strom in der Wohnung abgeschaltet gewesen sei...
Wir erzeugen "ÖKO-Strom" zunehmend zur falschen Zeit am falschen Ort.Das ist definitiv falsch, und Sie wissen das.
Die Verbraucher bezahlen jetzt schon für nicht gebrauchten nicht erzeugten Strom.Auch das ist falsch.
EU-Energiekommissar Oettinger fordert nicht umsonst eine Wende bei der Energiewende. Strom kann immer noch nicht gespeichert werden. Alle Speichermöglichkeiten in Deutschland reichen für 24 Minuten, wenn alle Erzeugungsanlagen ausfallen würden. Das ist Theorie, macht aber deutlich wo wir hier stehen.Dann sollte sich der Herr Örringer für die ANbindung der norwegischen Speicherkaüpazitäten einsetzen, die heute schon vorhanden sind und bei weitem ausreichen würden.
Man könnte das auch als Lüge bezeichnen.
Wo bleibt der Ruf des Herrn Frondel vom RWE .... äh ... RWI, ..
Der Chef der Bundesverbraucherzentralen, Gerd Billen, hat das von der Regierung beschlossene Gesetz zum Ausbau von Windpark-Anlagen auf See kritisiert. "Der Entwurf ist eine Einladung für Geldmacherei auf dem Rücken der Verbraucher.
...
Manuel Frondel, Energieexperte des Rheinisch-Westfälischen Instituts für Wirtschaftsforschung, sagte dem Blatt: "Der Verbraucher zahlt doppelt: Zum einen mit dem EEG für den Ausbau von Öko-Strom, zum anderen mit der Haftungsumlage."
@Superhaase, nein, das ist leider die Wahrheit dieser EE-Politik, aber EE-Wahrheiten konnten Sie noch nie ertragen.
Erkenntnis 2
Bis zu einem EE-Anteil von 40% können auch Kraftwerke und eine
geringe Abregelung der EE-Einspeisung den variablen Verbrauch und
die schwankende Erzeugung effizient ausgleichen.
Ihre Aussage:@superhaase, lassen Sie das! Ich verbreite keine Unwahrheiten! Wie man lesen konnte, schon 2010 wurden Windkraftanlagen 1085 Mal an insgesamt 107 Tagen ganz oder teilweise abgeschaltet. Dies war ein signifikanter Anstieg gegenüber 2009 mit 285 Abschaltungen an 65 Tagen. Man hat schon damit gerechnet und festgestellt, dass in den nächsten Jahren von einem weiteren Anstieg auszugehen ist. Diese EE-Politik hat so gut wie nichts getan, es ist unglaublich.
. "Wir erzeugen "ÖKO-Strom" zunehmend zur falschen Zeit am falschen Ort."
ist erwiesenermaßen falsch, und zwar ganz leicht erkennbar, sowohl mit oder ohne das Wort "zunehmend".
Sie sollten aufhören dauernd solche Unwahrheiten zu verbreiten.
Wie man lesen konnte, schon 2010 wurden Windkraftanlagen 1085 Mal an insgesamt 107 Tagen ganz oder teilweise abgeschaltet. Dies war ein signifikanter Anstieg gegenüber 2009 mit 285 Abschaltungen an 65 Tagen. Man hat schon damit gerechnet und festgestellt, dass in den nächsten Jahren von einem weiteren Anstieg auszugehen ist.Dass es gebietsweise Probleme mit den Netzkapazitäten gibt, ist unbestritten.