Energiepolitik > Erneuerbare Energie
Wind auf die Mühlen
superhaase:
--- Zitat ---Original von nomos
Die Erhöhung der Vergütung ist nicht in Ordnung! Es ist das Geld der Verbraucher! Mit dem Geld der Verbraucher lässt sich trefflich experimentieren. Wenn die Politik das Unmögliche will, werden die Konzerne auch das versuchen umzusetzen, vorausgesetzt, sie bekommen es bezahlt. Die Zeche zahlen immer die Verbraucher, kassiert wird in jedem Fall von den Energiekonzernen. Die \"Umlagefinanzierung\" ist für die Politiker eine bequeme Sache, für die Verbraucher ist sie schlechter als jede Steuererhöhung.
--- Ende Zitat ---
Die alte nomos-Leier:
Energie soll Ihrer Meinung nach immer mit der im Augenblick billigsten Primärenergie erzeugt werden. Besteuert darf sie am besten auch nicht werden.
Vorausplanung, Entwicklung neuer Energien, Sicherung der Energieversorgung in der Zukunft: Fehlanzeige.
Schließlich haben alle ein Recht auf billige Energie in unbeschränkter Menge!
Wie kommen Sie eigentlich zu so einer Auffassung? Wo steht das geschrieben? In der Menschenrechts-Charta?
Nicht dass ich wüsste.
Dass diese Denkweise außerdem kurzsichtig ist und langfristig den Verbraucher noch teurer zu stehen kommt, ist eigentlich offensichtlich.
Und das allein aufgrund wirtschaftlicher Aspekte, also Angebot und Nachfrage - von Umwelt und Klima gar nicht zu reden.
Dass der Staat außerdem unersättlich ist und alles nur tut, um dem kleinen Verbraucher zu schaden, wissen wir inzwischen auch..... von Ihnen lieber nomos ...... :rolleyes: oder besser: :tongue: :tongue: :tongue:
ciao,
sh
nomos:
--- Zitat ---Original von superhaase
--- Zitat ---Original von nomos
Die Erhöhung der Vergütung ist nicht in Ordnung! Es ist das Geld der Verbraucher! Mit dem Geld der Verbraucher lässt sich trefflich experimentieren. Wenn die Politik das Unmögliche will, werden die Konzerne auch das versuchen umzusetzen, vorausgesetzt, sie bekommen es bezahlt. Die Zeche zahlen immer die Verbraucher, kassiert wird in jedem Fall von den Energiekonzernen. Die \"Umlagefinanzierung\" ist für die Politiker eine bequeme Sache, für die Verbraucher ist sie schlechter als jede Steuererhöhung.
--- Ende Zitat ---
Die alte nomos-Leier:
Energie soll Ihrer Meinung nach immer mit der im Augenblick billigsten Primärenergie erzeugt werden. Besteuert darf sie am besten auch nicht werden.
Vorausplanung, Entwicklung neuer Energien, Sicherung der Energieversorgung in der Zukunft: Fehlanzeige.
Schließlich haben alle ein Recht auf billige Energie in unbeschränkter Menge!
Wie kommen Sie eigentlich zu so einer Auffassung? Wo steht das geschrieben? In der Menschenrechts-Charta?
Nicht dass ich wüsste.
Dass diese Denkweise außerdem kurzsichtig ist und langfristig den Verbraucher noch teurer zu stehen kommt, ist eigentlich offensichtlich.
Und das allein aufgrund wirtschaftlicher Aspekte, also Angebot und Nachfrage - von Umwelt und Klima gar nicht zu reden.
Dass der Staat außerdem unersättlich ist und alles nur tut, um dem kleinen Verbraucher zu schaden, wissen wir inzwischen auch..... von Ihnen lieber nomos ...... :rolleyes: oder besser: :tongue: :tongue: :tongue:
--- Ende Zitat ---
@sh, was Sie immer so alles Lesen was nicht geschrieben wurde. Ihre üblichen Unterstellungen sind langweilig, Sie sind bekannt und Sie können es lassen. Ihr Weltbild lasse ich Ihnen wie Ihre unsachlichen Bemerkungen auch. Hier geht es um Fakten.
Der EnBW-Chef hat stolz verkündet, dass der Aufsichtsrat drei Milliarden EURO für Offshore-Windparks freigegeben hat. Das ist nachvollziehbar, ist der ROI doch mit dem Geld der Verbraucher garantiert. Auch E.on, EWE und Vattenfall experimentieren gerne, auf fremdes Risiko.
Würden alle Projekte gebaut, würden sich alleine 4900 deutsche Windräder in Nord- und Ostsee drehen. 20 Jahre soll so ein Windrad Strom liefern. Wie der Strom zum Festland kommt ist aber noch völlig unklar.
Wann die ersten Schiffe havarieren bleibt da abzuwarten. Oder ist das Ganze in Wirklichkeit nur ein Bollwerk um die Lieferung von Kohle für die geplanten Kohlekraftwerke zu verhindern? 400 Millionen Euro wurde in den Aufbau der Offshore-Industrie gesteckt, ohne das sich in der deutschen Hochsee bisher ein einziges Windrad dreht. Das Geld der Verbraucher wird hier nicht optimal verwendet um das vorsichtig auszudrücken. Richtig, der Verbraucher hat bei dieser Politik keine Wahl, er darf nur zahlen. Ein \"TEST\" mit sechs oder zwölf Windrädern macht wenig Sinn, wenn diese gigantischen und überwiegend ideologisch gefärbten politischen Ziele unrealistisch sind. Zur Finanzierung von \"ÖKO\"- Spielereien hat der Großteil der Verbraucher kein Geld übrig.
superhaase:
--- Zitat ---Original von nomos
Richtig, der Verbraucher hat bei dieser Politik keine Wahl, er darf nur zahlen.
--- Ende Zitat ---
Falsch.
Der Verbraucher hat die Möglichkeit, sparsam mit Energie umzugehen und weniger Strom zu verbrauchen, dann zahlt er auch weniger.
So lohnen sich Investitionen in Energieeffizienz.
Das vergessen Sie immer.
--- Zitat ---Zur Finanzierung von \"ÖKO\"- Spielereien hat der Großteil der Verbraucher kein Geld übrig.
--- Ende Zitat ---
Solche polemischen Aussagen sind absolut sinnfrei.
Und was ist andererseits mit Klimaspielereien, oder Atommüll-in-Salzlake-Spielereien? Hat der Verbraucher oder Steuerzahler dafür Geld und Gesundheit und Sicherheit \"übrig\"?
Wenn von Ihnen immer die gleiche Leier kommt, erlaube ich mir, immer mit denselben Argumenten gegenzuhalten. :D
ciao,
sh
nomos:
--- Zitat ---Original von superhaase
--- Zitat ---Original von nomos
Richtig, der Verbraucher hat bei dieser Politik keine Wahl, er darf nur zahlen.
--- Ende Zitat ---
Falsch.
Der Verbraucher hat die Möglichkeit, sparsam mit Energie umzugehen und weniger Strom zu verbrauchen, dann zahlt er auch weniger.
So lohnen sich Investitionen in Energieeffizienz.
Das vergessen Sie immer.
--- Ende Zitat ---
@sh, das machen die meisten Verbraucher, sie zahlen aber trotzdem immer mehr! U.a. wegen dieser Politik! Wer ist gegen sparsamen Umgang und effizienter Nutzung von Energie?
Ihr Beitrag hat jetzt mit den Windrädern auf hoher See wirklich nichts zu tun! Soll wohl nur wieder mal vom Thema ablenken.
--- Zitat ---Original von superhaase
--- Zitat ---Original von nomos Zur Finanzierung von \"ÖKO\"- Spielereien hat der Großteil der Verbraucher kein Geld übrig.
--- Ende Zitat ---
Solche polemischen Aussagen sind absolut sinnfrei.
--- Ende Zitat ---
@sh, das ist keine Polemik, der Großteil der Verbraucher hat wirklich kein Geld übrig, das hat wesentlich mit der Inflation der Energiepreise zu tun. Die Steuern, Abgaben und Umlagen sind daran beteiligt, wenn Sie das auch nicht hören wollen, es ist so.
Cremer:
@superhaase,
ich empfehle Ihnen mal den Spiegel dieser Woche auf Seite 36 \"Das letzte Tabu\" zu lesen.
Selbst die Grünen fangen an zu begreifen, dass der propagierte doppelte Ausstieg, aus Atomkraft und der Ausstieg aus der Kohleenergie problematisch ist.
Nicht nur viele Energieexperten glauben, das ein solches Vorhaben nur um den Preis einer riesigen Stromlücke zu haben ist, sondern inzwischen auch etliche Grüne.
Sparsam mit dem Verbrauch gehen schon viele Leute um, auch die Haartz IV -Empfänger.
Aber irgendwo werden auch alle noch so schön vorgenommen Einsparungen von Strom und Gas wieder durch Preisteigerungen wettgemacht.
Eine Einsparung von 32%, wie die Verteuerung des Gases bei RWE Rhein-Ruhr zum 1.9.08 angekündigt wurde, läßt sich nicht mehr kompensieren.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln