Forum des Bundes der Energieverbraucher

Autor Thema: \"Lobby für Atomkonzerne\"  (Gelesen 7072 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline nomos

  • Forenmitglied
  • Beiträge: 2.448
  • Karma: +0/-0
\"Lobby für Atomkonzerne\"
« Antwort #15 am: 17. Juli 2008, 13:58:41 »
Zitat
Original von RR-E-ft
(Ähnliches gab es wohl zuletzt in den 70er Jahren bei privaten Betrieben mit staatlicher Beteiligung in der DDR, bevor sie endgültig verstaatlicht wurden.) Will uns Herr Glos den Günther Mittag machen?
    @RR-E-ft,  wenn das noch gehen sollte, würde ich dann den Bundesminister für Wirtschaft für die Verleihung des Karl-Marx-Orden mit Spange vorschlagen.  Vielleicht liegen da ja noch welche unbenutzt herum?

Offline RR-E-ft

  • Rechtsanwalt
  • Forenmitglied
  • ***
  • Beiträge: 17.078
  • Karma: +15/-2
  • Geschlecht: Männlich
\"Lobby für Atomkonzerne\"
« Antwort #16 am: 17. Juli 2008, 14:03:57 »
@nomos

Ordensverleihung siehste hier.
Spange gibt es wohl nur noch vom Zahnarzt.

Offline nomos

  • Forenmitglied
  • Beiträge: 2.448
  • Karma: +0/-0
\"Lobby für Atomkonzerne\"
« Antwort #17 am: 17. Juli 2008, 14:36:20 »
Zitat
Original von RR-E-ft
@nomos

Ordensverleihung siehste hier.
Spange gibt es wohl nur noch vom Zahnarzt.
    RR-E-ft, dann wird das nichts mit dem Vorschlag. Diese Quelle liefert mir keinen passenden Orden.  :D

    Vielleicht haben die Bonner oder Kölner noch einen Karnevalsorden mit passender Spange. Meinen Zahnarzt möchte ich da jetzt nicht fragen.  ;)

Offline RR-E-ft

  • Rechtsanwalt
  • Forenmitglied
  • ***
  • Beiträge: 17.078
  • Karma: +15/-2
  • Geschlecht: Männlich
\"Lobby für Atomkonzerne\"
« Antwort #18 am: 17. Juli 2008, 14:54:29 »
@nomos

Es hätte mich doch sehr gewundert, wenn Sie Michael Glos dazu bekommen hätten, mit Ihnen zu Ihrem Zahnarzt zu gehen, um für ihn (nicht den Zahnarzt) eine passende Spange auszusuchen. Thema durch.

Offline AKW NEE

  • Forenmitglied
  • Beiträge: 913
  • Karma: +0/-0
    • http://www.villa-13.de
\"Lobby für Atomkonzerne\"
« Antwort #19 am: 24. Juli 2008, 18:02:20 »
Bund der Energieverbraucher e.V. unterzeichnet Campact-Erklärung
(23. Juli 2008) Eigentlich soll der Atomausstieg endlich greifen: Vier Reaktoren stehen vor der Abschaltung. Doch die Atomlobby will längere Laufzeiten für ihre AKWs erwirken - und den Atomausstieg auf den Sankt Nimmerleinstag verschieben. Jetzt müssen wir Bürger/innen die Abschaltung durchsetzen.

Die Bürgergruppe Campact hat dazu eine Aktion gestartet, die vom Bund der Energieverbraucher e.V. getragen wird. Sie besteht aus folgendem Aufruf:

Sagen Sie Nein zum Ausstieg aus dem Ausstieg! Unterzeichnen Sie unsere Erklärung! Die Erklärung und die Unterschriften veröffentlichen wir als Anzeigen in großen Tageszeitungen und bei medienwirksamen Aktionen.Die Erklärung: Atomkraftwerke abschalten - Nein zum Ausstieg aus dem Ausstieg!

Endlich soll der Atomausstieg greifen: Vier Reaktoren stehen vor der Abschaltung. Doch jetzt versucht die Atomlobby, den Ausstieg auf den Sankt Nimmerleinstag zu verschieben. Für längere Laufzeiten verspricht sie mehr Klimaschutz und niedrige Strompreise. Den Lügen der Energiekonzerne gehen wir nicht auf den Leim. Wir Bürgerinnen und Bürger sagen Nein zum Ausstieg aus dem Ausstieg! Atomkraftwerke müssen abgeschaltet werden, denn:

Das Risiko von Unfällen steigt kontinuierlich. Die deutschen Reaktoren werden immer maroder. Die Gefahr eines SuperGAUs nimmt mit jedem Betriebsjahr zu. Vor Terrorangriffen sind Atomreaktoren nicht effektiv zu schützen.

Atomkraft macht Strom nicht billig, sondern Konzerne reich. Strom aus abgeschriebenen Reaktoren ist billig – und wird teuer verkauft. Mit jedem Jahr Laufzeitverlängerung spülen die Kraftwerke den Unternehmen rund 10 Milliarden Euro Gewinn in die Kasse.

Der Atommüll strahlt unbegrenzt. 450 Tonnen radioaktiver Müll entstehen jährlich in deutschen Atomreaktoren – ohne dass es eine sichere Entsorgung über Millionen Jahre gibt.

Atomkraft schützt nicht das Klima. Würden keine Atomreaktoren ausgeschaltet, gäbe es zu viel Strom auf dem Markt. Die Konzerne würden dann noch stärker die Einspeisung von Strom aus Erneuerbaren Energien und Kraft-Wärme-Kopplung behindern. Die Energiewende wäre gestoppt, noch ehe sie richtig begonnen hat.

Strom ist genug da. Das Umweltbundesamt hat es vorgerechnet: Wir können aus der Atomkraft aussteigen und auf neue Kohlekraftwerke verzichten, ohne dass der Strom knapp wird.

Atomkraft muss ein Auslaufmodell bleiben. Sonne, Wind und Wasser plus Energieeffizienz gehören die Zukunft!

 

Bund der Energieverbraucher e.V. | Impressum & Datenschutz