Forum des Bundes der Energieverbraucher

Autor Thema: Energiesparlampen - Frage an Physiker ;-)  (Gelesen 3129 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline Matthias1

  • Wenigschreiber
  • Beiträge: 3
  • Karma: +0/-0
Energiesparlampen - Frage an Physiker ;-)
« am: 21. Juni 2008, 07:56:39 »
Hallo zusammen,

eine \"Spezialfrage\" zur Strahlenbelastung von Energiesparlampen:

Die magnetischen und elektrischen Felder einer Energiesparlampe sind an sich nicht weiter dramatisch. Wie sieht\'s aber aus, wenn drei oder fünf Lampen in einer Leuchte stecken? Wie verhalten sich da speziell die hochfrequenten elektrischen Felder, die\'s ja bei normalen Glühbirnen nicht gibt? Addiert sich die Belastung, wo sich die Felder überlappen?

Kann mir das jemand beantworten, oder weiß jemand, wo ich das beantwortet kriegen könnte?

Offline superhaase

  • Forenmitglied
  • Beiträge: 4.098
  • Karma: +7/-6
  • Geschlecht: Männlich
Energiesparlampen - Frage an Physiker ;-)
« Antwort #1 am: 21. Juni 2008, 15:47:47 »
8) solar power rules

Offline Matthias1

  • Wenigschreiber
  • Beiträge: 3
  • Karma: +0/-0
Energiesparlampen - Frage an Physiker ;-)
« Antwort #2 am: 21. Juni 2008, 16:18:03 »
Hm, vielleicht guck\' ich falsch, aber - in dem Artikel wird doch genau diese Studie zitiert, bei der die Sparlampen einzeln gemessen wurden.

Zitat: \"Das elektrische Feld eines Fernsehers liegt selbst im Abstand von einem Meter noch deutlich höher als das einer Sparlampe im Abstand von 30 Zentimetern.\" Das ist aber gerade mein Problem - was für eine Lampe gilt, gilt das auch für fünf, die gleichzeitig in einer Leuchte brennen?

Offline superhaase

  • Forenmitglied
  • Beiträge: 4.098
  • Karma: +7/-6
  • Geschlecht: Männlich
Energiesparlampen - Frage an Physiker ;-)
« Antwort #3 am: 21. Juni 2008, 17:22:47 »
5 Lampen machen 5fache Strahlung. Das darf man einfach addieren (hier spricht der Elektrotechniker ;)).

Wenn nun irgendein Grenzwert (wie in dem Artikel erwähnt) von einer Lampe um das 500fache unterschritten wird, dann wird er von 5 Lampen in einer Leuchte um dass 100 fache unterschritten.
Ganz einfach.

Aussage der Studie und des Artikels: Gefährliche Strahlenbelastung durch Energiesparlampen ist Panikmache.
Wer Angst davor hat, 5 Energiesparlampen in eine Deckenlampe zu stecken, sollte sich an keinen Computer oder Laptop setzen, auch nicht vor einen Fernseher, schon gar nicht vor einen alten Röhrenfernseher.
Handy und schnurloses Telefon sowie WLAN wären dann sowieso tabu. Und vieles andere auch.
Schwirren in einem Auto nicht auch Strahlen verschiedenster Frequenzen herum von Radio, CD-Player (Finger weg vom Ipod!), Lichtmaschine, Zündung, Motorsteuerung.... also bloß nicht ins Auto setzen. ;)
U-Bahn und S-Bahn sowie ICE sind auch keine Alternative, die Motoren werden auch mit hohen Frequenzen angesteuert und auch hier gibts Abstrahlungen.
Wirklich sicher vor elektromagnetischer Strahlung ist man nur in einem Blechkasten ohne Inhalt.  :D

Ich hab aber auch mal irgendwo gelesen, dass man in einem Raum, der wirklich total abgeschirmt ist (keine statischen und dynamischen elektrischen und magnetischen Felder) auch nicht gut schlafen kann, da so eine Umgebung unnatürlich ist.

Sicher gibt es gesundheitsschädliche Strahlenbelastungen, die man im Alltag aber nicht erleidet, im Berufsleben kann es anders aussehen.
Ausnahme ist hier vielleicht das Handy am Ohr. Da kriegt man richtig was ab. Trotzdem tut man sich auch hier sehr schwer, Gesundheitsschäden nachzuweisen.

Es ist auch sinnvoll für alles Grenzwerte zu definieren und immer wieder zu überprüfen, ob sie nach neuestem Stand des Wissens angemessen sind.
Aber ich halte die Elektrosmog-Diskussion mit den teilweise abstrusen Empfehlungen für völlig überzogen.

ciao,
sh
8) solar power rules

Offline Matthias1

  • Wenigschreiber
  • Beiträge: 3
  • Karma: +0/-0
Energiesparlampen - Frage an Physiker ;-)
« Antwort #4 am: 22. Juni 2008, 17:53:02 »
Hallo \"Superhaase\",

danke für die Info.

In Deinen weiteren Ausführungen steckt sicher auch ein guter Teil Wahrheit, wobei ich einfach noch anmerken will, dass ich kein Problem damit habe, mich unter eine Leuchte mit fünf Sparlampen zu setzen - bei meinen Kindern war bzw. bin ich da ein bisserl skeptischer. Was einen Erwachsenen nicht kümmern muss, kann auf einen knapp zweijährigen Körper doch etwas andere Auswirkungen haben...

Viele Grüße

- Matthias

Offline superhaase

  • Forenmitglied
  • Beiträge: 4.098
  • Karma: +7/-6
  • Geschlecht: Männlich
Energiesparlampen - Frage an Physiker ;-)
« Antwort #5 am: 22. Juni 2008, 18:14:12 »
Ja, sicher, bei Kindern ist erhöhte Vorsicht angebracht.
Also weg vom Fernseher und vom Nintendo!
Das hat auch psychisch und sozial negative Auswirkungen, was ich noch viel schlimmer finde.
Das meine ich Ernst.

Bei einer Energiesparleuchte (mit 5 Lampen), die ja normalerweise mindestens 1 oder 1,5 Meter überm Tisch hängt, würde ich mir keine Sorgen machen. In der Studie steht auch, dass man mit einem geerdeten Metall-Lampenkörper die Abstrahlung noch deutlich dämpfen kann.
Empfehlenswert wäre also z.B. eine Leuchte, die unten einen Metallreflektor aufweist und das Licht zur Decke abstrahlt - das ergibt dann eine blendfreie indirekte Beleuchtung (bei weißer Decke), und man sieht die \"häßlichen\" Energiesparlampen nicht.

Fragt sich noch, ob man wirklich so viel Licht von 5 Lampen braucht. Ich hab keinen Raum mit mehr als 20W (Energiesparlampe) beleuchtet, meist nur 12W oder 16W.
Wenn es sich nur um 5 schwache Lampen handelt, dann lass Dir sagen, dass man im Großen und Ganzen davon ausgehen kann, dass z.B. 5 Energiesparlampen a 8W ungefähr genauso viel strahlen wie 2 Lampen a 20W. Also die Emmissionen sind ganz grob gerechnet proportional zu der Lampenleistung.

ciao,
sh
8) solar power rules

 

Bund der Energieverbraucher e.V. | Impressum & Datenschutz