Energiebezug > Strom (Allgemein)

Bitte hilft mir, wie werden Verluste richtig in einer Gemeinschaft - aufgeteielt ????

(1/5) > >>

Heillina:
Hallo an Alle !!!

Ich bin auf eure Seite - Forum gestoßen - weil ich mich mit einem Thema seid letztes Jahr Beschäftige

mit Verluste an Strom in Stromleitungen

Ich fange mal von vorne an - ja ???

Also wir sind eine kleine Kleingarten Gemeine mit 65 Paz.
2007 erhielten wir die Abrechnung von Strom - wa wurde ich stutzig - 6,8 % wurde Aufgeschlagen wegen der Verluste.

Also die Hauptforderung des Anbieters wurde nicht mit der Strom Ablesung aller Gärten abgeglichen, so das die Differenz - die fehlte - Prozentual auf den Verbrauch jeden einzelnen um 6,8 erhöht wurde.
Wie es überall ist, gibt es wenig und hoch Verbraucher.
Wir sind einer davon - die mehr verbrauchen. 200kw hatten wir durch die % Aufteilung mehr und das machte sich auch in der Börse bemerkbar.
Nun mein Neugier stieg an  und wollte wegen der 6,8% eine Erklärung haben.

Die Antwort darauf, es seien die Verluste - die Differenz. Sonst lag es bei 1,3 und 1,1 % nun auf 6,8 %.
Ich gab mich nicht zufrieden mit dieser Antwort und wollte weitere Erklärungen.
Dann gab man mir zu verstehen, wer viel Verbraucht  - fährt auch mehr Verluste ein.

Nun meine Umfrage an Alle -
                 
              das zentrale Netz der Stromverteilung - vom Hauptanbieter bis zu jeden einzelnen in sein Gartenhäuschen - gehört der Gemeinschaft - dem Kleingartenverein.
Diese Gemeinschaft hatte die Leitungen mit 3 Hauptverteiler gelegt, gebaut.
In jeden Gartenhäuschen ist ein geeichter Stromzähler vorhanden.

Hat derjenige Recht der sagt ... wer mehr Verbraucht - fährt auch mehr Verluste ein.....
Ist aber nicht die Gemeinschaft für die Leitungen verantwortlich für die Verluste.
Es kann ja auch ein Kabel gebrochen sein und dann haben wir noch mehr Verluste.

Was kann ich dagegen machen.
Wie kann man die Gemeinschaft über zeugen das die Verluste nicht nur auf Kappe der mehr Verbraucher geht - sondern auch den wenig Verbraucher.
Und das dieses nicht % aufgeteilt werden solltet  - sondern zu gleichen Anteil.

Liege ich  mit meiner Meinung nicht richtig ????

Bitte schreibt Eure Meinung und  was wisst ihr über Verluste.

Danke

bjo:

--- Zitat ---Original von Heillina
Hallo an Alle !!!

Ich bin auf eure Seite - Forum gestoßen - weil ich mich mit einem Thema seid letztes Jahr Beschäftige
mit Verluste an Strom in Stromleitungen
Bitte schreibt Eure Meinung und  was wisst ihr über Verluste.

Danke
--- Ende Zitat ---

bei den genannten Verlust handelt es sich um Ablesefehler!

d. h. die Summe alle 65 Zähler ergeben eben nicht die Gesamtsumme die mit dem EVU abgerechnet wird und von dem einen Zähler dargestellt wird!
Das hat nichts mit eventuellen Stromverlust zu tun!
Soviel Strom kann nicht einfach so \"verdunsten\".

Ich würde wenn man keine bessere Lösung findet die Differenz zu gleichen
teilen auf alle Pazellen aufteilen!

Cremer:
@Heillina,

die Zähler der einzelnen Parzellen sind Zwischenzähler der Gemeinschaft die nicht geeicht sind.

Daher weisen diese Unterschiede in der Summe zum gemeinsamen Hauptzähler des Versorgers aus.

Eine weitere Möglichkeit besteht darin, dass jemand Strom abzapft und zwar
- nach dem Hauptzähler und vor den Zwischenzählern
- oder den Zwischenzähler einfach überbrückt.

Heillina:
Hallochen - Danke erstmal für eure Meinung und Antwort ................

Die Zähler in unsere Häuser sollen geeicht sein - das hatte mir ein Garten Mitglied versichert. Dieser Mann hatte vor 20 Jahre  das Strom Verteilungsnetz in der Gartenanlage - mit gebaut.
Er hatte sich dazu geäußert - dass dieses Stromnetz für eine schwächere Kapazität  errichtet wurde. Weil aber der Standard an elektro zu diesen Zeiten höher geworden ist, musste die die Anlage  -höher gepauert werden.
Da haben sie hörere Sicherungen in den Verteilerkästen eingebaut.

Und seien beharte Meinung - wehr mehr verbraucht - fährt mehr Verluste ein.

Ich bin auch der Meinung - das da ein Ablesefehler oder Abzapper war.
Denn das hatte ich euch noch nicht mit geteilt -

weil ich nach hackte fand eine Überprüfung satt.
Zwei Elektriker  überprüften ( angemeldet ) in sämtliche Häuser die Leitungen.
Und was war? Alles in Ordnung
Dann fand noch mal eine Ablesung statt - kaum Verluste

Keine Erklärung - keine Resultate - für die 6,8 % Verluste.

Muss ich es so hinnehmen?..................  

Die letzte Jahresabrechnung - also 2008 - da waren wieder 1,2 % Verluste.
Ach damit gebe ich mich nicht mehr zu frieden.

Denn ....

Meine Frage an Euch  .....  
Wie hoch können Verluste sein und woraus  - wie entstehen Verluste.
Ist die Aussage von einer unsere Mitglieder richtig ....

           wehr mehr Strom verbraucht - hat mehr Verluste.

Liegt es wirklich an lange Leitungswege ???

Wie könnte ich mich schützen - oder was kann ich machen wenn eines Tages noch höher der angebliche Verlust ist ????

Ich nehme jeden Ratschlag dankend an.
Vielleicht wisst ihr auch wo ich etwas finde - im Netzt - was ich der Gemeinschaft vorlegen kann zum Thema Verluste

Danke und noch ein schön Tag.
Ab Morgen bin ich für eine Woche nicht am PC - daher kann ich erst ab Montag wieder antworten.

Danke ... Danke   :P :P :P :P :P

gerpie:
Hallo Heillina,

der Stromfluß in den Leitungen führt wirklich zu Verlusten, die aber bei richtiger Auslegung des Stromnetzes (Kabelstärke) verschwindend gering sind. Eine Erhöhung der Sicherungen ist regelwidrig und kann zur Erwärmung der Leitungen bis zur Brandgefahr führen. In dem Fall sind auch die Verluste höher und zwar abhängig davon, wieviel der Nutzer augenblicklich verbraucht und wie lange.
Unabhängig vom Verbrauch sind die Verluste durch die einzelnen Zähler, denn jeder Zähler hat, auch wenn keine Verbraucher angeschaltet sind, einen Eigenbedarf. Dieser beträgt bei einem Drehstromzähler ca. 6W.
Also verbraucht der Zähler allein schon im Jahr 8760h x 6W = 52560 Wh,
also 52,256 kWh. Dieser Verbrauch ist am Unterzähler natürlich nicht ablesbar, wird aber vom Hauptzähler erfaßt. Vermeiden läßt sich der Eigenbedarf, der auch im Leerlauf durch einen geringen Stromfluß durch die Spannungsspulen der Zähler entsteht, durch den Einbau eines Hauptschalters VOR dem Zähler. Dieser ist dann bei Verlassen der Gartenanlage abzuschalten.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln