Energiebezug > Gas (Allgemein)

Gaspreiskopplung

<< < (2/2)

RR-E-ft:
Gazprom für Abschaffung der Preiskopplung

Das war im Jahr 2000 !

Wir haben die Ölpreisbindung wohl noch, weil Ruhrgas sie sich so sehr gewünscht hatte.

Führt ja auch zu einer sehr übersichtlichen Preisentwicklung...

Siehe auch hier.

wulfus:
Weiteres zur Erhellung des aktuellen Themas.
Die heutigen Energiepreise werden eindeutig über den Ölpreis global eingestellt mit dem Angstmacherthema \"knapper werdende Ölreserven\" in der Argumentation.
Von wegen marktwirtschaftliche Regulierung!
Und die Banken spielen eine gewichtige Rolle dabei; lest hier:

http://www.auto-reporter.net/artikel.las?artikel=23965


--- Zitat ---Nicht die tatsächlich vorhandenen Reserven an Erdöl und Erdgas finden den Weg in die Statistik der Reserven,
sondern nur die, deren Ausbeutung nach heutigen Maßstäben betriebwirtswirtschaftlich lohnend sind. ----
Letztlich  ... entscheiden nicht die Erfolge in der Exploration über den Überblick zu den Reserven, sondern die Banken.
Denn die seien nur dann bereit, in neue Quellen zu investieren, wenn ein sicheres Geschäft in überschaubarer Zeit zu erwarten sei.
--- Ende Zitat ---

und hier eine gewichtige aber opportunistische Erklärung:

http://www.exxonmobil.de/unternehmen/energie/reserven/vortrag/index.html


--- Zitat ---Alle Kennzahlen haben sich bei Erdöl positiv entwickelt. Während die Raffineriekapazität so gut wie unverändert geblieben ist, zeigt sich bei den Reserven sowohl absolut wie prozentual der grösste Zuwachs. Die 3,3 Milliarden Tonnen, um die die sicher bestätigten Reserven gewachsen sind, entsprechen mehr als dem Verbrauch der ganzen Welt für zehn Monate. Anders ausgedrückt, der Anstieg der Ölreserven ist fast hundertmal so gross wie der Anstieg des Verbrauchs. Ein derartiger Anstieg ist auch im langjährigen Verbrauch als kräftig anzusehen, insbesondere wenn man die bereits sehr grosse Ausgangsbasis bedenkt. Als sicher bestätigte Reserven dürfen nur diejenigen ausgewiesen werden, die bereits durch Bohrungen bestätigt sind und mit heutiger Technik wirtschaftlich gefördert werden können. Die tatsächliche Menge aller bekannten Vorkommen ist weit höher; ich komme auf den Begriff der Reserven am Ende ausführlich zurück.
--- Ende Zitat ---

Ich erkenne aus solchen Veröffentlichungen nur noch Manipulation höchsten Grades - Manipulation der Öl- und Gasmärkte (auch über die Börsen)
zur stetigen \"Gewinnsteigerung\" bis hinunter zum Abkassieren der Groß- und Kleinverbraucher.
.

Heizer:
Aus welchem Grund sollte sich eigentlich etwas zu Gunsten der Verbraucher ändern?

In unserer Lobbykratie sind Politiker und Wirtschaft miteinender verfilzt. Durch die steigenden Öl- und Gaspreise profitieren doch alle .... Die Ölmultis haben in den letzten 5 Jahren ihre Gweinne verdreifacht bis vervierfacht, höhere Preise bedingen höhere Steuereinnahmen. Was spricht also gegen höhere Energiepreise??? So lange abgesahnt werden kann, wird abgesahnt ....

Der brave Wähler wählt wie immer ... ob die Roten oder Schwarzen mal ein paar Punkte gewinnen oder verlieren, eigentlich ist es doch völlig Wurscht. Wer eben nicht mehr Minister spielen darf, wird Vorstandsvorsitzender irgendwo ...

Politiker und Manager leben uns doch jeden Tag vor, wie es um soziale Verantwortung, Moral oder Vorbildfunktionen bestellt ist. Warum sollte ein Politiker weiter denken, als die eigenen Vorteile von Wahl zu Wahl reichen?

Ottonormalverbraucher schnallt den Gürtel enger und hofft, daß es der Nachbar nicht gesehen hat. Alles bleibt halt, wie es war.

Vermutlich ändert sich erst was, wenn die Hälfte der Deutschen in Wellblechhütten ohne Strom und Heizung leben ...

marten:
Zitat Heizer:
\"Aus welchem Grund sollte sich eigentlich etwas zu Gunsten der Verbraucher ändern?\"



@Heizer


Aus der Sicht der meisten Politiker gibt es keine Grund etwas zu Gunsten der Verbraucher zu ändern.


Das Vertrauen in unsere Politiker ob rot oder schwarz habe ich ebenfalls schon verloren.
Nicht umsonst wird die Politikverdrossenheit immer grösser.

Außer schönen Sonntagsreden in der sie angeblich für uns Verbraucher etwas verbessern wollen, kommt nichts bei rum.

gruss

marten

jroettges:
Wie sagte unlängst jemand, der es eigentlich wissen muss:

Wer in Deutschland auf dem Energiesektor etwas entflechten will, der muss mit der Entflechtung von Politik und Energiewirtschaft anfangen!

Navigation

[0] Themen-Index

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln