Energiebezug > Der Flüssiggas-Tank

erdgedeckter Flüssiggastank

(1/3) > >>

ClaraS:
Hallo zusammen,

kann mir in diesem Forum jemand den Unterschied zwischen den verschiedenen Erdtanks erklären.
Ich habe bei meinen Anfragen an Tankanbieter eine Email bekommen, in der sinngemäß steht, dass die besten Erdtanks die mit einem sogenannten Mannloch wären. In einer weiteren Email wurde mir mitgeteilt, dass man mir die neueste Technik, d.h. ohne den Mannlochdeckel anbieten würde.  Diese Tanks müssten bei der 10-jährigen Prüfung nicht mehr begangen werden und würden dadurch länger halten.
Was ist denn ein kathodischer Korrosionsschutz, den müsste doch eigentlich jeder Erdtank haben.
Durch die gegensätzlichen Aussagen bin ich jetzt so schlau wie vor meinen Anfragen.

Vielen Dank
ClaraS

Watzl:
Die Idee, einen Tank zu mieten, ob freistehend oder erdgedeckt, sollten sie am besten sofort fallen lassen. Es gibt keinen Grund, einen Tank zu mieten.

1)
Sie erwerben mit der Miete lediglich Nutzungsrechte, der Tank gehört der Vertragsfirma. Sollten sie irgendwann kein Mieter mehr sein wollen, so müssen sie den Tank zurückgeben. Alle damit verbundenen Kosten haben dann sie selbst zu tragen. Gerade bei erdgedeckten Tanks ist das eine enorme Summe.
2)
Der Druckminderer gehört in vielen Fällen dem Mieter auch bei Miettanks. Ist der  defekt, so tragen sie wiederum selbst die Kosten dafür.
3)
Vergleichen sie den Gaspreis ihres Vertragsansbieters mit dem auf dem freien Markt, so werden sie feststellen, dass die Preise auf dem freien Markt deutlich günstiger sind. Auch bei einer vielleicht vorhandenen Vertragsklausel, die ihnen den Markt öffnen soll, werden sie niemanden von den freien Händlern finden, der ihnen Gas verkauft. Eine eindeutige Rechtssprechung hat hier vor eigen Jahren einen Riegel vorgeschoben.
4)
Alle schönen Versprechungen des Außendienstlers nützen ihnen sehr wenig oder gar nichts. Entscheidend ist das, was im Vertrag steht. Diese Verträge sind in der Regel so gestrickt, dass es für einen Laien unmöglich ist zu erkennen, ob da wirklich das drinn steht, was man glaubt durch das Mieten an Vorteil zu haben.

Lasse sie also die Finger von der Mietvariante.

Im Übrigen: den Tank mieten und dann das Gas auf dem freien Markt kaufen, das geht auch nicht. Wer mietet, der muss auch bei dieser Firma tanken. Der muss auch deren Preise akzeptieren. Er hat k e i n e Möglichkeit mehr, woanders zu tanken.

Sie haben sich offensichtlich schon für einen Erdtank entschieden.
Diese Tanks sind immer teuerer als die oberirdischen Tanks. Haben aber den Vorteil, dass sie nicht im Wege stehen und auch keinen \"Blickfang\" bilden.
Die Prüfung dieser Tanks ist auch teuerer als bei den oberirdischen Tanks.

Setzen sie sich mit einem freien Händler in Verbindung, der kann sie  eben so gut beraten, wie der Vertragshändler. Er kann ihnen auch jede Art von Tank verkaufen. Bei Bedarf von Adressen mailen sie mich bitte an.

Für weitere Fragen steht ihnen dieses Forum gerne zur Verfügung.

Eine gute Entscheidung wünsche ich.
Melden sie sich bitte wieder und tun kund, wozu sie sich entschieden haben.



H. Watzl

ClaraS:
Hallo Herr Watzl,

die Entscheidung, ob ich mir einen Tank miete oder einen Tank kaufe ist bereits gefallen - ich werde mir, auch durch die vielen Beiträge in diesem Forum, keinen Tank mieten. Allerdings weis ich nicht, welchen Tank ich kaufen soll.
Gibt es tatsächlich so große Qualitätsunterschiede? Welchen Vorteil hat ein Tank mit Mannlochdeckel bzw. ein Tank ohne diesen Deckel? Was für einen Erdtank soll ich nehmen?

Vielen Dank für die wirklich schnelle Antwort
ClaraS

Combatant:
Hallo ClaraS,


Behälter ohne Mannloch müssen bei vorgesehener Prüfung (aller 10 Jahre) nicht mehr geöffnet und gasfrei gemacht werden, sondern werden mit einer Sonde auf Dichtheit und Funktionstüchtigkeit geprüft. Da hierfür der Arbeitsaufwand geringer ist, verringern sich auch die Kosten für diese Prüfung! Demnach gibt es meines Erachtens einen klaren Nachteil für Behälter mit Mannloch - ich selber habe mich für einen 2,1t -4800l Tank ohne Mannloch entschieden

MfG
Combatant

eifelfix2:
Hallo zusammen,

ich besitze einen ergedeckten Flüssiggastank - leider nur 1,2 t - der nun geprüft werden muss. Ich bin daher auf der Suche nach einem entsprechenden Dienstleister, der die Prüfungsvorbereitung durchführt und die Prüfung (sowie die dazugehörigen Arbeiten) mit dem Sachverständigen (SV) durchfürht.

Die Preisspanne der beiden Angebote, die auf Nachfrage bekommen haben liegen zwischen 460 und 750 €. Dazu kommen noch die Prüfkosten. Das erscheint mit im Moment noch viel.

Kann mir jemand weiterhelfen?

Freundliche Grüsse

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln