Energiepolitik > Preismeldungen

Deutschland gehört zu den teuersten Märkten

<< < (2/4) > >>

Macinally:
@ svenbianca,

ein Grund für eine Abspaltung bzw. Verstaatlichung wäre, wenn die Netze wieder in öffentlicher Hand wären, bräuchte nur soviel erwirtschaftet werden um die Netze instanzuhalten und zu modernisieren.

Es müssten also keine exorbitanten Gewinne erzielt werden wie es seit der Privatisierung der Fall ist.

Nochmal meine Frage: WO SIND DIE EINNAHMEN AUS DEN NETZEN SEIT DER PRIVATISIERUNG GEBLIEBEN?
WURDE ALLES WIEDER IN DIE NETZE REFINANZIERT ?
ODER IST ES ZUM GRößtEN TEIL IN DEN TASCHEN DER AKTIONÄRE VERSCHWUNDEN?

Die Alternative wäre: Die Netze bleiben wo sie sind, die Unternehmen müßten sich verpflichten und auch nachweisen, das sämtliche Einnahmen der Netze auch wieder in diese refinanziert werden.

Gruß
Mac

svenbianca:
Lustig diese Argumentation. Das würde ja bedeuten, dass wir am besten alles verstaatlichen, dann wäre ja alles billiger, da ja keiner GEwinne haben muss.

Jetzt kommt natürlich: Nein, nur die anderen sollen keine Gewinne machen, da wo ich bin ist es schon ok......

Es gibt eine Regulierungsbehörde die die Netze kontrolliert und die GEwinne überwacht. In welcher BRanche gibt es so etwas schon?

Macinally:
... und WARUM gibt es diese Regulierungsbehörde?  Könnte der Grund Abzocke oder ungerechtfertigte Bereicherung sein?

Gruß
Mac

marten:
Abzocke der Verbraucher, so sieht es auch der Bund der Energieverbraucher.

siehe  z.B. hier

http://www.energienetz.de/index.php?itid=312&content_news_detail=7111&back_cont_id=4044


Die Höhe der Preissteigerungen der letzten Jahre durch die Energieversorger, ist nicht durch höhere Abgaben, Steuern oder Beschaffungskosten zu erklären.

Warum die Preise für Strom und Gas so hoch sind wurde auch schon in anderen Threads hier im Forum erläutert.

Vielleicht sollte ich auch noch mal auf das Energiewirtschaftgesetz hinweisen.
Das sollten sich die Gas und Stromkonzerne auch noch mal durchlesen.

Darin sind sie u.a. verpflichtet zu einer möglichst sicheren, preisgünstigen, verbraucherfreundlichen, effizienten, umweltfreundlichen leitungsgebundenen Versorgung der Allgemeinheit mit Elektrizität und Gas.

http://www.gesetze-im-internet.de/bundesrecht/enwg_2005/gesamt.pdf


gruss

marten

nomos:

--- Zitat ---Original von svenbianca
Lustig diese Argumentation. Das würde ja bedeuten, dass wir am besten alles verstaatlichen, dann wäre ja alles billiger, da ja keiner GEwinne haben muss.

Jetzt kommt natürlich: Nein, nur die anderen sollen keine Gewinne machen, da wo ich bin ist es schon ok......

Es gibt eine Regulierungsbehörde die die Netze kontrolliert und die GEwinne überwacht. In welcher BRanche gibt es so etwas schon?
--- Ende Zitat ---
@svenbianca, weniger lustig ist Ihre Argumentation. Von \"keine Gewinne machen\" war nicht die Rede. Von unserer Wirtschaftsordnung, der Sozialen Marktwirtschaft, und der Verpflichtung zur Daseinsvorsorge scheinen Sie wenig zu halten.

\"Die Bundesrepublik Deutschland ist ein demokratischer und sozialer Bundesstaat\".Die Wirtschafts- und Finanzpolitik hat sich daran zu orientieren. Vielleicht haben Sie schon mal von den Zielen, die sich im sogenannten magischen Viereck widerspiegeln, gehört. Die Verpflichtung des Staates, diese  Ziele zu verfolgen, hat nichts mit einem freien Kapitalismus zu tun, den Sie hier offensichtlich vertreten.[/list]

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln