Forum des Bundes der Energieverbraucher

Autor Thema: Holzheizkraftwerk  (Gelesen 7692 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline nomos

  • Forenmitglied
  • Beiträge: 2.448
  • Karma: +0/-0
Holzheizkraftwerk
« am: 16. Januar 2008, 10:37:36 »
Baubeginn in Ludwigsburg
Ein Holzheizkraftwerk ist auf jeden Fall sinnvoller als 1000 Baumarktöfen die die Umwelt mit Feinstaub belasten.

Offline Sclerocactus

  • Forenmitglied
  • Beiträge: 97
  • Karma: +0/-0
Holzheizkraftwerk
« Antwort #1 am: 16. Januar 2008, 19:00:26 »
Mein Beispiel sollte nur dazu dienen wieviel Energie gespart werden würde wenn man ältere Häuser isoliert.
Das ein großeres Kraftwerk besser arbeitet als viele kleine Holzöfen brauchen wir hier wohl nicht  zu diskutieren.
Das größere Kraftwerk müsste aber mit KWK arbeiten, da sonst auch wieder Energie ungenutzt verpufft.
Keine 10 KM von mir entfernt steht das KKI ISAR 1 und KKI ISAR 2.
Die komplette überschüssige Wärme wird in die Luft gepustet.
Statt die Wärme in einem Kühlturm zu kühlen hätte man eine Fernwärmeleitung nach Landshut legen können  und die knapp 60000 Einwohner damit versorgen können.
Wieviel CO² und Feinstaub hätte man damit in der ganzen Region sparen können.
Solange solche kapazitäten nicht genutzt werden fragt sich doch jeder Bürger ob die Politiker noch ganz dicht sind. Auf der einen Seite verpufft die Wärme in der Luft und jeder soll sich im Haus eine umweltfreundliche Heiztechnik einbauen.
Damit sollen doch nur die Heizungsbauer gefördert und bezahlt werden, da diese ja ansonsten überflüssig wären.
Gerade weil in dieser Richtung zu wenig passiert kaufen sich viele Leute einen Holzofen.
Wer an das Fernwärmenetz angeschlossen wäre bräuchte nicht zum Baumarkt gehen. Der Holzofen hat den Vorteil, das er keinen Monteur braucht, denn die Reparaturen wie Schamottsteine auswecheln kann fast jeder.

Offline nomos

  • Forenmitglied
  • Beiträge: 2.448
  • Karma: +0/-0
Holzheizkraftwerk
« Antwort #2 am: 16. Januar 2008, 20:34:57 »
@Sclerocactus, selbstverständlich sollte man ältere Häuser isolieren und Wärme nutzen.

Falls es interessiert, hier die Daten (Leistung, Bedingungen, Grenzwerte, Belastung, Emissionswerte) für das Holzheizkraftwerks sowie für ein mit Erdgas betriebenes Blockheizkraftwerk.

rechts oben das Symbol bei Mitteilungsvorlage 59 KB anklicken.

Offline Sclerocactus

  • Forenmitglied
  • Beiträge: 97
  • Karma: +0/-0
Holzheizkraftwerk
« Antwort #3 am: 16. Januar 2008, 22:33:37 »
Das ist  der richtige Weg Biomasse sinnvoll zu nutzen.
Dezentrale Versorgung der Menschen mit KWK.
Da kann man Ludwigsburg nur zu gratulieren.

Offline nomos

  • Forenmitglied
  • Beiträge: 2.448
  • Karma: +0/-0

Offline sternenmeer

  • Forenmitglied
  • Beiträge: 163
  • Karma: +0/-0
Holzheizkraftwerk
« Antwort #5 am: 19. August 2011, 13:36:40 »
NOMOS
Für wen \"gute\" Investition (Stadt oder Bürger)?
\"Gut\" für die Stadt:Höhere Gewinnabführung durch die SWLB!
\"Nicht Gut\" für die Fernwärme-Kunden:Höhere Preise ab dem 01.07.2011
(10% beim Arbeitspreis),da u.a. der \"sogenannte Holzpreisindex\" um
19,9% gestiegen ist,während der Gaspreis-nach dem sich bisher der Fern-
wärmepreis orientiert hat-m.E. zum 01.07.2011 überhaupt nicht gestiegen
ist und der Strompreis des Holzheizkraftwerkes m.E. auch nicht zum
01.07.2011.Aber der Fernwärmepreis, dank neuer \"kreativer Preisän-
derungsklausel\".
Das eingesetzte Heizmaterial(Landschaftspflegeholz) ist vermutlich so
WAHNSINNIG gestiegen.Widerspruch einlegen bringt nichts.
Das habe ich schon mal versucht.Dann muss man mit einer Kündigung rechnen.Das sind meine Erfahrungen.

 

Bund der Energieverbraucher e.V. | Impressum & Datenschutz