Original von Mike88
Die vier Großen sind nur für einen Bruchteil des Handelsvolumens verantwortlich und können damit nicht signifikant den Markt bewegen.
Worauf stützen Sie denn diese Aussage?
Genau das Gegenteil ist wohl richtig.
Original von svenbianca
glauben Sie also wirklich das Firmen wie Gazprom oder Investmentgesellschaften wie Blackstone etc. keine Wege finden würden hier ein Kraftwerk zu bauen, wenn man damit doch Unmengen Geld scheffeln kann ohne Risiko?
Ach nee.
Nun raten Sie mal, warum \"Blackstone & Co.\" derzeit kein solches Interesse bekunden?
Liegt es nicht vielleicht daran, dass sie keinen diskriminierungsfreien Marktzugang sehen und somit keinen Gewinn, sondern nur Ärger erwarten?
Wenn es den dikriminierungsfreien Zugang erst einmal gibt, dann werden wir schon sehen, wer alles Kraftwerke bauen will.
Und zum Thema \"Wir sind gegen alles Gesellschaft\":
Da ist schon was Wahres dran - das St.-Florians-Prinzip steckt wohl in den Menschen als Urinstinkt drin.

Allerdings kommt es immer auch darauf an, was für Kraftwerke wo gebaut werden sollen. Dass die Bevölkerung gegen riesige Kohlekraftwerke ohne Abwärmenutzung protestiert, zeugt doch erst einmal von ihrem Sachverstand.

Ich nehme an, Sie spielen auf das Bürgerbegehren an. Auch die örtliche Politik hat ja zum Teil gefordert, nicht ein großes Kraftwerk auf die grüne Wiese zu stellen, sondern kleinere Kraftwerke mit Fernwärmenutzung zu errichten. Hier sollten sich die Kommunen stärker engagieren, und hier sollte auch der Gesetzgeber bessere Grundlagen schaffen.
Ob es dagegen auch so starke Proteste geben würde, wage ich zu bezweifeln.
ciao,
sh