Energiepolitik > Erneuerbare Energie
B i o s p r i t - F a l l e
nomos:
Empfehlung:
Die Biosprit-Falle - Indonesiens Wald in Gefahr
Ein Film von Inge Altemeier
SWR-Fernsehen Sendung am Mittwoch 28.11.2007
PS: Hier gibt es auch noch eine LESEEMPFEHLUNG:
DAS GRÜNE GOLD
nomos:
Die Biosprit-Falle
Indonesiens Wald in Gefahr
Der Energiehunger Europas bedroht Indonesiens Urwald. Mehr als 20 Millionen Hektar sollen laut Masterplan der indonesischen Regierung und internationaler Investoren, darunter auch die deutsche Kreditanstalt für Wiederaufbau, in Palmölmonokulturen für Bio-Treibstoff umgewandelt werden.
Sendetermin PHOENIX Do, 10.01.08, 12.30 Uhr
Während in Deutschland über erneuerbare Energien diskutiert wird, ist in Indonesien das Anpflanzen von Palmölplantagen bereits in vollem Gange. Der Biospritboom bedroht die Existenz von 45 Millionen Menschen in Indonesien.
Dokumentation von Inge Altemeier (2007)
oder
ARD-DIGITAL EINS EXTRA:
Samstag, 5. Januar 2008 23.20 Uhr
Sonntag, 6. Januar 2008 17.03 Uhr
Aus der Reihe \"Auslandsreporter\"
Die Biosprit-Falle - Indonesiens Wald in Gefahr
nomos:
Die deutsche Energie- und Umweltpolitik in der \"Bio\"-Falle.
Nicht mehr lange und die Falle schnappt zu.
Agrosprit - Wunschdenken und Wirklichkeit
nomos:
EMPFEHLUNG:
[SIZE=32]FRONTAL 21 um 21 UHR[/SIZE] Dienstag, 29. Januar 2008
Laut ADAC müssen die Halter von rund zehn Millionen alten Fahrzeugen auf das teurere Super Plus ausweichen.
Bio-Kraftstoffe verteuern ab dem nächsten Jahr die Benzinpreise an deutschen Tankstellen erheblich. Mit einer Preiserhöhung von mindestens sechs Cent pro Liter rechnet die Mineralölwirtschaft. Grund ist der Plan der Bundesregierung, die Pflichtbeimischung von Bioethanol vom 1. Januar 2009 an von fünf auf zehn Prozent zu erhöhen. Gleichzeitig bezweifeln Wissenschaftler den ökologischen Nutzen von Biosprit.
Die Zweifel am ökologischen Nutzen von Biosprit wachsen. Wegen des größeren Bedarfs an Bioethanol sind Importe aus Asien und Südamerika unausweichlich. In vielen tropischen Exportländern werden nach wie vor neue Anbauflächen durch Abholzung von Regenwald erschlossen.
Dazu heißt es in einer Studie der EU-Kommission:\"Wenn auch nur ein Prozent des in Europa notwendigen Biosprits aus Plantagen kommt, die Regenwälder verdrängt haben, werden dadurch alle CO2-Einsparungen wieder zunichte gemacht.\"[/list]
Cremer:
@nomos,
Soviel Biokraftstoff wie benötigt wird, können in Deutschland nicht produziert werden.
Die Versorger kaufen viel billiger diesen Biokraftstoff im Ausland ein.
Vorwiegend in Südostasien, Malaysia, Indonesien, Borneo.
Zu diesem Zwecks werden dort die Urwälder abgeholzt und Oölpalmen angepflanzt.
Und wenn dann nach 20 Jahren der Boden ausgelaugt ist und keine Ölpalmen mehr wachsen, wächst auch kein Urwald mehr nach.
Und diese Misiere haben wir dem Umweltminister Gabirel zu verdanken.
Er ist wohl eine sehr einfach strukturierte Person und nur auf machtgehabe aus.
Sodann haben wir Autofahr dies zu büßen, wenn Motoren, vor 1999 gebaut, diese hohe Beimengung von 10% nicht verkraften und Super plus sodann getankt werden muss.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
Zur normalen Ansicht wechseln