Forum des Bundes der Energieverbraucher

Autor Thema: Höhe der Abschlagszahlungen bei der GASAG undurchsichtig  (Gelesen 13415 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline slotty

  • Forenmitglied
  • Beiträge: 14
  • Karma: +0/-0
Hallo miteinander,

als Gasag Kunde habe ich mich mittels Musterschreiben gegen die Preiserhöhung gewandt.
Mittlerweile habe ich eine Jahresabrechnung erhalten in der neue Abschlagszahlungen berechnet wurden. Diese lassen sich aber für normal Sterbliche nicht ohne weiters nachvollziehen, da neben dem Verbrauch und dem Gaspreis auch ein \"Glaskugel\"-Faktor hinzugerechnet wird. Dieser \"Glaskugel\"-Faktor wird Heizgradwerte oder ähnlich genannt und soll wohl dazu dienen, das die zu leistenden Vorauszahlungen bereits den voraussichtlichen Jahresverbrauchsänderungen (auf Grund niedriger Temperaturen) angepasst wird. Allerdings konnte mir auch Nachfrage bei der Gasag keiner sagen wie nun nachvollziehbar meine Abschlagswerte berechnet wurden. Dies liegt unter anderem daran, dass diese Heizgradwerte  mit jeder neuen Abrechnung der Gasag verändert werden. Soll heissen, der Wert kann sich stündlich, täglich oder wöchendlich ändern.

Nun die Frage an das Forum.
Mache ich einen Fehler wenn ich den Vorjahresverbrauch auf 365 Tage hochrechne und mit dem alten Gastarif + 2% multipliziere um das Ergebnis anschließend auf die Anzahl der Abschlagszahlungen zu verteilen ?

Vielen Dank im voraus

Slotty

Offline Cremer

  • Forenmitglied
  • Beiträge: 5.185
  • Karma: +2/-0
  • Geschlecht: Männlich
    • http://www.cremer-kreuznach.de
Höhe der Abschlagszahlungen bei der GASAG undurchsichtig
« Antwort #1 am: 11. März 2005, 10:06:00 »
@ slotty,

Was ist der Glaskugelfaktor? Brennwertfaktor (Umrechnung m3 auf kwh) ???
 
wann zu welchem Zeitpunkt haben Sie Widerspruch eingelegt? Nur auf diesem zeitlich davor liegenden Tarifpreis können plus 2% angewendet  und die Abschlagshöhe errechnet werden. Vermutlich also nicht für das ganze Jahr 2004. Die weitere Berechnung ist sonst o.k.
MFG
Gerd Cremer
BIFEP e.V.

info@bifep-kh.de
www.bifep-kh.de
gerd@cremer-kreuznach.de

Offline slotty

  • Forenmitglied
  • Beiträge: 14
  • Karma: +0/-0
Höhe der Abschlagszahlungen bei der GASAG undurchsichtig
« Antwort #2 am: 11. März 2005, 10:41:00 »
@ Cremer

Wie ich schon schrieb, der von mir so genannte \"Glaskugelfaktor\" heißt Heizgradwert oder ähnlich. Er konnte mir weder genannt (da er ständiger Veränderung unterworfen ist) noch konnte mir sein Einfluß erläutert  werden.

Der Widerspruch wurde Anfang Dezember von der Gasag erhalten. Die Tariferhöhung gilt ab Januar 2005. Da mein Abrechnungsjahr jeweils im Januar beginnt habe ich einen recht sauberen Schnitt für die neuen Abschlagszahlungen. Die Gasag hat sich bei der Wahl zwischen Anpassung der Abschlagszahlungen nach maßgabe des Musterschreibens und Einstellung des Einzugsverfahrens von sich heraus für letztes entschieden.

Also wie gesagt Verbrauch 2004 auf 365 Tage hochrechnen * alten Tarif + 2%

Alles andere kann von mir nicht berechnet werden, da mir die Grundlagen nicht genannt werden konnten.

Oder liege ich falsch ??

Gruß
Slotty

Offline Cremer

  • Forenmitglied
  • Beiträge: 5.185
  • Karma: +2/-0
  • Geschlecht: Männlich
    • http://www.cremer-kreuznach.de
Höhe der Abschlagszahlungen bei der GASAG undurchsichtig
« Antwort #3 am: 11. März 2005, 12:38:48 »
@ slotty

Der Heizgratwert heißt in anderen Regionen Heizwert, Umrechnung vom m3 auf kwh. Er liegt im Allgemeine etwa zwischen 10,40 und 11,50. Dieser Wert schwankt monatlich. er kann beim Versorger erfragt werden. Unsere Stadtwerke legen einen Mittelwert für das ganze Jahr zugrunde, wobei ich mir den monatlichen Faktor für die Abrechnung der Heizung in der einen Liegenschaft von der Stadtwerken mitteilen lasse (Telefonat)

Alles Andere ist richtig!
Verbrauch 2004 * Preis 2004 plus2% umgelegt auf 12 Abschläge für die monatliche Abschlagsleitung in 2005
MFG
Gerd Cremer
BIFEP e.V.

info@bifep-kh.de
www.bifep-kh.de
gerd@cremer-kreuznach.de

Offline slotty

  • Forenmitglied
  • Beiträge: 14
  • Karma: +0/-0
Höhe der Abschlagszahlungen bei der GASAG undurchsichtig
« Antwort #4 am: 11. März 2005, 13:33:42 »
@ Cremer

Hier ist aber ein anderer Wert gemeint. Der Heizgradwert soll, so die Erklärung der Gasag, ein Wert sein, der angibt mit welchem Energieverbrauch im laufenden Jahr zu rechnen ist. Hierzu werden alle  aktuellen Ableseergebnisse der jeweils abzurechnenden Verbraucher vermutlich mit dem Vorjahresverbrauch und den Außentemperaturen in Relation gesetzt. Als Ergebnis soll eine Zahl entstehen, die aussagt welchen Verbrauch man voraussichtlich im laufenden Jahr haben wird. Man bezieht somit den aktuellen Wetterverlauf in die Rechnung mit ein.

Wie gesagt mit der Nennung und der Berechnung des Wertes tat sich die Gasag mir gegenüber schwer. Es ist mir auch unverständlich warum es hier scheinbar noch nie zu einer Frage zu diesem Wert kam. Ohne diesen Wert kann man die Abschlagszahlungen nicht kontrollieren.

Vielleicht gibt es ja jemanden der es fundierter darstellen kann als ich.

Gruß

Slotty

Offline Neckarsurfer

  • Forenmitglied
  • Beiträge: 26
  • Karma: +0/-0
Höhe der Abschlagszahlungen bei der GASAG undurchsichtig
« Antwort #5 am: 11. März 2005, 13:58:47 »
Das Institut für Meteorologie an der FU Berlin schreibt:

\"Heizgradwert:
Er errechnet sich aus der Differenz der Innentemperatur, die mit 20 °C angesetzt wird, und der durchschnittlichen Außentemperatur eines Tages, unter Berücksichtigung der mittleren Windgeschwindigkeit.
Bestimmt wird der Heizgradwert (HGW) nur, wenn die Tagesmitteltemperatur unter 20° C liegt, sonst ist HGW = 0.
Der Heizgradwert wird in der Heizperiode (Oktober bis April) täglich berechnet, in der übrigen Zeit des Jahres nur für Tage, an denen die Temperatur um 22 Uhr (Sommerzeit) der letzten drei Tage unter 12 ° C lag, die Berechnung endet in diesen Monaten wieder, wenn die Temperatur um 22 Uhr (Sommerzeit) der letzten drei Tage wieder über 12 ° C lag.\"

Eigentlich sollte die Gasag doch wissen, was das ist!

Ein Beispiel der Werte unter
http://www.met.fu-berlin.de/de/daten/ghh

Offline slotty

  • Forenmitglied
  • Beiträge: 14
  • Karma: +0/-0
Höhe der Abschlagszahlungen bei der GASAG undurchsichtig
« Antwort #6 am: 11. März 2005, 14:08:29 »
@ Neckarsurfer

Das deckt sich ja vom Inhalt her mit dem was die Gasag mir mitgeteilt hat. Es bleibt jedoch die Frage wie dieser Wert in die Rechnung einfließt.

Gruß
Slotty

Offline Neckarsurfer

  • Forenmitglied
  • Beiträge: 26
  • Karma: +0/-0
Höhe der Abschlagszahlungen bei der GASAG undurchsichtig
« Antwort #7 am: 11. März 2005, 14:40:44 »
Das Unabhängige Institut für Umweltfragen e.V. Berlin veröffentlicht eine genauere Erklärung:
http://www.ufu.de/sites/institut/klimaschutz/fifty/startwert.doc
Ich vermute, die neue Abschlagszahlung wird mit dem normierten Verbrauch ermittelt.
Versuchen Sie doch mal einen für die Abrechnung Verantwortlichen zu erreichen, irgendjemand bei der Gasag sollte sich mit dem Abrechnungssystem genauer auskennen.

Offline slotty

  • Forenmitglied
  • Beiträge: 14
  • Karma: +0/-0
Höhe der Abschlagszahlungen bei der GASAG undurchsichtig
« Antwort #8 am: 11. März 2005, 16:29:55 »
@ all

Vielen Dank bis hierhin.

Ich werde nun die Abschlagszahlungen wie oben bereits erwähnt leisten und mal fein abwarten was passiert.

Gruß
Slotty

Offline up

  • Forenmitglied
  • Beiträge: 19
  • Karma: +0/-0
Höhe der Abschlagszahlungen bei der GASAG undurchsichtig
« Antwort #9 am: 12. März 2005, 00:08:11 »
@slotty

Merkwürdig, auf meiner Gasagabrechnung (ebenfalls aus dem Januar) gibt es nirgendwo einen \"Heizgradwert\", sondern nur die beiden bei der Umrechnung von m3 in kWh zugrundegelegten Faktoren \"Zustandszahl\" und \"Brennwert\". Verschickt die Gasag etwa unterschiedliche Abrechnungen?

Gruß up

Offline slotty

  • Forenmitglied
  • Beiträge: 14
  • Karma: +0/-0
Höhe der Abschlagszahlungen bei der GASAG undurchsichtig
« Antwort #10 am: 12. März 2005, 09:55:22 »
@ up

Nein, ich denke nicht.
Der Heizgradwert wird natürlich nicht direkt ausgewiesen. Rechnet man aber mal nach, dann merkt man das da etwas fehlt. Nehmen Sie doch einmal Ihren Vorjahresverbrauch (kWh) und rechnen diesen auf 365 Tage hoch, dann mit dem Preis pro kWh multiplizieren und durch die Anzahl der Abschlagszahlungen teilen. Und oh Wunder, man kommt auf einen niedrigeren Betrag pro Abschlag.
Also muß da noch irgendetwas mit in die Rechnung einfließen.

Gruß

Slotwinsky

 

Bund der Energieverbraucher e.V. | Impressum & Datenschutz