Zuhause > Heizen
heizung immer anlassen??
werder252:
hallo!
ich bin studentin und habe mal eine frage: da ich meistens nicht länger als 6 std am tag weg bin, lasse ich die heizung meistens an (auf 2). ich habe nämlich mal gehört, dass das hoch und runterfahren der heizung viel mehr geld kosten würde, als dann, wenn sie konstat an ist. stimmt das? ist der heizöl verbrauch dann nicht höher? danke schonmal fürs antworten!
bjo:
Hallo,
wenn die Heizung nciht allzutief runtergeregelt wird lohnt es sich immer!
In fast allen Einfamilienhäusern haben die Heizungen Nachtabsenkungen
die das genau übernehmen. Die übliche Temperaturabsenkung ist 2 - 3 Grad!
wenn du es bequemer haben willst kuck mal nach
Honeywell Rondostat HR-20E elektronisches Thermostat für den Heizkörper
mit Uhr ca. 30 EUR
berndh:
Die Heizung beim Verlassen so runterregeln das die Innentemperatur möglichst nicht unter 18 Grad fällt, ansonsten ist die Zeit und die Energie höher um den Raum wieder auf die Norm 20 grad zurück zu heizen.
Temostatventile entsprechend um einen Strich absenken und nachsehen was dann im Haus passiert.
Meistens wirst du bei modern gedämmten Häusern kaum bis garkeinen Unterschied feststellen, die Wärme wird halt lange von den Wänden gespeichert.
Ich denke mal das deine 6 Stunde übe die Mittagszeit gehen, da hast du dann ach noch den Effekt der Energieeintragung durch Lichteinfall und Aussentemperaturanstieg.
Also einfach mal ausprobieren!
Solange dir die Räume nicht unter 16 Grad fallen ist der Mehrverbrauch nich signifikant.
superhaase:
@berndt:
Die Empfehlung , nicht unter 16°C abkühlen zu lassen, beruht auf der Tatsache, dass sonst eine hohe Gefahr der Kondenswasserbildung an den Wänden besteht. Ferner wäre die Wiederaufheizzeit zu lange, so dass es bei Rückkehr in die Wohnung erst mal recht ungemütlich wäre.
Es ist aber ein nicht auszurottendes Gerücht, dass durch das Abkühlen und anschließendes Wiederaufheizen auf die ursprüngliche Raumlufttemperatur mehr Energie benötigt würde, als wenn man die Temperatur konstant hoch hält.
Durch eine Absenkung der Raumlufttemperatur wird das Wärmegefälle zwischen Innen und Außen verringert, so dass in dieser Zeit weniger Wärme durch die Hülle an die Umwelt abgegeben wird. Daher die Einsparung.
Wird nun wieder aufgeheizt, ist zwar kurzfristig der Energieaufwand erhöht, aber dieser kurze erhöhte Verbrauch ist den physikalischen Gesetzen nach immer geringer als die während der Niedrigtemperaturphase eingesparte Energie.
Ganz einfach wird netto immer die Energie eingespart, die durch das verringerte Temperaturgefälle während der Absenkungszeit nicht nach außen abfließt.
Je tiefer die Raumlufttemperatur sinkt und je länger die Absenkung andauert, desto größer ist die Einsparung.
Nur sollte man bei Wohnräumen aus oben erwähnten Überlegungen nicht tiefer als 16°C gehen.
Die üblichen Thermostatventile während der Abwesenheit von (3) auf 2 zu stellen, ist also eigentlich genau richtig (entspricht etwa 4°C Absenkung).
Du machst das also schon richtig, Werder252 ! ;)
ciao,
sh
Schöfthaler:
superhaase schrieb:
--- Zitat ---Es ist aber ein nicht auszurottendes Gerücht, dass durch das Abkühlen und anschließendes Wiederaufheizen auf die ursprüngliche Raumlufttemperatur mehr Energie benötigt würde, als wenn man die Temperatur konstant hoch hält.
Wird nun wieder aufgeheizt, ist zwar kurzfristig der Energieaufwand erhöht, aber dieser kurze erhöhte Verbrauch ist den physikalischen Gesetzen nach immer geringer als die während der Niedrigtemperaturphase eingesparte Energie.
--- Ende Zitat ---
Danke, superhaase, für die Aufklärung, für die ich mir ebenfalls schon unzählig oft den Mund fransig geredet habe.
Die Eigentümergemeinschaft meiner früheren Mietwohnung hat sogar die Nachtabsenkung der Gebäudeheizung (für vier Eigentumswohnungen) mit dem unsinnigen Argument komplett deaktiviert und ließ sich nicht von eindeutigen physikalischen Zusammenhängen überzeugen - hat sich ziemlich auf meine Heizkosten ausgewirkt. Der Grund für die Sturheit: Dieses Argument des Mehrverbrauchs bei Nachtabsenkung stammte von deren Heizungsinstallateueren!
Da muss man sich dann nicht mehr wundern ... :(
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
Zur normalen Ansicht wechseln