Zuhause > Bauen & Renovieren
Einbau stromsparende Heizungspumpe erlaubt?
zac69:
Hallo zusammen
Ich möchte in meine dreijährige Heiztherme (Heizung und Warmwasser) eine neue stromsparende Wasserpumpe einbauen (lassen). Dazu habe ich eine Anfrage an drei Servicecenter von Buderus, den Hersteller gesendet, die wie folgt lautet:
Ich habe eine Frage zu meiner Heiztherme Logamax U124-24k Bauart B11BS.
Ich möchte eine neue Pumpe einbauen lassen und wollte von Ihnen wissen, ob ich die sehr energiesparende Pumpe von Grundfos ALPHA Pro 25-40 180mm einbauen kann, obwohl die Originalpumpe nur 130mm lang ist. Platz wäre meiner Meinung nach vorhanden.
http://www.grundfos.de/
Die Antwort war bei allen drei negativ:
u.a. folgende Antwort: Aus technischen und Bauartzulassungs bedingten Gründen kann nur die Orginalpumpe Fabrikat Wilo RSL 15/5-1
mit der Bestell Nr.: 7099788 eingebaut werden. Auf die Bauhöhe wurde gar nicht erst eingegangen.
Jetzt bin ich ein bisschen verunsichert, ob ich das doch tun kann ohne die Gastherme langfristig zu beschädigen? Ich denke aber, dass der Einbau nicht schaden sollte.
Ich will unbedingt an der Pumpensituation etwas ändern, denn der Verbrauch der Originalpumpe ist fast das 10-fache der neuen Pumpe.
Gibt es hier im Forum Fachmänner, die mir weiterhelfen könnten was ich tun soll?
Ich freue mich auf Hilfe von Euch und bedanke mich schonmal im Voraus.
zac69
Sukram:
Wenn Bluterguss sagt, dass nix anderes geht, wird\'s wohl so sein- evtl. aus hydraulischen Gründen, d.h. dass z.B. ein gewisser (fixer) Mindestdurchsatz erforderlich ist.
Rob:
Hallo,
was sagt den Grundfos dazu ?(? Die wollen die Pumpe ja verkaufen, also sollten sie wissen, wo sie eingebaut werden kann.
Buderus sagt logischer Weise: Kaufe meine, sonst gehts nicht. Würde ich ja auch so machen als Firma.
Wäre ja auch blöd, Dich zur Konkurrenz zu schicken und nebenbei noch zugeben, die Anderen könnens besser... . :D
Schönen Abend noch,
der Rob
bjo:
Pumpe,
vergiss es. Deine Heiztherme ist nur für den Betrieb zugelassen,
wenn du die Bauteile die vom Hersteller spezifizert sind verwendest.
Das ist wie beim TÜV!
Frag Buderus mal ohne Nennung eines Pumpentypes welches Alternativmodell Sie bieten können!
Rob:
Moin,
verstehe ich nicht ganz: die Pumpe hat nichts mit der Verbrennung, dem Öl oder dem Gaskreislauf nichts zu tun. Du könntest die Pumpe ausbauen und extern eine Pumpe laufenlassen... . Mit dem Austausch der Pumpe greift man nicht in \"kritische\" Bereiche der Anlage ein.
Wenn Du sagst, es sei wie beim TüV (ich nehme an, Du meinst Kfz), da gibts Teile mit E-Zulassung, ABE usw. einiges musst Du eintragen lassen, einiges kannst Du einfach dranbauen (nach den Angaben des Zubehörherstellers), wenn Du eine Herstellerbescheinigung mit Dir führst.
Bei der Grundfospumpe kann man davon ausgehen, das sie allen technischen Anforderungen entspricht.
Die Buderusgarantie, sofern vorhanden wird natürlich erlöschen.
Sicherlich ist es ratsam, bei Buderus nach Alternativen zufragen, aber ansonsten frage bei Grundfos oder bei dem Heizungsfachmann deines Vertrauens nach (der würde im Ernstfall ja auch dafür Haften, wenn er sie einbaut...). Oder den Kaminkehrer, der die Anlage prüft. Er ist, was Verkaufsstrategien angeht, neutral.
Ich würde, wenn es technische gesehen (Baugrösse, Anschlüsse,Leistung) keine Probleme gibt, kein Problem darin sehen.
Ein Hinweis in eigener Sache: Ich bin kein Heizungbauer, sondern E-Techniker und gebe hier nur meine eigene Meinung wider.
Schönen Tag noch,
der Rob
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
Zur normalen Ansicht wechseln