Zuhause > Bauen & Renovieren

Einbau stromsparende Heizungspumpe erlaubt?

<< < (2/3) > >>

Thomas S.:
Die grundsätzliche Frage ist, ob der Austausch:

1. technisch überhaupt möglich ist und
2. sich wirklich lohnen würde.

Bei einer Therme mit drei Jahren Alter ist es sehr wahrscheinlich (ich weiß es aber bei Deinem Typ nicht sicher), daß die Pumpe von der Steuerung \"modulierend\" angesteuert wird. Selbst wenn auf der Pumpe 100 W draufsteht, wird sie ggf. je nach Bedarf mit 20-100 Watt betrieben. So ist das bei meiner Brötje WGB2.

Da bringt dann eine neue Pumpe mit geringerer Leistungsaufnahme nicht wirklich viel - außer daß die Abstimmung der Technik nicht mehr paßt und es nur Probleme zu erwarten gibt. So läuft sie vielleicht bei kleiner Leistungsansteuerung gar nicht an.

Neue Pumpen bringen insbesonde in alten Anlagen etwas, wo eine Pumpe STÄNDIG mit gleichbleibender Leistung nichts anderes macht als Umzuwälzen, egal ob eine kleine oder große Menge an Heizungsenergie benötigt wird.

zac69:
Hallo in die Runde

erstmals besten Dank für Eure Meinungen.

Ich werde mal wie vorgeschlagen neutral Buderus anfragen nach stromsparenden Alternativpumpen und was ggf. gegen einen Alternativeinbau spricht. Was mich nervt an der jetzigen Situation: Auch wenn die Heizung aus ist oder wegen mittlerweile erreichter Temperatur abschaltet, läuft die Pumpe lange nach. Vor allem beim Warmwasser kann ich mit nicht vorstellen, für was das gut sein soll, da Warmwasser und Heizung getrennte Kreisläufe haben, so läuft die Pumpe auch im Sommer, wenn Warmwasser benötigt wird! Meine alte Junckerstherme war da flexibler einstellbar, d.h. man konnte in gewisser Weise die Pumpe einstellen, ich kann aber nicht mehr genau sagen ob sich das nur auf das Warmwasser bezog.

Was es bringt: Na es ist doch ein Unterschied ob eine Pumpe zu 80-100W oder zu 7-10W betrieben wird, und wenn die Pumpe auch noch unnotigerweise angesteuert wird dann erst recht.

Ich bin eigentlich auch der Meinung, dass es (vorausgesetzt dass es keine modulierende Ansteuerung gibt) eigentlich doch keine Rolle spielen sollte wie und mit was gepumpt wird, lasse mich aber gerne eines besseren belehren.

Ausserdem gibt es alternativ auch ungeregelte Pumpen von Grundfos o.a., die nur einen Bruchteil Strom der Oringinalen verbraucht, und die la auch nichts anderes macht al zu pumpen.
Ich versuche mal einen Schaltplan zu organisieren, vielleicht kann man dann mehr sagen.

Über weitere Meldungen freue ich mich, melde mich selbst wieder wenn ich weitere Infos habe.

Gruss an alle ZAC

Fidel:
Moin:

Stelle deine Frage doch einmal in diesem Forum:

http://www.haustechnikdialog.de/forum.asp

Möglicherweise gibt es dort Teilnehmer, die mehr wissen.

Gruß
Fidel

zac69:
Hallo Fidel

Danke für den Forumstipp.
Ist recht umfangreich das Forum dort, mal sehen ob es dort weitere Klarheit gibt.

Gruss ZAC

Energiesparer:
Alternativ zum Pumpenwechsel kann man auch einfach ein Vorschaltgerät davor schließen (also nur auf der elektrischen Seite eingreifen).

Die gibt es hier: www.oeko-energie.de

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln