Energiepreis-Protest > HanseWerk

E.ON Hanse Abrechnung Wärmepumpe Thermostrom

(1/2) > >>

Johanstorp:
Hallo Energieverbraucher!

Vor 2-3 Jahren hat E.ON Hanse allen Kunden, die für ihre Wärmepumpe Strom im 2-Zähler-Tarif einen Thermostrom-Vertrag anstelle des Wärmepumpen SV angeboten bzw. aufgedrängt. Wer diesen neuen Vertrag nicht unterschrieb, dem wurde der Wärmepumpen SV zum 31.12.2004 gekündigt und die Lieferung des Stroms für die Wärmepumpe zu allgemeinen, deutlich teuereren Preisen fortgesetzt.

Auf Anraten der Verbraucherzentrale Schlweswig-Holstein habe ich den Thermostrom-Vertrag nicht unterschrieben und der Kündigung widersprochen. Die jährliche Abrechnung von E.ON Hanse zu den \"allgemeinen\" Strompreisen schicke ich jeweils korrigiert an E.ON Hanse zurück und zahle auch nur den verringerten Preis gem. Wärempumpen SV.
Bislang hat E.ON Hanse dies ohne Regung hingenommen. Ich frage mich jetzt, wie dieser Zustand weitergehen soll. Müsste ich nicht auch im Rahmen der allgemeinen Inflation (?) die Preise des Alt-Vertrages erhöhen?

Wer ist Mitstreiter von mir und hat Erfahrungen gesammelt?

Schöne Grüße aus Shleswig-Holstein!

bjo:
wenn die Preise gemäß 315 gerügt wurden muß man die Zahlungen nicht anpassen!

trotzdem
habe ich auf meinen §315 Preis (Stand 31.12.2004, RWE) 2% Sicherheitszuschlag draufgerechnet!

Cremer:
@Johanstorp,

na da bin ich mal gespannt wie es weitergehen wird

Johanstorp:
Nach der letzten Jahresabrechnung habe ich den von E.ON Hanse angesetzten Abschlag gekürzt, damit nicht wie im Vorjahr ein Guthaben entsteht. Nun bekam ich mtl. eine Mahnung, auf die ich nicht reagiert habe.

Nachdem der Rückstand EUR 100,00 überschritten hatte, drohte mir E.ON Hanse die Einstellung der Energielieferung innerhalb von 4 Wochen an.

Habe die Verbraucherzentrale darüber informiert und hoffe auf eine schnelle Antwort. Ich weiß nicht, ob E.ON Hanse diese Drohung tatsächlich -unerlaubterweise - umsetzen würde.

Hat da jemand Erfahrungen mit?

egn:
Wenden Sie sich bitte auch umgehend an die zuständige Kartellbehörde und auch an die lokale Presse. Ich habe damit gute Erfahrung gemacht. Es ist wichtig dass Druck auf den Versorger auf breiter Front aufgebaut wird. Gerade eine Veröffentlichung in der Presse kann dazu führen dass sie weitere Mitstreiter finden.

Des weiteren sollten Sie auch Kontakt mit einem spezialisierten RA aufnehme um sich beraten zu lassen.

Viel Erfolg!

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln