Forum des Bundes der Energieverbraucher

Autor Thema: Windstrom auch bei Flaute: Dudelsack-Technik verspricht Energierevolution  (Gelesen 3460 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline Fidel

  • Forenmitglied
  • Beiträge: 775
  • Karma: +0/-0
  • Geschlecht: Männlich

Offline ESG-Rebell

  • Forenmitglied
  • Beiträge: 615
  • Karma: +2/-0
  • Geschlecht: Männlich
Windstrom auch bei Flaute: Dudelsack-Technik verspricht Energierevolution
« Antwort #1 am: 19. September 2007, 09:40:00 »
Zitat
Original von Fidel
Der Spiegel
Dies ist mal wieder eine Idee aus der Kategorie \"Genial Einfach\".

Das könnte eine revolutionäre Technik werden.

So dachte ich damals allerdings auch über den CargoLifter (einem Schwerlast-Zeppelin für Langstreckentransporte).

Mit diesem haben die Investoren allerdings Schiffbruch erlitten.

Beim Druckluftsystem frage ich mich zunächst einmal, ob geeignete Druckluftspeicher im Untergrund stets nahe der Windparks verfügbar sind.

Gruss,
ESG-Rebell.

Offline RR-E-ft

  • Rechtsanwalt
  • Forenmitglied
  • ***
  • Beiträge: 17.078
  • Karma: +15/-2
  • Geschlecht: Männlich

Offline redbluewitch

  • Forenmitglied
  • Beiträge: 194
  • Karma: +0/-0
Windstrom auch bei Flaute: Dudelsack-Technik verspricht Energierevolution
« Antwort #3 am: 24. September 2007, 09:51:07 »
auch eine Art Re-volution

Zitat
Steigende Energiepreise und die Zunahme des weltweiten Schiffsverkehrs beleben eine alte Vision - den Seetransport mit moderner Segeltechnik

http://www.heise.de/tp/r4/artikel/26/26182/1.html

Offline superhaase

  • Forenmitglied
  • Beiträge: 4.098
  • Karma: +7/-6
  • Geschlecht: Männlich
Windstrom auch bei Flaute: Dudelsack-Technik verspricht Energierevolution
« Antwort #4 am: 24. September 2007, 20:53:56 »
Ich glaube nicht, dass die direkte Drucklufterzeugung in Windrädern einen Vorteil gegenüber der herkömmlichen Technik (Stromerzeugung und bei Bedarf Umwandlung und Speicherung im Durckluftspeicher) bringt.
Die Abwärme der Luftkompression müsste in jedem einzelnen Windrad aufgefangen und zum zentralen Wärmespeicher geleitet werden, um überhaupt annehmbare Wirkungsgrade zu erzielen. Das geht zentral direkt beim Druckluftspeicher viel einfacher und wirkungsvoller. Von den noch zu entwickelnden Windradkompressoren und den damit einhergehenden Problemen der Standfestigkeit und der Regelung mag ich gar nicht reden. Da haben diese Amis ja noch gar nix anzubieten, außer leere Versprechungen.

Dass adiabate Druckluftspeicher eine sinnvolle Ergänzung des Stromnetzes sind, scheint hingegen offensichtlich. Da gibt es vielversprechende Entwicklungen.

Der \"Gag\" der amerikanischen Firma, einen Luftkompressor direkt in die Windräder einzubauen, bringt wohl eher Nachteile als Vorteile.
Wenn deren Patent ausschließlich darauf beruht, dann würd ich da keinen Cent investieren...... eine Schnappsidee....
Sinvoller wäre es vielleicht, den Wind gleich direkt in Eimern aufzufangen und diese dann in einer Scheune neben dem Windrad zu lagern, bis Strom gebraucht wird....   :D
ciao,
sh
8) solar power rules

 

Bund der Energieverbraucher e.V. | Impressum & Datenschutz