Energiepreis-Protest > Bundesweit / Länderübergreifend
EU greift Energie-Konzerne an
Capo:
Na dann schauen wir mal welche 2 Länder sich von Angie im Sinne der Versorger umstimmen lassen 8)!!
Bis dann
Capo
nomos:
Wenn selbst die Deutsche Bank das fordert....
Deutsche Bank fordert Zerschlagung der Stromkonzerne. Das hat es noch nicht gegeben: Das Bollwerk des Kapitalismus stellt bestehende Eigentumsrechte in Frage. . . . . [/URL]Die rechtsstaatliche Enteignung ist nach dem Grundgesetz ja nicht ausgeschlossen. Wenn bei fortlaufendem Missbrauch kein Ende in Sicht ist, dann ist das auch ein gangbarer Weg. Es schadet sicher nicht, wenn die EU hier Druck macht. In D geschieht sonst wohl nichts.
Capo:
nomos@
Deutsche Bank fordert Zerschlagung der Stromkonzerne.
Hier ein Auszug aus dem Artikel:
--- Zitat ---Allerdings räumt selbst Auer ein, dass eine Zerschlagung der Konzerne politisch kaum durchsetzbar ist. \"Realistisch ist wohl nur eine weiche Variante.\" Schließlich sei bereits abzusehen, dass der radikale Vorschlag der EU-Kommission am Widerstand Deutschlands und Frankreichs scheitern werde - beides Länder mit besonders verkrusteten \"Monopol- und Oligopolstrukturen\".
--- Ende Zitat ---
--- Zitat ---Immerhin: Eine buchhalterische Trennung von Stromerzeugung und Netz hält Auer für machbar. Auf dem Papier blieben die Stromleitungen dann im Besitz der Unternehmen, faktisch müssten sie aber von jemand anderem betrieben werden. Ähnliche Überlegungen gibt es mittlerweile auch in der EU-Kommission.
--- Ende Zitat ---
Das sagt doch wohl alles aus!!
Bis dann...
Capo
nomos:
@Capo
Wer sagt denn, dass das E wie einfach ist? Aber wenn selbst die Deutsche Bank, vertreten durch Herrn Josef Auer (Deutsche Bank Research), die Zerschlagung der Energiekonzerne fordert, dann ist das bemerkenswert.
.. und nichts ist unmöglich ....
Dass sich hier grundlegend etwas ändern muss, das findet zunehmend Mehrheiten und wie man sieht, nicht nur bei Bürgern und Verbrauchern.
Hier z.B. das
Gemeinsame Postitionspapier von VIK und bne zum Leitungswettbewerb bei GAS
ESG-Rebell:
--- Zitat ---Original von nomos
Wer sagt denn, dass das E wie einfach ist? Aber wenn selbst die Deutsche Bank, vertreten durch Herrn Josef Auer (Deutsche Bank Research), die Zerschlagung der Energiekonzerne fordert, dann ist das bemerkenswert.
.. und nichts ist unmöglich ....
--- Ende Zitat ---
Und wer glaubt nun, dieses \"Engagement für das geschundene Volk\" sei auf reine Nächstenliebe zurückzuführen?
Die Deutsche Bank hat schliesslich auch Pfründe zu verlieren, nämlich Kunden für ihre überteuerten Bankprodukte aufgrund abnehmender Kaufkraft.
Stromhungrige Industrieunternehmen leiden direkt unter hohen Energiepreisen; können sich aber auch auf gleicher Augenhöhe mit den EVU auseinandersetzen.
Diese Möglichkeit hat die Deutsche Bank nicht. Ihr bleibt quasi nichts anderes übrig, als ihre Weidegründe vor der Austrocknung zu schützen.
Merke - wenn große Löwen ein Gnu ausweiden, dann streiten sie sich um die Beute; spätenstens wenn sich die Mahlzeit dem Ende nähert.
Gruss,
ESG-Rebell.
P.S.: Kann sein, dass ich Gestern zuviel \"National Geographic\" geschaut habe ;)
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln