Forum des Bundes der Energieverbraucher

Autor Thema: EU greift Energie-Konzerne an  (Gelesen 9213 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline RR-E-ft

  • Rechtsanwalt
  • Forenmitglied
  • ***
  • Beiträge: 17.078
  • Karma: +15/-2
  • Geschlecht: Männlich
EU greift Energie-Konzerne an
« Antwort #15 am: 06. September 2007, 13:46:06 »
VZBV- Gutachten

Herr Meller sieht es anders. Hatte auch niemand von ihm anders erwartet....

Offline RR-E-ft

  • Rechtsanwalt
  • Forenmitglied
  • ***
  • Beiträge: 17.078
  • Karma: +15/-2
  • Geschlecht: Männlich
EU greift Energie-Konzerne an
« Antwort #16 am: 06. September 2007, 14:17:19 »

Offline RR-E-ft

  • Rechtsanwalt
  • Forenmitglied
  • ***
  • Beiträge: 17.078
  • Karma: +15/-2
  • Geschlecht: Männlich
EU greift Energie-Konzerne an
« Antwort #17 am: 06. September 2007, 19:41:29 »
E.ON - Belegschaft will Trennung nicht hinnehmen

Zitat
Liminski: Das heißt, Sie werden sich dagegen wehren, gegen diese Forderung der EU?

Braun: Auf alle Fälle. So etwas würden wir als Belegschaft nicht hinnehmen, tatenlos zuzusehen, wie andere Länder politisch ihre Versorger stärken, und unsere Politik greift unsere Energieversorgung an.

Die Regelungen der EU- Kommission sollen ja für alle EU- Staaten gelten, Herr Liminski, auf jeden Fall für alle, auch für E.ON.

Offline RR-E-ft

  • Rechtsanwalt
  • Forenmitglied
  • ***
  • Beiträge: 17.078
  • Karma: +15/-2
  • Geschlecht: Männlich
EU greift Energie-Konzerne an
« Antwort #18 am: 06. September 2007, 20:52:09 »

Offline nomos

  • Forenmitglied
  • Beiträge: 2.448
  • Karma: +0/-0
EU greift Energie-Konzerne an
« Antwort #19 am: 06. September 2007, 21:23:54 »
Zitat
Liminski: Das heißt, Sie werden sich dagegen wehren, gegen diese Forderung der EU?

Braun: Auf alle Fälle. So etwas würden wir als Belegschaft nicht hinnehmen, tatenlos zuzusehen, wie andere Länder politisch ihre Versorger stärken, und unsere Politik greift unsere Energieversorgung an.
    Man darf sich in Deutschland wehren, vor ordentlichen Gerichten:

    Artikel 14 GG (3) Eine Enteignung ist nur zum Wohle der Allgemeinheit zulässig. Sie darf nur durch Gesetz oder auf Grund eines Gesetzes erfolgen, das Art und Ausmaß der Entschädigung regelt. Die Entschädigung ist unter gerechter Abwägung der Interessen der Allgemeinheit und der Beteiligten zu bestimmen. Wegen der Höhe der Entschädigung steht im Streitfalle der Rechtsweg vor den ordentlichen Gerichten offen.


    Die \"Belegschaft\" setzt da wohl mit dem Kollegen Braun auf\'s falsche Pferd. Die Energieversorgung wird sich ändern! Menschen nehmen Ausbeutung auf die Dauer nicht hin, weder als Arbeitnehmer noch als Energieverbraucher.
    Die EWG ist passé, Europa ist nicht nur Wirtschaft, Europa für die Menschen, so  ist das richtig und gewollt.  Wenn die EU dem fairen Wettbewerb auf die Beine hilft und  Dampf macht, ist das gut so. Profit auf Kosten der Allgemeinheit ohne Ende entspricht nicht unserer Grundordnung. Freiwillig und national geschieht nichts, so leider die jahrelange Erfahrung.
    [/list]

    Offline RR-E-ft

    • Rechtsanwalt
    • Forenmitglied
    • ***
    • Beiträge: 17.078
    • Karma: +15/-2
    • Geschlecht: Männlich
    EU greift Energie-Konzerne an
    « Antwort #20 am: 06. September 2007, 21:35:32 »
    Na wissen Sie, Herr Liminski, ich krieg mein Geld von denen, Herr Liminski. Und deshalb rede ich so, Herr Liminski. Ist doch klar, Herr Liminski.

    Was kann denn der Herr Kollege Braun dafür ?!!

    Offline redbluewitch

    • Forenmitglied
    • Beiträge: 194
    • Karma: +0/-0
    EU greift Energie-Konzerne an
    « Antwort #21 am: 07. September 2007, 07:43:43 »
    dass die EU in Gestalt ihrer Kommissionen tatsächlich gegen die Konzentration von Energiekonzernen und Monopolisierung der Energieversorgung angeht und nicht nur verbal, ist fraglich. Siehe das am Beispiel der Fusion des staatlichen französischen Konzerns Gaz de France (GdF) und des privaten belgisch-französischen Unternehmens Suez SA.

    Zitat
    Das verschmolzene Unternehmen soll in Zukunft den Namen GdF-Suez tragen und hat einen Marktwert nach Aktien von 90 Milliarden Euro, der Umsatz beträgt 72 Milliarden Euro. Der Gigant wird künftig Weltmarktführer im Flüssiggasbereich sein, darüber hinaus handelt es sich bei dem Gemeinschaftskonzern um den größten Erdgasanbieter der Europäischen Union. Christine Wicht beschreibt die Hintergründe der zunehmenden Monopolisierung bei der Energie- und Wasserversorgung in Frankreich und weltweit.

    http://www.nachdenkseiten.de/?p=2619#more-2619

    Offline nomos

    • Forenmitglied
    • Beiträge: 2.448
    • Karma: +0/-0
    EU greift Energie-Konzerne an
    « Antwort #22 am: 07. September 2007, 13:20:25 »
    Zitat
    Original von redbluewitch
    dass die EU in Gestalt ihrer Kommissionen tatsächlich gegen die Konzentration von Energiekonzernen und Monopolisierung der Energieversorgung angeht und nicht nur verbal, ist fraglich. ...
      Fraglich vielleicht, aber die EU agiert wenigstens und wer sonst?

    Gaspreise in Frankreich[/list]

    Offline nomos

    • Forenmitglied
    • Beiträge: 2.448
    • Karma: +0/-0
    EU greift Energie-Konzerne an
    « Antwort #23 am: 21. September 2007, 00:10:52 »
    OECD unterstützt die EU im Kampf um mehr Wettbewerb bei Gas und Strom:
    Zitat
    Herstellung und Verteilung im Energiebereich müssten getrennt werden, damit die großen (und zumeist staatlichen) Energiekonzerne in Europa ihre Marktstellung nicht \"missbrauchen\" könnten, erklärte die OECD.

    Falls der Wettbewerb unter den Energieversorgern angekurbelt wird, erwarten die OECD-Ökonomen dadurch einen Zuwachs von bis zu zwei Prozent am jetzigen Bruttoinlandsprodukt (BIP) der EU.

    Offline redbluewitch

    • Forenmitglied
    • Beiträge: 194
    • Karma: +0/-0
    EU greift Energie-Konzerne an
    « Antwort #24 am: 24. September 2007, 11:47:34 »
    Zitat
    Das Kommissionspaket mit Vorschlägen zur weiteren Liberalisierung des Energiemarktes der EU, das am 19. September 2007 in Brüssel vorgestellt wurde, hat bei vielen Stakeholdern heftige Reaktionen ausgelöst.

    http://www.euractiv.com/de/energie/erste-reaktionen-drittes-energiepaket/article-166917


    siehe dazu auch die Linkssammlung hier

    http://www.euractiv.com/en/energy/liberalisation-eu-electricity-gas-sector/article-145320

    Offline redbluewitch

    • Forenmitglied
    • Beiträge: 194
    • Karma: +0/-0
    EU greift Energie-Konzerne an
    « Antwort #25 am: 28. September 2007, 09:57:43 »
    Zitat
    Die EU möchte den Strommarkt entflechten. Dabei geht es um nichts Geringeres als um die Zukunft Europas.

    Jeremy Rifkin meint die Entflechtung und so Entmachtung der europ. Energiekonzerne sei die Voraussetzung

    Zitat
    ob die EU in der ersten Hälfte des 21. Jahrhunderts eine ökonomische Supermacht sein oder in die zweite Reihe zurückfallen wird.

    in der dezentralisierten Energienutzung läge die Zukunft der Energieversorgung Europas

    Zitat
    Künftig werden dieselben Prinzipien und Technologien, die das Internet und globale Kommunikationsnetzwerke ermöglicht haben, dafür eingesetzt, die Energienetze in der Welt umzugestalten - sodass die Menschen erneuerbare Energie herstellen und auf dieselbe Weise miteinander teilen können, wie sie jetzt miteinander Informationen teilen. Dies wird zu einer neuen, dezentralisierten Form der Energienutzung führen.

    http://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/meinung/841/133592/

    Offline Zottel

    • Forenmitglied
    • Beiträge: 118
    • Karma: +0/-0
    • Geschlecht: Männlich
    EU greift Energie-Konzerne an
    « Antwort #26 am: 28. September 2007, 18:51:03 »
    Netter Beitrag von Herrn Rifkin.

    Hoffentlich entpuppt sich das nicht als Wunschtraum der nie in Erfüllung geht.
    Es bleibt uns als Verbraucher also nur die Hoffnung, dass die EU den Kampf gegen den Filz von Politik und Energieversorger aufnimmt UND durchsteht.

    Wäre toll wenn ich das noch erleben könnte.  ;)

    Offline redbluewitch

    • Forenmitglied
    • Beiträge: 194
    • Karma: +0/-0
    EU greift Energie-Konzerne an
    « Antwort #27 am: 05. Oktober 2007, 12:31:57 »
    ENTFLECHTUNG DER ENERGIEKONZERNE

    http://www.freitag.de/2007/40/074000401.php

     

    Bund der Energieverbraucher e.V. | Impressum & Datenschutz