Energiepolitik > Erneuerbare Energie
Wissenschaftler: 100 % EEG- Strom innerhalb von 20 Jahren möglich
RR-E-ft:
Wissenschaftler: 100 % EEG- Strom innerhalb von 20 Jahren möglich
Aber wer will das schon, wo die \"Dreckschleudern\" - ob alt ob neu - richtig Geld bringen ?
Sukram:
Na klar ist\'s möglich; Sowas war ja schonmal im Gespräch- kurz nach \'45: Ganz Germanien ein Kartoffelacker.
****
Ähnlich seriös- Präfix des aktuellen BW-Wärmegesetzentwurfs (Siehe Heizungsforum):
Das Potenzial der CO2-Reduzierung durch erneuerbare Energien ist auf dem Sektor der
Wärmeenergie bislang noch wenig genutzt. Das technisch-wirtschaftliche Wärmegesamtpotenzial
der erneuerbaren Energien liegt bundesweit nach Schätzungen bei ca.
90 % des heutigen Bedarfs. Lediglich 6 % werden davon derzeit genutzt.
\"Wirtschaftlich\" steht da ;-)
RR-E-ft:
@Sukram
Eine Doktorarbeit, angebracht und begleitet an einer anerkannten deutschen Hochschulfakultät mag man zutrauen, dass sie unqualifizierten Angriffen standhalten mag. Die in dem Beitrag genannten Wissenschaftler sind sicher nicht alle \"auf der Wurstsuppe dahergeschwommen\".
Möglicherweise haben Sie selbst schon die eine oder andere Doktorarbeit (zu diesem Thema) verteidigt und können deshalb so darüber urteilen wie geschehen. :rolleyes:
Möglicherweise ist es Ihnen möglich, zu erörtern, warum der Beitrag in die Nähe des Morgentau- Plans gerückt wird.
Sukram:
\"Möglich\" wäre das schon, ebenso wie 100% -\"Öko\"strom- hier aber vergebliche Müh\'. Ausserdem wär\'s wahscheinlich ebenso unqualifiziert wie einige -zig bestehende gegenteilige Studien über das technisch/wirtschaftliche Potential. Nartürlich unter dem Vorbehalt der Wirtschaftlichkeit, das hier auch bedeutet, dass unsere Produkte konkurrenzfähig sind.
***
Warum hat nur die Norddt. Affiniere (in der hier so bejubelten Koll\'schen Sendung vorgestellt) nicht auf Windquirlstrom gesetzt?
Lösung auf GutMenschInnen-Art: Anderswo produzieren, wo Strom billiger ist (& nicht so hohe Auflagen gemacht werden). Und wir hier machen uns dann gegenseitig Dienstleistungen. Morhgenthau updated.
RR-E-ft:
@Sukram
NA hat sich an einem Vattenfall- VPP beteiligt, weil sie dabei zu kalkulierbaren Stromerzeugungskosten - unabhängig von Börsenpreisen- den Strom beziehen kann. VPP war hier auch schon Gegenstand des Forums.
Dass es eines andersartigen Netzes bedarf, ist schon länger Gegegenstand entsprechender Erörterungen, insbesondere, dass man ein solches ggf. von Nordafrika über Gesamteuropa entlang der Küsten aufspannen müsste, um entsprechend Sonne und Wind zu ernten.
Ein solches Netz existiert bisher nicht....
Also war die entsprechende Frage, warum affi so und nicht anders, rein polemisch.
Ich habe den Artikel so verstanden, dass bei Zugrundelegung heutiger Techniken und Preise die Kosten des so produzierten Stroms sich in etwa auf dem Niveau der derzeitigen Großhandelspreise an der EEX belaufen würden. Demnach würde es nicht unwirtschaftlicher, wenn man auf diese Großhandelspreise abstellt. Stellt man darauf ab, wohin sich diese Großhandelspreise bei peek oil noch entwickeln könnten, erschiene das dann wohl ausgesprochen günstig.
Da Deutschalnd über keine konkurrenzfähigen Primärenergieträger verfügt, muss das Interesse wohl gerade darin liegen, den ggf. andernorts reichlich aus Sonne/ Wind geernteten Strom preisgünstig hier zu Verfügung zu haben, damit etwa die Metallindustrie nicht das Land verlassen muss. Möglicherweise liegt die Stärke deutscher Unternehmen in der Herstellung der Windkraft- und Solaranlagen, die dafür andernorts für ein so umfangreich aufgerissenes Projekt benötigt werden....
Sie sehen eben die Lösung ggf. eher darin, etwas schnell auszubrüten. Realisiert sich dabei ein nicht zu leugnendes Restrisiko, wird man in großen Gebieten ggf. noch Kartoffeln anbauen können, die dann aber wohl nicht zum menschlichen Verzehr geeignet sein werden. Das ist dann ggf. schlimmer als Morgentau. Dann legt sich Mehltau über das Land. Aber auch wir selbst können ja ggf. auswandern. Was sollte uns dann noch hier halten ? ;)
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
Zur normalen Ansicht wechseln