Energiebezug > Der Flüssiggas-Tank
Ein Newbie braucht mal euren Rat...
Eckhard:
Hallo zusammen,
ich bin neu hier im Forum und brauche mal euren Rat!
Wir werden im September oder Oktober mit unserem Neubau beginnen und haben uns für eine Gasbrennwerttherme als Heiztechnik entschieden. Leider liegt bei uns keine Erdgasleitung von der Stadt und somit haben auch wir das Problem mit Gastank, -anbieter & Co.
Wir wissen zwar noch nicht genau, was wir wollen (um das rauszufinden bin ich ja schließlich hier ;)), aber immerhin wissen wir, was wir NICHT wollen und das wäre so ein Knebelvertrag mit einem Gasanbieter, der nach Kündigung des Vertrages irgendwann den gemieteten Gastank auf unsere Kosten wieder ausbuddelt und mitnimmt. Ein oberirdischer Tank kommt für uns definitiv nicht infrage.
Also bleiben im Prinzip nur 2 Optionen: Entweder den Tank direkt zu kaufen, was aber wiederum einen zusätzlichen finanziellen Aufwand bedeutet, der das Risiko erhöht sich in der Bauzeit finanziell zu übernehmen und nachfinanzieren zu müssen oder eine Art Mietkauf, also den Tank zunächst zu mieten, aber mit einer späteren Kaufoption, über die wir uns später bei Vorhandensein der notwenigen finanziellen Mittel quasi \"freikaufen\" könnten.
Was ratet ihr uns? Macht das mit dem Mietkauf Sinn oder gibt es da auch wieder einen Haken? Oder kennt ihr Anbieter für den Kauf der Tankanlage, die etwas günstiger sind als die Norm?
Wir brauchen übrigens einen unterirdischen 1,2-Tonner für 2700 l . Unser Bauvorhaben findet in Hessen statt. Wir würden uns riesig über ein paar Tipps freuen, mit wem auf dem Markt, der auch Hessen beliefert, man sich bedenkenlos einlassen kann.
Wir danken schon einmal im Voraus!
Ganz liebe Grüße aus dem in letzter Zeit sehr verregneten Hessenlande :( von eurem
Ecki
shimada:
Hi,
Also,Ich kann nur empfehlen hier viel zu lesen und dabei die Suchfunktion zu nutzen.Dann werden viele Fragen beantwortet und sich weiter stellende ebenfalls. ;)
Ich habe mich für einen Kauftank der mittleren Größe entschieden. ( Bei 109 m2 Wohnfläche )
Wir sind nun bald ( ca.2 Wochen ) ein 5-Personen-Haushalt,und ich kann nur raten den größeren Tank mit 4800 L zu nehmen.Ihr seid dann wesentlich flexibler was den Auffüllzeitpnukt angeht.Und entsprechend kann ggf.günstiger getankt werden.
Wir haben im November,meine Ich 4000 L getankt und haben davon noch ca.2500 übrig.Wir haben allerdings auch einen kleinen 6,5 KW Kaminofen,der seit ende Januar in betrieb war.
Einfach mal weiter \"schlau\"-lesen ;)
Watzl:
Sie haben bereits richtig gehandelt und sich vor der Entscheidung Informationen geholt.
Wenn sie hier im Forum gestöbert haben, dann haben sie inzwischen sicherlich die richtige Entscheidung getroffen: sie werden einen eigenen Tank kaufen.
Natürlich sitzt bei einem Neubau das Geld nicht locker. Das Vorhaben ist genau durchkalkuliert und die Finanzierung steht. Da ist die Mietvarianten natürlich verlockend, das sie den Geldbeutel offensichtlich im Augenblick nicht so sehr belastet. Das ist aber eine der Milchmädchenrechnungen, denen man sich gerne hingibt, weil sie so gut aussehen. Jetzt mieten und später abkaufen.
Dieses Spielchen müssen sie nun nicht auch noch spielen, das haben viele vor ihnen getan ---- und verloren.
Wann wollen sie den Tank kaufen? In einem Jahr, in zwei Jahren oder erst gar in 10 Jahren? Sie werden in dieser Zeit für das Gas viel mehr bezahlen, als andere (Sehen sie hier in Forum dazu die neuesten Beiträge unter \"wer zahlt wieviel?\").
Sie werden dann feststellen, dass sie von keinem anderen auf diesen Planeten Gas kaufen können, als bei ihrem Vertragspartner. Sie müssen zahlen, was der verlangt. Mit Konkurrenzangeboten können sie nur schwerlich rechnen, denn es wird ihnen kaum einer ein Angebot machen, wenn er weiß, dass sie einen Vertragstank haben.
Den Tank abkaufen: wann werden sie das tun wollen? Was soll oder wird der Tank dann kosten? Und: wird die Firma den Tank auch wirklich verkaufen?
Unter welchen Bedingungen werden sie den Tank abkaufen können?
Was ist wenn sie nach einigen Jahren die Schnauze voll haben von ihrem Vertragspartner? Er wird dann den Tank auf jeden Fall zurückhaben wollen. Sie allein werden in diesem Fall dann alle Kosten zutragen haben. Denken sie daran, dass ihr Tank eingebuddelt ist. Den kann man nicht so einfach an den Haken nehmen und weg damit.
Wie sind die Vereinbahrungen bzgl. Miete und Wartungsvertrag?
Apropos Miete: Sie können den Tank nicht alleine nur mieten, sie werden auch einen Liefervertrag für das Gas unterschreiben müssen. Miete allein und das Gas dann auf dem freien Markt kaufen, das wäre evtl. gar nicht so schlecht.
Es prüfe wohl, wer sich ewig bindet, ob er nicht noch etwas besseres findet.
Eine gute Hand und einen schönen Abend noch.
H. Watzl
Eckhard:
Warum ist die Idee mit der späteren Kaufoption so schlecht? Natürlich nur, wenn die Miete auch auf den Kaufpreis angerechnet wird und der Preis für den Tank im Vorfeld vertraglich festgelegt wird.
Wenn das vertraglich alles geregelt ist, hat man doch etwas in der Hand, falls sich der Anbieter querstellt...
Was haltet ihr von der sog. \"Wettbewerbsklausel\" sprich Tankverpflichtung beim Mietanbieter, aber Freistellung für den Fall, dass man anderswo ein günstigeres Angebot findet und der Mietanbieter nicht mitziehen will? Warum sollte mir niemand ein Angebot machen können, wenn die Wettbewerbsklausel im Vertrag wäre?
Sicherlich werde ich im Falle des Mietkaufs auch einen Vertrag für die Lieferung des Gases unterschreiben müssen. Wenn man für die Erstbefüllung einen vernünftigen Preis aushandelt, bliebe ja nur noch eine weitere Befüllung innerhalb der Bindefrist von 2 Jahren als Variable, wenn man davon ausgeht, dass man mit 1 Füllung pro Jahr hinkommt. Ist das wirklich so dumm, wenn man davon ausgeht, den Tank innerhalb dieser 2 Jahre kaufen zu können?
Watzl:
Wettbewerbsklausel:
Versuch:
Rufen sie einen freien Händler an und fragen nach dem Gaspreis. Sagen sie ihm gleich, dass sie das Angebot brauchen, um den Preis mit dem ihres Vertragshändlers vergleichen zu können. Berichten sie dann hier von ihrem Erlebnis.
Vorstellung:
Schlüpfen sie für einen kurzen Augenblick in die Rolle eines freien Gasanbieters.
Sie werden als solcher von einem vertraglich gebundenem Gaskunden angerufen, um diesem eine Angebot (auch noch schriftlich) zu erstellen. Sie wissen, dass sie in den Tank eines Vertragsanbieters nicht tanken dürfen. (Dazu gibt es inzwischen wasserdichte Gerichtsurteile). Sie machen aber dennoch einen guten Preis und das auch noch schriftlich. Was passiert? Der Tankmieter legt dieses Angebot seiner Vertragsfirma vor und was macht diese? Sie bietet ihrem Kunden natürlich denselben Superpreis an. Wo tankt der Vertragskunde? Natürlich bei seiner Vertragsfirma. Wer macht dabei kein Geschäft? Sie als freier Händler. Wie lange werden sie dieses Spielchen wohl mitmachen können? Sie hätten eigentlich einen sehr guten Preis für das Gas, sie verkaufen aber keines, weil der Vertragsanbieter dann plötzlich auch einen guten Preis aus der Tasche zieht.
Sie werden als freier Händler in diesem Spiel zum Preisdeppen degradiert und es wird sie bald nicht mehr geben, weil sie keine Geschäfte machen, sodern nur gute Preise anbieten.
Gibt es dann den freien Händler nicht mehr, dann kann man sich gut vorstellen, was die Vertragshändler mit ihren Preisen machen.
Was da bei ihnen auf dem Papier steht, steht deswegen drauf, weil Papier geduldig ist und damit sie zu grübeln beginnen, ob diese Vertragsvariante mit späterer Kaufoption nicht vielleicht doch die bessere Möglichkeit wäre. Dann haben sie aber schon verloren.
Also lesen sie hier im Forum und ziehen sie daraus ihre Schlüsse.
Eine gute Enscheidung und einen schönen Abend noch
H. Watzl
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
Zur normalen Ansicht wechseln