Energiepreis-Protest > SWK Energie
Antwort auf Musterbrief erhöhte Strom-/Gaskosten SWK energie
KGB Huels:
Hallo Herr Fricke,
vielen Dank für ihre Ausführungen.
Ich habe heute schriftlich die SWK aufgefordert mir die aktuellen Preise und deren Beugsquellen zu nennen zwecks Nachrechnung der Formel.
Sobald ich eine Antwort erhalten habe werde ich mich wider melden.
Schöne Grüße aus Krefeld
KGB Huels:
Hallo Herr Fricke,
wie Sie mir geraten haben, habe ich die SWK schriftlich aufgefordert die aktuellen Preise zu nennen. Dies erfolgte bisher nicht. Anstelle erhielt ich eine Mahnung und keine Zahlungserinnerung für den fehlenden Betrag der Vorauszahlung. Zur Erinnerung, ich habe die Vorauszahlung entsprechend gekürzt, die Erhöhung habe ich um 2% ausgeführt. Diese Differenz wird nun angemahnt mit der Androhung das die Versorgung eingestellt wird. Es wurde mir ein Termin für die Zahlung genannt. Weiterhin wurden Kosten genannt um die Sperrmaßnahme wieder aufzuheben.
Welche Schritte sind nun zu empfehlen? Soll ich dieser Mahnung schriftlich widersprechen?
Vielen Dank für Ihre Mühe
Grüße aus Krefeld
RR-E-ft:
@KGB Huels
die notwendigen Schritte bei Sperrandrohungen sind in den entsprechenden Beiträgen alle umfassend beschrieben.
Nehmen Sie Bezug auf die neueste Rechtsprechung zu Sperrandrohungen und zur Billigkeitskontrolle von Gaspreisen.
Freundliche Grüße
aus Jena
Thomas Fricke
Rechtsanwalt
haenle:
Sie zitieren den Versorger
\"im Rahmen des zwischen uns bestehenden Vertragsverhältnisses zur Belieferung mit Gas vorgenommen wurde. Ziffer 5 der Bedingung des Gaslieferungsvertrages HG83/92 beinhaltet insoweit eine sog. Preisanpassungsklausel,...... ein wichtiger Bestandteil der Formel ist beispielweise die sog. Ölpreisbindung. \"
wie lautet denn die Klausel in Ihrem Vertrag HG83/92?
Gruß
Haenle
KGB Huels:
.
Sehr geehrter Herr Haenle,
in meinem Brief am 23.Mai habe ich den Vertrag ins Forum gestellt.
Zu Ihrer Info habe ich die wichtigen Passagen unten nochmals kopiert.
5 Preisänderungsbestimmungen
Der in Ziffer 4 genannte Leistungspreis unterliegt der Preisänderungsformel:
LP = LPo (0,5 L/ Lo + 0,5)
In der Preisformel bedeuten:
LP = zu berechender Leistungspreis
LPo = Nennpreis (Stand 01.04.1984)
Lo = Lohnbasis 2674,54 DM (Stand 01.04.1984)
L = für die Preisanpassung maßgebender Lohn
AP = APo + 0,09098 (HEL-HELo) in Pf/kWh
In der Preisformel bedeuten:
AP = zu berechnender Arbeitspreis (jeweils zum 01.04. und 01.10.)
APo = Nennpreis (Stand 01.04.1984)
Der Äquivalenzfaktor 0,09098 (PF/kWh) sagt aus, dass sich bei einer Heizölpreisänderung
DM/hl
von 1,00 DM/hl der Arbeitspreis um 0,09098 Pf/kWh ändert.
HEL = Der Preis für extra leichtes Heizöl
HELo= Nennpreis 64,39 DM/hl (Stand 01.04.1984
Grüße aus Krefeld
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln