Energiepolitik > Fossile Energie / Atomkraft

Sarkozy will Siemens aus Atomkonzern Areva NP ausbooten

<< < (2/4) > >>

nomos:

--- Zitat ---Original von Cremer
@nomos,

steht doch im Spiegel, siehe

\"Es gibt eine Bunkermentalität\"

Gespräch mit Vattenfallchef Josefsson auf Seite 64

\"Aber ohne Kernkraft werden die Ziele schwieriger zu erreichen sein. Und sicherlich hat das finanzielle Auswirkungen. Der Atomstrom muss ersetzt werden, die Deutschen müssen Strom im Ausland kaufen.
--- Ende Zitat ---
@Cremer, das steht nicht nur im Spiegel.

Siemens baut keine Kernkraftwerke mehr. Das gesamte Geschäft wurde an die französische AREVA abgegeben. Ausserhalb des \"Bunkers\" sieht die Zukunft anders aus. Gestern kündigte Mitsubishi an, dass die Umsätze im Kernkraftbereich in den nächsten zehn Jahren um das Dreifache steigen sollen. Im März verkauften die Japaner zwei neue Reaktoren an die USA. Von dem weltweiten Trend zu neuen Kernkraftwerken verspricht sich gerade die AREVA ein kräftige Belebung  und Sarkozy Arbeitsplätze und mehr.
usw ...
--- Zitat ---Original von R-E-ft
....

Aktuell sind mindestens drei deutsche AKW zugleich vom Netz:
Krümmel, Brunsbüttel, Biblis A.

Sechs der 17 deutschen AKW nicht am Netz, keinerlei Versorgungsengpässe

Hat deshalb schon jemand Auswirkungen gemerkt? Könnten die alten Meiler also nicht früher vom Netz und ihre gesetzlich festgelegten Reststrommengen auf neuere deutsche Atomkraftwerke übertragen werden, die sicherer erscheinen?

--- Ende Zitat ---
@R-E-ft, wären wir im letzten Sommer, dann wäre die Situation nicht so entspannt. In ganz Europa gab es damals Engpässe. Heute gibt es günstigen Strom aus Skandinavien. Im letzten Jahr wurde dort so wenig produziert wie noch nie.

So locker und leicht, ohne Auswirkung auf die Versorgungssicherheit, Preise und die Schadstoffbilanz  geht das Abschalten der AKWs nun auch wieder nicht.

RR-E-ft:
@nomos


--- Zitat ---Verlierer von Sarkozys Plänen wäre Siemens. Denn als der damalige Vorstandschef Heinrich v. Pierer 2001 das gesamte Siemens-Nukleargeschäft in das französisch-deutsche Gemeinschaftsunternehmen Areva NP einbrachte, erhielt Siemens dafür zwar einen Minderheitsanteil von 34 Prozent. Vertraglich festgelegt ist aber, dass die Franzosen als Haupteigner von Areva NP frühestens 2009 und spätestens 2011 die Option haben, den Siemens-Anteil zu übernehmen. Der Preis soll durch eine Prüfung der Ertrags- und Geschäftslage (due diligence) ermittelt werden.
--- Ende Zitat ---

Wer will heute jammern, wenn Siemens 2001 eine für das Unternehmen strategisch falsche Entscheidung getroffen haben sollte ?! Siemens genießt unternehmerische Freiheit. Dazu gehört auch, für das Unternehmen nachteilige Entscheidungen zu treffen.

Das ist doch keine Sache, in die sich der Staat einzumischen hätte.
Oder sollten Konzerne wie Siemens besser unter staatliche Kontrolle gebracht werden? Und als Begründung für eine solche notwendige  staatliche Kontrolle die Sicherung zukünftiger Arbeitsplätze?

Könnten der Staat und seine Beamte besser in die Zukunft schauen als ein Unternehmensführer und deshalb strategische Entscheidungen besser beurteilen?

Auch Absurditäten haben ihre Grenze.

Verstaatlicht sofort Aldi und Lidl, damit es auch morgen noch Schnäppchen gibt und die Kassiererinnen in fünf Jahren nicht ihre Arbeitsplätze wegen neuer ausländischer Handelsketten verlieren, die auf den deutschen Markt drängen ! Der Staat muss das Sortiment der deutschen Handelsketten kontrollieren, damit diese nicht gegen ausländische Konkurrenz strategisch unterliegen !

Und sonst aber alles noch ganz frisch ?!!

nomos:

--- Zitat ---Original von RR-E-ft

Wer will heute jammern, wenn Siemens 2001 eine für das Unternehmen strategisch falsche Entscheidung getroffen haben sollte ?! Siemens genießt unternehmerische Freiheit. Dazu gehört auch, für das Unternehmen nachteilige Entscheidungen zu treffen.

Das ist doch keine Sache, in die sich der Staat einzumischen hätte.
Oder sollten Konzerne wie Siemens besser unter staatliche Kontrolle gebracht werden?
......
Verstaatlicht sofort Aldi und Lidl, damit es auch morgen noch Schnäppchen gibt und die Kassierinnen in fünf Jahren nicht ihre Arbeitsplätze wegen neuer ausländischer Handelsketten verlieren, die auf den deutschen Markt drängen !

Und sonst aber alles noch ganz frisch ?!!
--- Ende Zitat ---
@RR-E-ft, wer will denn da Siemens verstaatlichen oder die unternehmerische Freiheit einschränken?  Der Staat setzt allerdings Rahmenbedingungen. Die werden in unternehmerischer Freiheit von den Unternehmen bei den Entscheidungen berücksichtigt.

Aldi und Lidl verkaufen beide fröhlich in Frankreich und nicht nur da, frei und unverstaatlicht.

RR-E-ft:
@nomos

Siemens soll in 2001 in unternehmerischer Freiheit mit französischen Partnern einen Vertrag geschlossen haben, der für die französischen Partner eine Option zum Anteilserwerb der Siemens- Anteile vorsehen soll.

Nachdem sich nun abzeichnet, dass die französische Seite diese Option ziehen könnte und sich der seinerzeitige Vertragsabschluss als strategischer Fehler für Siemens erweisen könnte, lässt man hier anklingen, die Bundesregierung, namentlich eine Sommerurlauberin namens Angela, müsse dagegen etwas unternehmen.
Es könne schließlich nicht angehen, dass der neue Mann im Elysee ein deutsches Unternehmen ausbooten wolle.

Und das finde ich schlichtweg absurd. Dies wäre allenfalls dann zu rechtfertigen, wenn der Staat Anteile an Siemens halten und das Unternehmen deshalb kontrollieren würde.   Siemens ist aber kein \"volkseigenes Kombinat\". Niemand hat die Absicht, Siemens zu verstaatlichen. Es sollte aber auch niemand die Absicht haben, Siemens wie ein verstaatlichtes Unternehmen zu behandeln. Und deshalb ist der Ruf nach staatlicher Intervention völlig fehl am Platze.

Dabei bleibt völlig unberücksichtigt, wie es 2001 um die Nuklearsparte von Siemens stand und warum man seinerzeit den Vertrag mit den französischen Partnern exakt in der Form mit der Übernahmeoption abgeschlossen hatte.... Das war eine unternehmerische Entscheidung von Siemens.

Reflektiert wird nur eine abstruse Furcht, der neue Mann im Elysee würde deutschen Interessen zuwider handeln und wir hätten dann wohl alle einen Nachteil daraus zu tragen. Ziemlich gruselige Denke.

Siemens und die Kraftwerke

Areva- Dementi

Schon länger Planungen

Sukram:

--- Zitat ---Original von RR-E-ft

(Früher in der DDR konnte sich das \"Neue Deutschland\" auf die Autorität des ZK der Partei mit der verfassungsmäßig führenden Rolle stützen und die Partei hatte bekanntlich immer recht. Im \"ND\" stand also per definitionem die Wahrheit.)
--- Ende Zitat ---

Hört sich an wie ein ehemaliger Elch, der nun gar nix mehr glaubt ;-)



--- Zitat ---Aktuell sind mindestens  drei deutsche AKW zugleich vom Netz:
Krümmel, Brunsbüttel, Biblis A.

Sechs der 17 deutschen AKW nicht am Netz, keinerlei Versorgungsengpässe

Hat deshalb schon jemand Auswirkungen gemerkt? Könnten die alten Meiler also nicht früher vom Netz und ihre gesetzlich festgelegten Reststrommengen auf neuere deutsche Atomkraftwerke übertragen werden, die sicherer erscheinen?
--- Ende Zitat ---

Sicher nicht wegen der Solarpaddel... die gesamten alternaiven Energien konnten nichtmal den Verbrauchszuwachs ausgleichen.

Vieleicht, weil gerade so wenig der modischen \"Klimaanlagen\" aus\'m Baumarkt laufen:

Rund neun Prozent weniger Strom von Januar bis April 2007 erzeugt oder Wärmepumpen.

Anderswo gibt\'s wegen sowas nämlich gerade Netzzusammenbrüche.


--- Zitat ---Wenn sich die Menschen hierzulande gegen eine Technologie entscheiden, weil ihnen das verbleibende Restrisiko persönlich nicht tragbar erscheint (reine Gewissensfrage eines jeden einzelnen), so sind Frankreich und andere Länder als souveräne Staaten mit einem eigenen Volk als Souverän nicht daran gehindet, dies für sich anders zu beurteilen. Strom aus Frankreich, Tschechien etc. pp. wird dadurch nicht \"böse\".
--- Ende Zitat ---

Da bliebe dann wohl nur EIN Weg- selbige zu separieren.

Wünsch\' ich mir auch gelegentlich hinsichtlich der Elektrosmogphobiker (oder zumindest dass sie mal ein paar Tage mit\'m gebrochenen Haxen unter\'m nächsten Abhang oder auch nur auf der Kellertreppe hocken. Ohne Netz (auch wenn\'s das Handy dauernd mit 2W am Ohr versucht), weil die Zellen ja partout jwd hinussten.



--- Zitat ---Natürlich kann man schon heute als privater Haushalt einen zertifizierten Ökostromanbieter wählen, der selbst keinen Strom von den Konzernen bezieht, Beispiel.
--- Ende Zitat ---

Ja genau- das sind die :-)

Man wundert sich nur.... das Tal ist zwar groß- aber wenn wirklich alle, die\'s behaupten, ihren GutMenschInnenstrom von dort beziehen wollen- ...


--- Zitat ---Die Mehrheit der privaten Stromkunden kann deshalb \"mit den Füßen\" abstimmen. Politische Wahlen braucht man dafür nicht abzuwarten. Auch Groß- und Hauptstädte können umsteigen. Solch zertifizierter Öko-Strom stammt oft aus dem Ausland, zB. aus norwegischer Wasserkraft.
--- Ende Zitat ---

... so wie der ehemalige Popmuikbeauftragte des Kabinettes Schröder, der sich kürzlich bei Beckmann mit solch guter Tat brüstete... er wusste zwar nun gerade nicht, was ihn denn EEG & Co. persönlich mehr oder weniger kosteten- aber dass es nur einsfuffzich moatlich seien, das hat er grade noch auswendig gelernt.



--- Zitat ---Und wo der gelbe Yello-Strom herkommt, weiß man wohl auch nicht so recht.....
--- Ende Zitat ---

Yoh... Was man von grünem Strom auch sagen kann. Zumindest wenn er sich an trüben Winterabenden die Spitzenlast vom Gegner holt.



--- Zitat ---@Sukram

Dass der französische Staat ganz eigene Interessen verfolgt, kann man dem nicht verübeln. Frankreich als Zentralstaat hat da auch teilweise ein anderes Verständnis als die Bundesrepublik der deutschen Länder.
--- Ende Zitat ---

Tu\' ich doch garnicht. Ich würde nur liebend gerne auch das Recht haben, günstigen Franzosenstrom beziehen zu dürfen... schließlich seh\' ich Fessenheim vom Dachfenster aus ;-)

Siemens ist eh ein träger Sauhaufen, der schon vor Jahren zerschlagen gehörte, und die Kernenergietechnik  für D verloren...

So wie die Gentechnik... gestern in der Tagesschau kam ja ein Report über einen deutschen Wissenschaftler in Singapur.
Das ist doch der Staat mit dem Oberhaupt, der Europa (auch) als Vergangenheit bezeichnete wenn ich mich richtig erinnere, und im den Weg des alten Roms prophezeite...

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln