Zuhause > Bauen & Renovieren

Mini BHKW

(1/2) > >>

micki:
Hallo zusammen,
ich war heute bei http://www.buf-naturenergie.de in Dortmund.
Das Unternehmen verkauft Mini-Pflanzenöl-BHKWŽs. Die Werksanlage
verbraucht nur 2,2 Liter Pflanzenöl bei 7,5 KW el. und 14 KW th.
Die Messung war eindeutig. (1,1 Liter in 30 Minuten, die 7,5 KW
konnten über den Stromzähler abgelesen werden.
Raptor, Giese, rape energy, ... die liegen alle bei 2,9 Liter.
Die Vorführanlage ist dauerlauffähig. Emissionen waren keine
mehr zu sehen. Motorenlauf war ruhig.
Normales Leitungswasser wird über das Abgas geführt und dann
der Luftzuführung dem Motor zugeführt. Mehr habe ich auch nicht
verstanden.
Überzeugt euch selber und fahrt hin.
ne geile Sache
Gruss
Hermann

nomos:
Bevor ich Palmöl verbrennen würde, würde ich mal hier lesen

oder hier

oder ...
einfach suchen \"Palmöl\"

micki:
Hallo,
bei der Anlage in Dortmund in kein Palmöl benutzt worden, sondern normales Rapsöl.

Gruß Micki

nomos:

--- Zitat ---Original von micki
Hallo,
bei der Anlage in Dortmund in kein Palmöl benutzt worden, sondern normales Rapsöl.

Gruß Micki
--- Ende Zitat ---

Das ist dann eine Ausnahme und ändert nicht viel am eigentlichen Skandal:


--- Zitat ---Während in Südostasien Urwaldfläche für Palmölplantagen zerstört wird, sind in Deutschland nach Recherchen von report München nahezu alle Betreiber größerer Pflanzenöl-Blockheizkraftwerke mittlerweile vom heimischen Rapsöl auf billigeres Palmöl als Brennstoff umgestiegen. Die klimafreundlichen Blockheizkraftwerke werden so zum Klimafeind.
--- Ende Zitat ---
Für das Verbrennen von Palmöl erhalten Kraftwerksbetreiber jetzt schon jährlich rund 200 Millionen Euro über das \"Erneuerbare Energien Gesetz\" (EEG), die auf die Stromrechnungen aller Haushalte umgelegt werden.

berndh:
Bevor man poltert sollte man sich informieren.

Es ist so wie im richtigen leben, die großen versauen die Umwelt und die Kleinen werden dafür angemacht.

Es gibt in D mehr Rapsöl BHKWs als Palmöl-BHKWs.
Allerdings sind die Palmölschleudern meistens riesige Anlagen mit entsprechender Leistung und Verbräuchen.

Die Kleinen die sich um die Umwelt sorgen und nicht so sehr auf das Geld schielen, nutzen aus Umwelt und Sozialem Respekt heimisches Pflanzenöl.
Da sind nicht Ökos eher die Ausnahme, wobei Ökologie nicht Gewinnstreben ausschliest!!!!

Dein Skandal ist, das Mitbürger ohne Hintergrundwissen einfach poltern und der Ruf von BHKWs dadurch großen Schaden nimmt.
Und dies obwohl sie als Übergangstechnologie ein Beitrag am Umweltschutz leisten.
Es gibt genügend BHKW Foren in den genauso gegen Palm- oder Überseeöl geschimpft wird.
Wobei auch hier wieder im kleinen unterschieden werden muss!
Denn die afrikanischen Trockengebiete bauen schon seit ewiger Zeit Ölpflanzen an, die auf trockensten Böden gedeihen. Nur halt im kleinen zur Selbstversorgung.
Die werden jetzt mit Palmöl über einen Kamm geschert und verlieren so die Möglichkeit sich selbst und dem Boden zu helfen. Den die Jotroba (oder so ähnlich) Pflanze ist ein hervorragender Bodendecker der die weitere Austrocknung der Böden recht gut vermindert wenn sie kultiviert wird.

Bevor du jetzt wieder groß ausholst, denk mal drüber nach.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln