Forum des Bundes der Energieverbraucher

Autor Thema: Elektrowärme  (Gelesen 8450 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline roman_ja

  • Wenigschreiber
  • Beiträge: 6
  • Karma: +0/-0
Elektrowärme
« am: 03. Juli 2007, 21:36:51 »
Guten abend zusammen,

ich bin neu hier und brauche Hilfe bei meiner Jahresabrechnung.

Ich Wohne in einer DG-Wohnung mit 65qm,diese Wohnung wurde im Jahre 1997 neu gebaut.

Ich habe nachtspeicherheizung und meiner meinung,stimmt hier was nicht.
Hier mal die Zahlen:

12.10.2006 -31.12.2006   HT      561.10 kWh
12.10.2006 -31.12.2006   NT   2.219.80 kWh

Das ist doch nicht normal oder?
Was mir noch dazu einfählt ist,das genau am 12.10.2006 ein neuer Zähler eingebaut worden ist,seit dem geht mein verbrauch nur vom Heizen her in die höhe.

Muss noch dazu sagen,das die Nachtspeicherheizungen noch nicht mal gehen.


Vieleicht könnt ihr mir sagen ob das in den Zeitraum überhaupt möglich ist,so viel zu verbrauchen.


LG roman

Offline Onkel

  • Forenmitglied
  • Beiträge: 22
  • Karma: +0/-0
Elektrowärme
« Antwort #1 am: 04. Juli 2007, 07:30:52 »
Hallo,

der Zähler für den Wärmestrom hat eigentlich 2 Zähler.
Einmal für den \"HT\" und einmal für den \"NT\".

\"12.10.2006 -31.12.2006 HT 561.10 kWh
 12.10.2006 -31.12.2006 NT 2.219.80 kWh\"

Sind das die Anfangsstände, oder Endstände?
Wieviel soll denn verbraucht worden sein?

Offline roman_ja

  • Wenigschreiber
  • Beiträge: 6
  • Karma: +0/-0
Elektrowärme
« Antwort #2 am: 04. Juli 2007, 10:58:45 »
Hallo Onkel,

das sind die Zahlen die ich angeblich in der kurzen zeit verbrauchten haben soll.

Offline svenbianca

  • Forenmitglied
  • Beiträge: 202
  • Karma: +0/-0
  • Geschlecht: Männlich
Elektrowärme
« Antwort #3 am: 04. Juli 2007, 11:48:23 »
wie sind denn die Einzugszählerstände, dann die vom 31.12.06 und dann die von heute?

Haben Sie eine SP1 Anlage, dass heißt Strom und Heizung auf einem Zähler oder haben Sie einen Zähler für Haushaltsstrom und einen separaten für Heizungsstrom?

Offline roman_ja

  • Wenigschreiber
  • Beiträge: 6
  • Karma: +0/-0
Elektrowärme
« Antwort #4 am: 04. Juli 2007, 14:16:44 »
Ich habe einen separaten zähler für mein Heizungsstrom.

Der Einzugszählerstand lag bei HT 14.667,30
                                            bei NT  80.861,70

Verbrauchsdaten von 10.06.2006 bis 22.06.2007

Zähler HT

10.06.2006  bis 31.08.2006    HT    105,10 kWh  (das im hochsommer)
01.09.2006  bis 11.10.2006    HT      79,30 kWh
12.10.2006  bis 31.12.2006    HT    561,10 kWh
01.01.2007  bis 22.06.2007    HT    487,40 kWh

Zähler NT

10.06.2006  bis 31.08.2006    NT         83,10 kWh
01.09.2006  bis 11.10.2006    NT         62,70 kWh
12.10.2006  bis 31.12.2006    NT    2.219,80 kWh
01.01.2007  bis 22.06.2007    NT    2.885,10 kWh


Ab den 12.10.2006 wurde ein neuer zähler bei uns eingebaut und seit dem ist der Verbrauch so hoch.

Schon mal danke für eure mühe.

Offline svenbianca

  • Forenmitglied
  • Beiträge: 202
  • Karma: +0/-0
  • Geschlecht: Männlich
Elektrowärme
« Antwort #5 am: 04. Juli 2007, 14:23:05 »
Der NT-Verbrauch erscheint mir die Wohnungsgröße angemessen, aber warum hast du im HT so einen hohen Verbrauch? Wie war denn der Verbrauch im HT/NT vor dem Zählerwechsel?

Offline roman_ja

  • Wenigschreiber
  • Beiträge: 6
  • Karma: +0/-0
Elektrowärme
« Antwort #6 am: 04. Juli 2007, 14:29:55 »
Verbrauch vor den Zählerwechsel HT

105,10 kWh
 79,30  kWh

Mehr Zahlen hab ich leider noch nicht.


Was ich noch fragen wollte, warum sind dann meine normalen Stromkosten nur 2.166 kWh im Jahr und Heizung gleich 6.481 kWh,obwohl die noch nicht mal ging?

Offline svenbianca

  • Forenmitglied
  • Beiträge: 202
  • Karma: +0/-0
  • Geschlecht: Männlich
Elektrowärme
« Antwort #7 am: 04. Juli 2007, 15:11:17 »
das die Heizung nicht geht kann man aus der Ferne schlecht beurteilen, dass ist eher Aufgabe für einen Elektriker oder den Vermieter. Z.B. können die Heizstäbe defekt sein. Bei der Heizung kommt es darauf wieviele Heizkörper man hat, wieviel KW-Anschlussleistung und natürlich wie oft man Sie anhatte zum aufladen. Bei einem Winter in einer solchen Wohnung sind 6500 KWH nicht viel.

Offline roman_ja

  • Wenigschreiber
  • Beiträge: 6
  • Karma: +0/-0
Elektrowärme
« Antwort #8 am: 04. Juli 2007, 21:14:33 »
Ich habe 3 Heizungen.
diese heizungen haben eine Nennaufnahme von 2KW,zumindestens steht es da so.

Offline Cremer

  • Forenmitglied
  • Beiträge: 5.185
  • Karma: +2/-0
  • Geschlecht: Männlich
    • http://www.cremer-kreuznach.de
Elektrowärme
« Antwort #9 am: 04. Juli 2007, 21:23:52 »
@roman_ja,

schon gewußt, dass Dachwohnungen die größten Wärmeverluste haben?

Eine Wohnung in der Mitte hat die geringsten, weil sie von oben und unten mitgeheizt werden.

Auch die Paterrewohnung hat die größten Verluste, weil vom Keller her der Boden immer kalt ist.
MFG
Gerd Cremer
BIFEP e.V.

info@bifep-kh.de
www.bifep-kh.de
gerd@cremer-kreuznach.de

Offline Onkel

  • Forenmitglied
  • Beiträge: 22
  • Karma: +0/-0
Elektrowärme
« Antwort #10 am: 04. Juli 2007, 21:46:33 »
@roman_ja,

\"Was ich noch fragen wollte, warum sind dann meine normalen Stromkosten nur 2.166 kWh im Jahr und Heizung gleich 6.481 kWh,obwohl die noch nicht mal ging? \"

Was bedeutet \"obwohl diese noch nicht mal ging\"?

Der Mehrverbrauch kommt dadurch, daß die Heizung mehr Strom braucht.
Der ist dann aber auch i.d.R. billiger, da Sondervertrag.

Soviel finde ich das jetzt auch nicht.
Kommt aber auch immer darauf an, wie warm man es haben möchte...

Offline roman_ja

  • Wenigschreiber
  • Beiträge: 6
  • Karma: +0/-0
Elektrowärme
« Antwort #11 am: 04. Juli 2007, 22:31:09 »
@ Onkel

Ich hatte im Winter eine Raumtemperatur von 16 crad,eben weil es sinnlos war die Heizung einzuschalten,da sie eh nicht geheit hatte.

Was mich noch wundert ist, warum verbraucht man im Hochsommer 105 kWh,obwohl man 35 crad draußen hat.Ist doch nicht nachzuvollziehen oder?

Offline Cremer

  • Forenmitglied
  • Beiträge: 5.185
  • Karma: +2/-0
  • Geschlecht: Männlich
    • http://www.cremer-kreuznach.de
Elektrowärme
« Antwort #12 am: 05. Juli 2007, 08:03:45 »
@roman_ja,

ich glaube, Sie benötigen eine Beratung in Bezug auf Nachtspeicherheizung.

Informieren Sie sich bei der Verbraucherberatung oder auch bei einem Elektrofachunternehmen.

Ob eine Heizung nun geht oder nicht oder nur schlecht, kann man hier im Forum nicht beurteilen.

Grundsätzlich sollten Sie aber wissen, dass auch ggf. im Frühjahr/Sommer die Nachtspeicherheizung nachts teilweise aufgeladen wird, sofern es nachts kalt ist, wie die letzten Tage. Die Steuerung vermutet nämlich, dass es auch tagsüber kalt ist.

Sie sollten jedoch in der Lage sein, die Heizung für den Sommer an dem Steuergerät in der Eletroverteilung insgesamt abzuschalten.
MFG
Gerd Cremer
BIFEP e.V.

info@bifep-kh.de
www.bifep-kh.de
gerd@cremer-kreuznach.de

Offline cabello

  • Forenmitglied
  • Beiträge: 96
  • Karma: +0/-0
  • Geschlecht: Männlich
    • http://www.cabello.de
Elektrowärme
« Antwort #13 am: 06. Juli 2007, 14:43:57 »
@roman_ja

Betrachten wir den Verbrauch vom 12.10.2006 bis 31.12.2006 mit 2219.8 kWh.
Wir haben da nun 80 Tage - 2219.8 kWh / 80 d = 27.75 kWh am Tag.
Wie sie beschrieben haben handelt es sich um 3 Nachtspeicheröfen mit jeweils 2 Kw leistung also 6 kW - 27,75 kWh/d / 6 kW = 4,62 h Täglich.

Ich bezweifle das sich so ein Teil in 4,5h aufheizt, das diese normalerweise die ganze Nacht bis zu 8h durchlaufen aufheizen müssen um genug wärme aufzunehmen.

Die Nachtspeicheröfen haben meistens zwei Thermostate. Mit dem einen Regelt man die Aufheizthemperatur des Nachtspeichers, und mit dem anderen Raumthermostat regelt man die Raumthemperatur. Wird Wärme benötigt, Heizt sich das Nachtspeicherofen über nacht auf. Wird Tagsüber wärme benötigt läuft ein Gebäse, bis die gewünschte Raumthemperatur erreicht ist, dann schaltet das Gebläße aus.

Die Nachtspeicheröfen werden heute immer mehr Isoliert, so das man nicht weis ob da noch wärme drinn ist oder nicht.

Ich vermute das einer oder zwei dieser Dinger immer noch an sind und sich Nacht für Nacht aufladen.

Sie sollten die Zählerscheibe in der Nacht beobachten, ob die sich dreht.
Wenn sie die Heizung jedoch nicht benötigen könnten Sie die Sicherung im Sommer rausnehmen. Bedenken Sie aber, das die Gebläße trotzdem laufen können weil sie Strom über den HT ziehen.

m. f. G. Cabello

Offline Cremer

  • Forenmitglied
  • Beiträge: 5.185
  • Karma: +2/-0
  • Geschlecht: Männlich
    • http://www.cremer-kreuznach.de
Elektrowärme
« Antwort #14 am: 06. Juli 2007, 17:33:00 »
@cabello,

sag ich doch, dass man die Steuerung für im Sommer komplett ausschalten soll.

Die \"Aufheizung\" der Öfen erfolgt vom Steuergerät.

Moderne Steuergeräte haben einen Außenfühler, der die Temperatur außen misst.

Dementsprechend wird die Aufladezeit der Öfen bestimmt, also letztlich, wieviel Wärme gespeichert wird, um am nächsten Tag während der ganzen Tageszeit Wärme abgeben kann.
MFG
Gerd Cremer
BIFEP e.V.

info@bifep-kh.de
www.bifep-kh.de
gerd@cremer-kreuznach.de

 

Bund der Energieverbraucher e.V. | Impressum & Datenschutz