Energiebezug > Gas (Allgemein)

Mathematiker gesucht

(1/2) > >>

RR-E-ft:
Gesucht werden Personen, die aus bekannten Preisänderungsklauseln und HEL- Notierungen sowie bekannten Preisänderungen (Delta) vermittels Gleichungssystem Arbeitspreise in Bezugsverträgen zurückrechnen können, um geschwärzte Stellen in vorgelegten Unterlagen zu erhellen.

Sehr schwierig kann es nicht sein.

Entsprechende Formeln lauten etwa:

AP (1) = AP(0) + 0,8461 * (HEL - 32,92)

AP (2) = AP(0) + 0,8461 * (HEL - 32,92)

HEL= aritmetisches Mittel aus bestimmten Notierungen.

Delta = AP(2) - AP(1)


Bitte melden.


Da alle Formeln so gestrickt sind, wäre es vorteilhaft, wenn ggf. ein entsprechendes Excel- Sheet gestrickt wird, welches die entsprechenden Rückrechnungen entsprechend der einzusetzenden Variablen ermöglicht.

Wäre doch gelacht, wenn es sich nicht ausleuchten ließe.

DieAdmin:
Hallo Herr Fricke,

vorausgesetzt, dass Sie das Gleichungssystem korrekt wieder gegeben haben, ohne zu wissen, wie sich HEL  bildet und was AP bedeutet, behaupte ich mal:

Delta = 0, da AP(1) gleich  AP(2) ist.

RR-E-ft:
@Evitel2004

Ich hatte es seinerzeit tatsächlich bis zum Abitur geschafft. :wink:

Mathe konnte man dabei nicht abwählen.
Dazu hätte ich auch keine Veranlassung gehabt.
Schließlich habe ich auch einen technischen Beruf gelernt

Selbstredend ist wie aufgezeigt das Delta ungleich Null bekannt.


Delta entspricht der Änderung der Bezugspreise zwischen verschiedenen Quartalen.

Die einzusetzenden Werte für HEL sind demnach verschieden.

HEL ist somit gerade eine Variable und keine Konstante, die ihrerseits jeweils nach einem arithmetischem Mittel entsprechender Notierungen neu berechnet wird.

Randy:
@RR-E-ft

Das Geichungssystem lautet demnach:

AP(1) = AP(0) + 0,8461 * (HEL(1) - 32,92)

AP(2) = AP(0) + 0,8461 * (HEL(2) - 32,92)
......
......

Mit

Delta(2) = AP(2) - AP(1)

Delta(3) = AP(3) - AP(2)
......
......

Solange AP(0) oder ein konkreter Wert für AP(n) nicht bekannt sind, ist das Ergebnis leider nur darstellbar als Differenz

AP(n) - AP(0)

Ich fürchte, das war nicht Ihr Ziel. Falls doch, bitte melden.

RR-E-ft:
@Randy


--- Zitat ---Das Geichungssystem lautet demnach:

AP(1) = AP(0) + 0,8461 * (HEL(1) - 32,92)

AP(2) = AP(0) + 0,8461 * (HEL(2) - 32,92)
......
--- Ende Zitat ---



So ist es.

Eine Neuberechnung erfolgt immer zum Quartalsbeginn.

Das heißt HEL (n) wird in die Formel zur Berechnung des AP (n) eingesetzt.

HEL (n) ist dabei immer bekannt und ermittelbar.

AP(n) = AP(0) + 0,8461 * (HEL(n) - 32,92)
AP(n+1) = AP(0) + 0,8461 * (HEL(n+1) - 32,92)
AP(n+2) = AP(0) + 0,8461 * (HEL(n+2) - 32,92)
AP(n+3) = AP(0) + 0,8461 * (HEL(n+3) - 32,92)
.
.
.

DELTA (n) = AP(n+1) - AP (n)

DELTA (n+1) = AP(n+2) - AP (n+1)

DELTA (n+2) = AP(n+3) - AP (n+2).
.
.

Lässt sich das Ganze so umstellen, dass bei jeweils bekanntem DELTA und HEL sich der AP(0) = const. berechnen lässt.


DELTA (n+1) =[AP(0) + 0,8461 * (HEL(n+2) - 32,92)] - [AP(0) + 0,8461 * (HEL(n+1) - 32,92)]
...

AP(0) = ???

Wir wollen AP(0) aus einer Rückrechnung ermitteln.

Womöglich bedarf es dafür eines  Griffs in die mathematische Trick- Kiste.


@Evitel2004

Danke für das Bemühen.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln