nach Altkesselbashing? ;-)
(Auch eine Folge des Mauerfalls...)aus/in
http://www.energiedepesche.de/pre_cat_42-id_114-subid_1162__content_news_detail=3476&back_cont_id=1131&news_c=003476.htmlErstaunlich sachlicher Artikel zum Thema. Nur sollte man auch erwähnen, dass das Hauptargument der festen Kehrbezirke das der Unabhängigkeit der Schornis ist- wer kennt die TV-Berichte über Gefälligkeits-TÜV-Bescheinigungen nicht, und wer hat noch nicht eine real verkehrsuntüchtige Karosse bein Nachbar-TÜV oder DEKRA ohne Mängel durchgebracht?
Gegen Überprüfung und ggf. Anpassung der Überprüfungstätigkeiten hat sicher niemand etwas - 2jähriges Intervall für Ölkessel mit Rußzahl <1 z.B. oder 3jähriges Fegeintervall (früher waren\'s ja sogar halbjährliche Intervalle) täten es auch...
Eine schnelle Änderung der monopolbedingten Ärgernisse ist leider nicht zu erwarten. Die Schornsteinfeger wären klug beraten, wenn sie die Pause zu einer freiwilligen Reform nutzen würden, zum Beispiel durch eine Zusammenlegung von Immissionsschutzmessung und Schornsteinreinigung bei Öl- und Feststoffheizungen
gibt\'s in BaWü schon lange.
***
Im Übrigen:
1. Als Demokrat protestiere energisch gegen die Verlinkung auf die Schofeg-SchlägertruppeP.S.:
Ich warte (als Laie) meinen Kessel ja seit 20 Jahren selbst, nachdem mir ein Heizer unnötigerweise einen neuen Brenner auf\'s Auge gedrückt hat: Sollte das später nicht mehr möglich sein, tät\'s mir schon arg stinken ;-)