Forum des Bundes der Energieverbraucher

Autor Thema: Neubau: Welches Heizsystem  (Gelesen 11374 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline redskin79

  • Wenigschreiber
  • Beiträge: 3
  • Karma: +0/-0
Neubau: Welches Heizsystem
« am: 11. Februar 2006, 10:07:33 »
Wir sind dabei uns ein Eigenheim zu planen. Sind jetzt bei dem Thema Heizung angekommen. Ich habe in den letzten Wochen soviel verschiedene Möglichkeiten zum heizen gesammelt, daß ich nun nicht mehr weiß für welches System ich mich entscheiden soll. Habe mir bereits Gedanken gemacht über Gasbrennwert, plus Unterstützung durch Solar zur Warmwasserbereitung, Elektroheizung EVO und jetzt bin ich auf das Thema Kontrollierte Wohnungslüftung mit Wärmerückgewinnung mit der NIBE Fighter 600P.
Hier einige Daten:

Einfamilienhaus in Holzrahmenbauweise
Größe der Wohnfläche: ca. 110 qmtr., zweigeschossig.
EG= 65 qmtr.; DG= 45 qmtr.
Lage: Münsterland.


Für Anregungen wäre ich sehr dankbar.

Offline Cremer

  • Forenmitglied
  • Beiträge: 5.185
  • Karma: +2/-0
  • Geschlecht: Männlich
    • http://www.cremer-kreuznach.de
Neubau: Welches Heizsystem
« Antwort #1 am: 11. Februar 2006, 10:16:06 »
@redskin79

Ich habe Ihr Thema verschoben, da es allgemein das Bauen betrifft
MFG
Gerd Cremer
BIFEP e.V.

info@bifep-kh.de
www.bifep-kh.de
gerd@cremer-kreuznach.de

Offline gerpie

  • Forenmitglied
  • Beiträge: 59
  • Karma: +0/-0
Neubau: Welches Heizsystem
« Antwort #2 am: 11. Februar 2006, 11:44:13 »
Hallo redskin,
bevor Sie diese Frage stellen, lassen Sie bitte erst eine Wärmebedarfsberechnung machen (wenige 100 Euro, die sich wirklich lohnen) und stellen die Frage neu. Übrigens ist eine Solaranlage, die nur der Warmwasserbereitung dient rausgeschmissenes Geld. Sie fährt in ihrer Lebensdauer vermutlich gerade do ihre Anschaffungskosten rein. Wenn, dann schon richtig zur Heizungsunterstützung so 15-20m².
Gruß Gerhard

Offline redskin79

  • Wenigschreiber
  • Beiträge: 3
  • Karma: +0/-0
Neubau: Welches Heizsystem
« Antwort #3 am: 11. Februar 2006, 15:46:32 »
@gerpie:
Hatte mir das mit der Solaranlage zur WWB wie folgt gedacht: Kollektoren ca. 1000 EUR (5,2 qmtr.), Zubehör plus Montage ca. EUR 1000 EUR. Davon gehen je Bruttokollektorfläche 105,00 EUR Förderung ab, so daß mir die gesamte Anlage ca. 1370 EUR  kostet. Die Anlage macht auf ein Jahr gesehen ca. 150 EUR gut. Wären also ca. 9 Jahre bis ich kostenlos warmes Wasser machen kann.

Lohnt sich das jetzt trotzdem nicht?? Bitte Ihre Antwort

Offline gerpie

  • Forenmitglied
  • Beiträge: 59
  • Karma: +0/-0
Neubau: Welches Heizsystem
« Antwort #4 am: 12. Februar 2006, 11:08:18 »
Hallo redskin79,
ich habe meine Zeifel, daß Sie mit diesen 1350 Eoronen hinkommen. Haben Sie den Mehrpreis eines ordentlichen Solarspeichers berücksichtigt? Dann gleich die höhere Förderung für Heizungsunterstützung mitnehmen und die Heizkosten reduzieren.
Angenommen nur WW-Bereitung - ohne Solar 30% der Heizkosten,
- mit Solar davon 60% davon eingespart macht 18% Einsparung.
Mit Heizungsunterstützung Echte Einsparung von ca. 30-40% der Heizkosten. Investition ca. 11.000 Euronen für 20m² Solardach, 1000 l Puffer und Regelung. Voraussetzung Fußboden- oder Wandheizung.
Gruß Gerhard

Offline redskin79

  • Wenigschreiber
  • Beiträge: 3
  • Karma: +0/-0
Neubau: Welches Heizsystem
« Antwort #5 am: 12. Februar 2006, 17:10:15 »
@gerpie
Sehe das Sie aus Sachsen kommen. Wo genau kommen Sie her? Bin im April wahrscheinlich bei meinen Schwiegereltern zu Besuch in Frankenberg/Sa. Was machen Sie beruflich? Könnten dann ja mal weiterplaudern.
Zum Thema: In welcher Richtung müssen die Solaranlage ausgerichtet (Süden, schon klar) aber wie genau, gradmäßig. Und warum brauche ich so einen großen Speicher (1000 ltr.) für 4 Personen Haushalt (2 Erwachsene, 2 Babys).

Freue mich auf Ihre Anregungen

Offline gerpie

  • Forenmitglied
  • Beiträge: 59
  • Karma: +0/-0
Neubau: Welches Heizsystem
« Antwort #6 am: 14. Februar 2006, 09:51:02 »
Hallo redskin,
Mailen Sie mir doch mal Ihre E-mail-Adresse an gerpiewei@web.de
Gruß Gerhard

Offline Konrad_Fischer

  • Forenmitglied
  • Beiträge: 16
  • Karma: +0/-0
    • http://www.konrad-fischer-info.de
Neubau: Welches Heizsystem
« Antwort #7 am: 15. März 2006, 16:45:05 »
welches Heizsystem man nimmt, die Wärmeversorgung der Räume ist am sparsamsten, wenn der Wärmestrahlungsanteil überwiegt. Grund. Es geht weniger Heizluft verloren, da erwärmte Wände bei kühlerer Raumluft den besseren Komfort (Behaglichkeit) garantieren.

Heizsysteme mit erwärmter Luft bringen demgegenüber keine Vorteile. Problem ist dann die Luftdichtheit, mit der das Schimmelrisiko steigt. Und wer nach einiger Zeit mal in die Lüftungskanäle schaut, kann dort oft grausamste Verschmutzungen und verkeimungen finden, die nicht nur unappetitlich, sondern auch gesundheitsgefährdend sind.

Es ist nicht alles gut, was angeboten wird. Vielleicht hilft das weiter:

Details zum energiesparenden Heizen

Kritische Details zum Solarkollektor

Viel Erfolg!

Konrad Fischer

Offline Free Energy

  • Forenmitglied
  • Beiträge: 119
  • Karma: +0/-0
Neubau: Welches Heizsystem
« Antwort #8 am: 18. September 2006, 12:33:11 »
Hallo,

bevor Sie eine Solaranlage für Warmwasser auf Ihr Dach setzten,
schauen Sie unbedingt noch auf diese Seite:

http://www.solarresearch.org/derGrosseSolarschwindel_ef58.pdf

Gruß

Free Energy

Offline energie-effizientes-haus

  • Wenigschreiber
  • Beiträge: 5
  • Karma: +0/-0
  • Geschlecht: Männlich
    • http://www.energie-effizientes-haus.de
Neubau: Welches Heizsystem
« Antwort #9 am: 28. November 2006, 20:41:21 »
Hallo!

Wir haben in 2004 ein KfW-Energiesparhaus 40 mit Luft-/Wasserwärmepumpe gebaut.
http://www.energie-effizientes-haus.de/Bauhistorie.pdf

Die Verbrauchsdaten sind hier aufgelistet.
http://www.energie-effizientes-haus.de/html/energieverbrauch.html

Die Entscheidung für ein KfW-Energiesparhaus würden so immer wieder fällen, jedoch noch höheren Wert auf die Dämmung legen und passive solare Gewinne stärker berücksichtigen.


Gruß

Thomas Heufers
EcoTec-Energiesparhaus.de - Wohn- & Bürobau in energiesparender Holzbauweise
| KfW 40 & 60 | Passivhaus | Nullenergiehaus | Plusenergiehaus |
EcoTec Energiesparhaus GmbH & Co. KG
Joseph-Haydn-Weg 20
32756 Detmold
fon 05231-569596
fon 0177-1648721

 

Bund der Energieverbraucher e.V. | Impressum & Datenschutz