Zuhause > Bauen & Renovieren
Öl oder Gas bei Heizungserneuerung
elfenfall:
--- Zitat ---... neben Erdtanks gibt\'s auch Aussen-Standsilos...
--- Ende Zitat ---
was besonders die Nachbarn freuen wird, wenn so\'n Ding im Vorgarten steht :D
Ne, aber Spaß beiseite...
wir haben im Nov. 04 ein Reihenmittelhaus Bj. 65 erworben. Ölverbrauch lt. Tankrechnung 03.05 - 02.06 rd. 3.500 l.
Der Kessel ist von 1980, der Giersch-Brenner - getauscht wg. Wasserschaden - von 2003 macht 46 KW! Abgaswerte sind OK, größte Probleme sind der marode Öltank, der 125 l WW-Behälter schafft trotz fast 70 °C keine Wannenfüllung (25 Jahre Wasser Härtebereich 3) und die "innovative" Regelung.
Pelletöfen sollen derzeit noch sehr störanfällig und wartungsintensiv sein, ausserdem hört man ständig von Lieferengpässen beim Heizmaterial. Leider haben wir auch noch keinen HB gefunden, der Erfahrung mit solchen Anlagen hat und ein konkretes Angebot hätte machen können. Ursprünglich stand eine Pelletheizung mal ganz oben auf unserer Wunschliste :?
Cremer:
@ESG-Rebell,
gegenüber letztem Jahr sind die Preise für Pellets aber auch stark gestiegen.
Von 165 € auf 225 € die Tonne
Lohnt es sich dann immernoch?
Sukram:
--- Zitat von: \"elfenfall\" ---
--- Zitat ---... neben Erdtanks gibt\'s auch Aussen-Standsilos...
--- Ende Zitat ---
was besonders die Nachbarn freuen wird, wenn so\'n Ding im Vorgarten steht :D
--- Ende Zitat ---
Sowas kann man ja leicht verkleiden...
--- Zitat ---Ölverbrauch lt. Tankrechnung 03.05 - 02.06 rd. 3.500 l.
--- Ende Zitat ---
Kann schon sein,wenn der Kessel nicht optimiert ist & das Haus auch noch im Originalzustand...
--- Zitat ---Der Kessel ist von 1980, der Giersch-Brenner - getauscht wg. Wasserschaden - von 2003 macht 46 KW!
--- Ende Zitat ---
Jo- das langt ;-)meiner hatte original auch 48KW...
Abgaswerte sind OK, größte Probleme sind der marode Öltank, der 125 l WW-Behälter schafft trotz fast 70 °C keine Wannenfüllung (25 Jahre Wasser Härtebereich 3)
--- Zitat ---Wie wär\'s denn mit entkalken? aber wenn 25 Jahre die Opferanode nie gewechselt wurde, isser wahrscheinlich eh fast durchgefault ;-)
--- Ende Zitat ---
--- Zitat ---und die "innovative" Regelung.
--- Ende Zitat ---
lässt sich alles frisieren...
--- Zitat ---Pelletöfen sollen derzeit noch sehr störanfällig und wartungsintensiv sein, ausserdem hört man ständig von Lieferengpässen beim Heizmaterial.
--- Ende Zitat ---
"hört"= Tagespresse?
--- Zitat ---Leider haben wir auch noch keinen HB gefunden, der Erfahrung mit solchen Anlagen hat und ein konkretes Angebot hätte machen können.
--- Ende Zitat ---
Ja- sehr innovativ, die Heizer :-( Ausser Fiesmann & Bluterguss nix im Kasten...
Auch wenn die Dinger meist vom Werkskundendienst in Betrieb genommen werden- es hat keinen Sinn, einen Heizer \'ranzulassen, der noch nicht mal \'ne Schulung dran hatte.
+hab\' grad\' \'nen alten beitrag gefunden-
http://www.haustechnikdialog.de/forum.asp?thema=50176&headline=Pelletpreis%202006?
*******
--- Zitat ---Es gilt das dritte Sukram\'sche Theorem:
In der 15KW-Klasse- Verbrauch bis 30.000 KWh- hat zwischen fossilem und Pelletpreis ein Preisunterschied von 3,5 ct/kwh zu herrschen, damit sich die Sache rechnet.
Analog
10 KW: 4,5 ct,
20 KW: 2.5 ct
Preissteigerung HEL seit \'73: 5% p.a.
(seit \'03: 1% PRO WOCHE)
Ignoriert man einmal die Endlichkeit des Öls und setzt man auch nur dieselbe Steigerungsrate für die nächsten 15 Jahre an, liegt der mittlere Ölpreis bei 92,5 ct/KWh., was einen
Pelletpreis von 275€/t für die Rentabilitätsschwelle ergibt.
Bei bisherigen Gestehungskosten ab 120€/t (Pressung aus Abfall-Sägespänen) ist auch für die separate Herstellung mittels vorigem Zerspanen genug Luft- die derzeitige Übertreibung wird sich früher oder später beruhigen
--- Ende Zitat ---
Ihr liegt jedenfalls auch in der 15KW-Klasse, wenn man die 30% Verluste wegrechnet.
Aaalso- mal laut überlegt: Der Kessel würde es, wenn er aus Guss ist, noch lange machen (meiner ist 33)- der Speicher nicht mehr. Witterungsgeführe Vorlaufregelung muss früher oder später dran - Und eine Tanksanierung oder -Erneuerung steht auch an. Bei neuem Öler wäre teure Kaminsanierung in Edelstahl fällig-
Und
www.peakoil.de
www.energiekrise.de
Ergo: Gasbrennwert. mit Kunststoff-Luft-Abgassystem im alten Schornstein.
Ist nur schlecht, dass das Ding nach allfälliger Gebäudesanierung dann wieder munter vor sich hintaktet :-(
+aber manche kann man ja auch einen niedrigeren Leristungsbereich ummodeln.
elfenfall:
--- Zitat ---...wenn der Kessel nicht optimiert ist & das Haus auch noch im Originalzustand...
--- Ende Zitat ---
wir hoffen, dass sich der Verbrauch verringert hat, das Haus hat vor unserem Einzug fast 2 Jahre leer gestanden und wurde nur über Frostwächter geheizt, ausserdem haben wir Iso-Scheiben in die Holzfenster einsetzen lassen und mittlerweile ist auch das Dach gedämmt.
--- Zitat ---... aber wenn 25 Jahre die Opferanode nie gewechselt wurde...
--- Ende Zitat ---
GENAU!
--- Zitat ---... lässt sich alles frisieren...
--- Ende Zitat ---
ich glaub, da wurde schon einiges frisiert, leider nicht im positiven Sinn :cry: Witterungsgeführte Vorlaufregelung ist schon dran, aber irgendwas funktioniert mit der Steuerung für Heizung und Warmwasser nicht mehr, leider erschöpfen sich da jetzt meine Kenntnisse :?
Was könnte ein halbwegs technisch und handwerklich begabter Laie an Tuning vornehmen, um in den letzten Lebensmonaten noch das letzte aus unserer Heizung herauszuholen?
Auch hier schon mal lieben Dank, sind froh über jeden Tipp!
PS: Und wenn\'s dann soweit ist: welchen Gas-Brennwerter nimmt man dann? :twisted: (war ein Scherz, ich les\' im Forum) :wink:
Sukram:
--- Zitat ---... aber wenn 25 Jahre die Opferanode nie gewechselt wurde...
GENAU!
--- Ende Zitat ---
Ich hab\' den Speicher auch nach über 18 Jahren zum ersten mal aufgemacht - halbvoll Kalkplättchen, Anode nicht mehr vorhanden... aber der lief die erste Zeit ja auch im 90/70°-Betrieb.
--- Zitat ---Witterungsgeführte Vorlaufregelung ist schon dran, aber irgendwas funktioniert mit der Steuerung für Heizung und Warmwasser nicht mehr, leider erschöpfen sich da jetzt meine Kenntnisse
--- Ende Zitat ---
Das könnte man ja \'rausfinden- mit näherer Fehlerbeschreibung. Besser dazu im forum von www.haustechnikdialog.de nachfragen-dort sitzen "richtige" Fachleute ;-)
Als meine Uralt-Regelung mal schlappmachte, hab\' ich mir inner Kurzschlussreaktion schnell mal 2 Topsteuerungen erebayt- konnte die alte aber dann nochmal hinbiegen & zum Einbau der neuen bin ich zu faul (abgesehen davon dass ich dann auch einen neuen Satz Fühler bräuchte)
--- Zitat ---Was könnte ein halbwegs technisch und handwerklich begabter Laie an Tuning vornehmen, um in den letzten Lebensmonaten noch das letzte aus unserer Heizung herauszuholen?
--- Ende Zitat ---
Nunja- ich tät\' dann keine Klimmzüge mehr veranstalten. Lüftungszug im Schornstein zu (ist keine Vorschrift mehr), vor der Zuluftöffnung hängt bei mir \'ne Pappklappe, die durch den Btrennerunterdruck aufgezogen wird, der ganze Kessel ist rundum 10 cm zusätzlich gedämmt, Nachtabschaltung mit \'ner einfachen Schaltuhr... den Rest wie Leistungsreduzierung, differenzdruckgeregelte Pumpe mit automatischer Nachtabsenkungserkennung u.v.a. tät\' ich mir schenken.
Mein 33jähriger Kessel verbraucht heute weniger als die Hälfte seines Allzeit-Maximalverbrauchs und liegt bei einem Jahresnutzungsgrad von über 80%- neue NT-Kessel kommen im Schnitt auf 86% ;-)
Tips gibt\'s online bei www.heizungsoptimierung.de.vu, www.heizungsbetrieb.de , www.bosy-online.de , das grundlegendste steht ja auch schon im www.energienetz.de
Navigation
[0] Themen-Index
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln