Forum des Bundes der Energieverbraucher

Autor Thema: Lohnt sich Erpressung ?  (Gelesen 2900 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline RR-E-ft

  • Rechtsanwalt
  • Forenmitglied
  • ***
  • Beiträge: 17.078
  • Karma: +15/-2
  • Geschlecht: Männlich
Lohnt sich Erpressung ?
« am: 18. Oktober 2006, 18:57:59 »
http://www.faz.net/s/Rub560251485DC24AF181BBEF83E12CA16E/Doc~EC7A39594A777485D9FD57740EFA01584~ATpl~Ecommon~Scontent.html

Anmerkung:

Unter der Regierung Schmidt hat man Erpressungsversuchen auch unter schwierigsten Bedingungen (Deutscher Herbst) nicht nachgegeben.

Nachdem man über die Zertifikate schon ca. 5 Mrd EUR Subventionen an "nationale Champions" verteilt hat, sollte es wirklich genug sein.

Im Zweifel werden die Gewinne der Konzerne nie ausreichen, um zu investieren. Allein das haben die letzten fünf Jahre deutlich gezeigt.

Offline RR-E-ft

  • Rechtsanwalt
  • Forenmitglied
  • ***
  • Beiträge: 17.078
  • Karma: +15/-2
  • Geschlecht: Männlich
Lohnt sich Erpressung ?
« Antwort #1 am: 18. Oktober 2006, 22:53:46 »
Das sollten die Verantwortlichen einmal ihren (bisherigen) Wählern erklären.

Nur weil vor bestimmten Konzernen rote Fahnen wehen, muss wohl niemand denken, man müsste mit diesen nationalen Champion nun auch noch solidarisch sein...

Wenn Staubsaugervertreter Staubsauger verkaufen, sollte dies für Volksvertreter noch lange nichts zu bedeuten haben.


http://de.today.reuters.com/news/newsArticle.aspx?type=domesticNews&storyID=2006-10-18T153929Z_01_KOE856358_RTRDEOC_0_DEUTSCHLAND-ENERGIE-2ZF.xml

"Wann wir wanken und schwanken, Seit an Seit":

http://www.n24.de/wirtschaft_boerse/wirtschaftspolitik/article.php?articleId=73797

http://www.fuldainfo.de/page/include.php?path=content/articles.php&contentid=10844&PHPKITSID=540c7a0e4ccb436eaa8e712a4de38187

http://www.ftd.de/unternehmen/handel_dienstleister/114639.html

Von wem stammten denn die starken Töne?

http://www.tagesschau.de/aktuell/meldungen/0,,OID5897698_REF1,00.html

Womöglich alles nur ganz großes Theater für den deutschen Michel.

Offline RR-E-ft

  • Rechtsanwalt
  • Forenmitglied
  • ***
  • Beiträge: 17.078
  • Karma: +15/-2
  • Geschlecht: Männlich
Lohnt sich Erpressung ?
« Antwort #2 am: 19. Oktober 2006, 01:20:17 »
So wankelmütig zeigen sich insbesondere nicht die Energiekonzerne.

Die Investitionen stehen:

http://www.verivox.de/News/ArticleDetails.asp?aid=16568

Was wollte man auch sonst mit den Milliardenbeträgen  machen?

Etwa an die Kunden zurück zahlen und sofort die Strompreise drastisch senken?

Man darf sich schon wundern, wie leicht sich die Vertreter des ganzen Volkes von entsprechenden Drohungen beeindrucken lassen.

Vielleicht wird man mehr wissen, wenn dereinst die Abgeordneteneinkünfte offen liegen und die Rechenschaftsberichte der Parteien Spendenbeträge entsprechender Größenordnung ausweisen.

Offline superhaase

  • Forenmitglied
  • Beiträge: 4.098
  • Karma: +7/-6
  • Geschlecht: Männlich
Lohnt sich Erpressung ?
« Antwort #3 am: 19. Oktober 2006, 08:21:38 »
Das einfachste und auch einzig wirklich wirksame Mittel wäre doch die eigentumsrechtliche Entflechtung von Netz- und Kraftwerksbetrieb (analog gilt das auch für den Gasbereich).
Dies wurde meines Wissens auf EU-Ebene vor kurzem diskutiert und von allen Ländern unterstützt - nur Deutschland hat sich dagegen ausgesprochen. Ein Schelm wer jetzt Böses dabei denkt! Erwarten da wieder einige politische Entscheidungsträger in D einen schönen Posten in der Energiewirtschaft? Wäre ja nicht das erste Mal.

Durch Abtrennung der Netze vom Erzeuger-Oligopol würde auf einfachste und wirksamste Weise eine Behinderung des Wettbewerbs ausgeschlossen. Dann wäre es auch für andere interessant und vor allem durchschaubar und planbar, in Kraftwerke zu investieren -> die Drohungen der Großen Vier würden ins Leere laufen.

Es ist immer wieder das alte Lied: Telekommunikation, Strom, Gas, Bundesbahn. Wenn das Netz nicht aus den Ex-Monopolisten ausgegliedert wird, kommt der Wettbewerb nicht richtig in Gang und es muss eine Regulierungsbehörde her, was die Sache kompliziert, bürokratisch und mehr oder weniger unwirksam macht. Eine solche Ausgliederung könnte ganz einfach per Gesetz verfügt werden, wäre gar nicht kompliziert, und vor allem unangreifbar. Die Netzentgelte könnten anhand der Bilanzen der Netzbetreiber ganz einfach kontrolliert werden. Und selbst bei überhöhten Netzentgelten, würde der Stromerzeugerwettbewerb nicht behindert. Das Kartellamt hätte nicht mehr zu tun.

Da muss man gar nicht tief in die Materie einsteigen, das ist so klar wie Kloßbrühe! Ich verstehe nicht, warum da die Politiker nicht durchsteigen. Die einzige Erklärung, die sich mir hier aufdrängt, ist die der Korruption.
Die Politiker müssen sich nicht wundern, wenn sie in Umfragen von der großen Mehrheit der Bevölkerung für korrupt gehalten werden.

ciao,
sh
8) solar power rules

 

Bund der Energieverbraucher e.V. | Impressum & Datenschutz