Zuhause > Bauen & Renovieren

Waterkotte - Wärmepumpe tatsächlicher Energie-Verbrauch

<< < (2/2)

Sukram:
04/05 = 28.500 KWh für 1.145€. Dazu kommen dann noch etwa 220 KWh Betriebsstrom und 53€ für den Schornsteinfeger.

Allerdings fällt mein Tank nun langsam trocken, und dann darf ich knapp 6 ct/KWh für\'s Öl zahlen :-(

***

Pellets kämen auf 3,5 ct/KWh bei einem Jahresnutzungsgrad um 90%, insoweit würde ich nicht davon reden, dass eure Pumperei besonders günstig wäre...

Heizkostenvergleich / Verbrauchbewertung (incl. Abschreibungen etc):

www.heizspiegel.de

Frank online:
@ Energiemanager

Hallo,

sind 100 kwh/m²/a nicht etwas hoch?? Also wir haben einen sanierten Altbau von 1962, 165 qm Wohnfläche. Nach der EnEV-Berechnung unseres Architekten ist der reine Energieaufwand für das Heizen (ohne WW) bei knapp 60 kwh/m²/a.

Leider kann ich bei der Wärmepumpe nicht mitreden, da wir mit Gas (Brennwert) heizen. Zusätzlich habe ich einen Kaminofen im Wohnzimmer, der kräftig mitheizt, daher denke ich, dass mein Verbrach von rd. 600 m³ Gas vom 01.01.2005 - heute durch den Ofen verfälscht ist.

Frank

Nadine:
Hallöchen,
wie versprochen hier die neuen Heizergebnisse des Abrechungszeitraumes 01.11.04 bis 31.10.05:
Kosten Wärmepumpe (WP) gesamt (Warmwasser (WW) und Heizung): 1528,13 Euro bei 13844 kWh, drei Wohneinheiten mit insgesamt 250 m² zu beheizende Fläche bzw. 7-9 Personen, die WW benötigten.

Es entfallen auf die Heizung bei unserer Wohnung (=110 m²) 377,02 Euro, d. h. pro m²=3,43 Euro p. a.

Die anderen Wohnungen habe ich bewusst an dieser Stelle außen vor gelassen, da die Kosten nach Verbrauch entstehen und abgerechnet werden.
Insgesamt entstanden auf dieser Berechnungsbasis (Verbrauch) für das ganze Haus Heizkosten in Höhe von 1057,33 Euro, d. h. 4,23 Euro Pro m² p. a.
Findet Ihr das viel???
Freue mich auf Eure Antworten.
Bis bald

Navigation

[0] Themen-Index

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln