Zuhause > Bauen & Renovieren

Waterkotte - Wärmepumpe tatsächlicher Energie-Verbrauch

(1/2) > >>

Anonymous:
Hallo,
also, ich habe die Nebenkostenabrechnungen fertig.
Die Wärmepumpe hat im letzten Jahr bei voller Auslastung, d. h. alle Wohnungen waren belegt, es wurden rund 250 m² beheizt und Warmwasser für ca. 7,5 Personen aufbereitet.
Gesamtkosten Wärmepumpe 1355,46 € davon Heizung (= 71,9 %) sind 974,57 € sowie Warmwasser ( = 28,1 %) sind 380,89 €.
Man hat mir gesagt, dass dieses sehr geringe Kosten für Heizung und Warmwasser seien. Sehr ihr das auch so?
Die Probleme der häufigen Umschaltung sollen angeblich daran liegen, dass wir nicht alle Räume beheizen, in jedem Raum Thermostate haben und die Türen zu den unbeheizten Räumen nicht schließen... Ich glaube das nicht so ganz, um ehrlich zu sein. Also heizen wir jetzt alle Räume, auch wenn wir sie nicht nutzen -> was für eine Verschwendung!!!
Die Türen zu den Räumen werden geschlossen. Trotzdem schaltet die Wärmepumpe regelmäßig auf Stufe 2.
Unser Sanitär-Händler wollte sich das nochmals ansehen.
Mittlerweile sind wieder vier Wochen vergangen, nichts tut sich.
Schade!
Nun denn, da müssen wir wohl durch.
Eure Meinung interessiert mich bzgl. der Kosten der Wärmepumpe.
Antworten sind gewünscht und werden erhofft.
Vorab bereits vielen Dank und Grüße
Jens

heinbloed:
Hallo Jens!
Da noch keiner auf Ihre Anfrage reagiert hat versuche ich es.Ich kenne niemanden persoehnlich der das finanzielle Wagnis eine Waermepumpe eingegangen ist und habe daher keine Erfahrung.Aber €980.- /Jahr fuer
250 Quadratmeter (und dabei alle Raeume beheizt!) erscheint mir nicht aussergewoehnlich hoch.Eher durchschnittlich.Ich habe die Haelfte an Quadratmetern zu beheizen und dies geschieht uber Fussbodenheizung in Kombination mit Brennwerttechnologie,grob ueber den Daumen gepeilt entsprechen die Kosten pro Quadratmeter bei mir in etwa die gleichen wie bei Ihnen.
Ist der Waermetauscher  nach Vorschrift installiert?

Energiemanager:
Wo wohnt ihr denn?
Habt Ihr einen Neubau?
Hast Du den Stromverbrauch?
Wo holt die WP die Wärme her?
Welche Absenkzeiten habt Ihr bei Eurem Stromversorger?
Für 250 m² kann man im Neubau mit rund 100 kWh/m2/a 2.500 Liter Öl im Jahr rechnen. Die Kosten derzeit ca. 1250 Euro pro Jahr.

Grüße

Sukram:
gehe hoffentlich von einem Neubau oder totalsaniertem Altbau aus.

Soviel zu Eierngieeinsparung ...

Hier 1.220,- € WW+Hzg. für 5 Pers. in 2 Altbauten 220 qm.

Mit einem 32jährigen Ölkessel.

Allerdings- wärmste Gegend Deutschlands

Nadine:
Hallo,
unser Haus ist Bj. 2001.
Wir wohnen im Ennepe-Ruhr-Kreis.
Der Stromverbrauch lag meines Wissens nach bei rund 12.195 kWh Strom.
Die WP speisst sich aus der Erde, d. h. wir haben eine Tiefenbohrung (=2*64 m(?)) vornehmen lassen.
Die Absenkzeiten sind meines Wissens nach von 22:00 bis 05:00 oder 06:00 h.
Was meinst Du, sind die Kosten gerechtfertigt?

Die nächste Nebenkosten-Abrechung steht ins Haus. Ich werde die neuen Verbrauche wieder ins Netz stellen und würde mich über die Antwort von \"Mitbetroffenen\" freuen.

Grüße

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln