Energiepreis-Protest > Stadtwerke Kleve / Niederrhein

Stadtwerke Kleve (Niederrhein)

<< < (2/10) > >>

Lawyerboy:
Wenn ich dies nun alles richtig interpretiere, heißt dass doch eigentlich, dass die Stadtwerke, wenn sie wollen auch noch die Abschlussrechnung mit 16 % MSt belegen können. Oder?

eislud:
@Lawyerboy

Meines Erachtens können die EVUs eine Abschlussrechnung, die Leistungen aus 2007 beinhaltet, nicht mit 16 % MWST belegen - bzw. sie können das zwar tun, müssen aber trotzdem 19 % MWST abführen.
Nach dem BMF-Schreiben vom 11.08.2006 könnten sie aber unter bestimmten Umständen eine Abschlussrechnung, die Leistungen neben 2007 auch aus 2006 beinhaltet, komplett mit 19 % MWST belegen (Kapitel 3.6 des BMF-Schreibens).

Es scheint aber zumindest allgemeine Praxis zu sein, dass die EVUs innerhalb eines Abrechnungszeitraums auch Preisänderungen einbeziehen und die Verbrauchsdaten vor und nach der Preisänderung berechnen. Bei der MWST-Erhöhung kann und wird das deshalb in der Regel wie eine Preiseränderung kalkuliert. Die Leistungen in 2006 mit 16 % und die Leistungen in 2007 mit 19 %.

Ausnahmen könnten Sonderverträge sein, in denen zum Beispiel explizit keine Abweichung vom Abrechnungszyklus zugelassen ist, falls es denn so etwas gibt. Hier könnten es dann komplett 19 % sein.

Das war aber hier eigentlich garnicht Thema. Wenn geschrieben wird, dass die MWST-Erhöhung geschenkt wird, ist hier von einer Preisreduzierung die Rede. Das EVU muss trotzdem 19 % MWST abführen. Ein Verbraucher muss dann auch regelmäßig 19 % MWST zahlen, das hat sich nur eben nicht ersichtlich im Preis niedergeschlagen.

BMF-Schreiben vom 11. August 2006:
http://www.dnoti.de/DOC/2006/BMF_Schreiben_4as5_s7210_23_06.pdf

Beitrag zum Thema MWST-Erhöhung:
http://forum.energienetz.de/viewtopic.php?t=4710

Cremer:
@eislud,

Die Versorger werden schon aus eigenem Interesse bezogene Leistungen aus 2006 mit 16% gegenüber dem FA mit 16% abrechnen.

Alles andere aus 20076 dann mit 19% Märchensteuer

Randy:
Der Anregung von @RR-E-ft folgend,

http://forum.energienetz.de/viewtopic.php?t=3697

wurde die Differenz der

monatlichen Erdgasimportpreise (netto, ohne Erdgassteuer, in ct/kWh) und

der jeweiligen Gaspreise SW Kleve (netto, incl. Grundpreis, ohne Erdgassteuer, in ct/kWh bei Jahresverbrauch 20.000 kWh)

berechnet.

In der Tat ist diese Differenz seit 1999 stark angestiegen, immerhin um 2/3.
Zum Vergleich hier die Jahresmittelwerte dieser Differenz:

1999     1,56 ct/kWh
2000     1,75   "
2001     2,18   "
2002     2,02   "
2003     2,16   "
2004     2,21   "
2005     2,36   "
2006     2,58   " (bis Nov)

Es fällt auf, daß der stärkste Anstieg 2000/2001 und 2005/2006 erfolgte. Die monatlichen Werte zeigen dies noch deutlicher als die Jahresmittelwerte.

Die Handelsspanne zwischen Gasimportunternehmen und Gasversorger muß also entsprechend gestiegen sein.

Ist damit die Unbilligkeit der Gasspreise bewiesen?

RR-E-ft:
@Randy

Der Kunde muss die Unbilligkeit nicht beweisen.

Ich würde sie als erwiesen erachten.

Den billigen Preis kennt man damit immer noch nicht, weil ja der Abstand 1999 aus einer Monopolsituation resultierte weil der Versorger seinen Lieferanten nicht frei wählen und wechseln konnte.

Die Stadtwerke Kleve haben zum 01.10.2006 den Altvertrag beendet, dabei ab diesem Tag günstigere Bezugspreise erzielt und einen entsprechenden Vorteil an größere Kunden (zB. Gartenbaubetriebe in der Region) weitergegeben.

Jedenfalls teilte der Anwalt der Stadtwerke Kleve größeren Kunden entsprechendes mit.

Wundersam also, wenn für Haushaltskunden von diesem Vorteil nichts ankam, sondern die Preise noch einmal steigen mussten.

Womöglich hat das Unternehmen gegenüber seinen Haushaltskunden so getan, als wäre alles im alten Trott einfach weitergegangen. Ist es aber gar nicht. Die Stadtwerke Kleve hatten den Langfristvertrag beendet.

Man sollte deshalb mal genauer nachfragen.

Womöglich mussten die Preise für Haushaltskunden erhöht werden, um größeren Kunden noch weit bessere Preisvorteile zu bieten, nachdem diese möglicherweise an einen Bündeleinkauf jenseits der Grenze dachten.


Das betrifft die Stadtwerke Kleve GmbH, Flutstr. 36,  47533 Kleve, GF Dipl. Ök. Rolf Hoffmann.

www.stadtwerke-kleve.de

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln