Energiepreis-Protest > Bundesweit / Länderübergreifend

Erdgasimportpreise Entwicklung

<< < (19/22) > >>

RR-E-ft:
http://www.bafa.de/bafa/de/energie/erdgas/energieinfo/2011/juli.html


--- Zitat ---16.09.2011: G07/2011Erdgasimporte Juli 2011Nach vorläufigen Berechnungen des Bundesamtes für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) lagen die deutschen Erdgasimporte im Monat Juli 2011 mit 250.077 Terajoule um 3,8 % unter der entsprechenden Menge des Vorjahresmonats (259.912 Terajoule).Der Grenzübergangspreis pro Terajoule Erdgas lag im Juli 2011 mit 7.244,64 Euro (dieses entspricht ca. 2,61 Cent pro Kilowattstunde) um 3,4 % über dem Preis im Juni 2011 (7.006,12 Euro). Gegenüber Juli 2010 (5.816,56 Euro) ist der Grenzübergangspreis pro Terajoule Erdgas um 24,6 % gestiegen.Im Berichtszeitraum Januar bis Juli 2011 lagen die Erdgasimporte mit 2.265.234 Terajoule um 0,1 % unter der entsprechenden Menge der Referenzperiode Januar bis Juli 2010 (2.267.941 Terajoule).Die drei wichtigsten Lieferländer waren in diesem Jahr die Russische Föderation (930.323 Terajoule), Norwegen (788.617 Terajoule) und Niederlande (473.212 Terajoule).Der Wert der Erdgaszugänge aus russischen, niederländischen, norwegischen, dänischen und britischen Fördergebieten betrug im Berichtszeitraum Januar bis Juli 2011 15,7 Milliarden Euro im Vergleich zu 12,3 Milliarden Euro im Vorjahreszeitraum.Der durchschnittliche Grenzübergangspreis ist im betrachteten Zeitraum im Vergleich zur Referenzperiode um 27,3 % von 5.438,80 Euro auf 6.922,81 Euro pro Terajoule Erdgas gestiegen.Der Grenzübergangspreis zeigt den Preis des Erdgases an der deutschen Grenze und folgt in der Regel mit einer gewissen Zeitverzögerung den Preisen für Mineralöl.
--- Ende Zitat ---

RR-E-ft:
http://www.bafa.de/bafa/de/energie/erdgas/energieinfo/2011/august.html


--- Zitat ---17.10.2011: G08/2011
Erdgasimporte August 2011

Nach vorläufigen Berechnungen des Bundesamtes für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) lagen die deutschen Erdgasimporte im Monat August 2011 mit 209.389 Terajoule um 5,7 % unter der entsprechenden Menge des Vorjahresmonats (221.942 Terajoule).Der Grenzübergangspreis pro Terajoule Erdgas lag im August 2011 mit 7.138,81 Euro (dieses entspricht ca. 2,57 Cent pro Kilowattstunde) um 1,1 % unter dem Preis im Juli 2011 (7.218,40 Euro). Gegenüber August 2010 (5.775,99 Euro) ist der Grenzübergangspreis pro Terajoule Erdgas um 23,6 % gestiegen.

Im Berichtszeitraum Januar bis August 2011 lagen die Erdgasimporte mit 2.474.607 Terajoule um 0,6 % unter der entsprechenden Menge der Referenzperiode Januar bis August 2010 (2.489.883 Terajoule).Die drei wichtigsten Lieferländer waren in diesem Jahr die Russische Föderation (1.008.951 Terajoule), Norwegen (867.490 Terajoule) und Niederlande (507.862 Terajoule).Der Wert der Erdgaszugänge aus russischen, niederländischen, norwegischen, dänischen und britischen Fördergebieten betrug im Berichtszeitraum Januar bis August 2011 17,2 Milliarden Euro im Vergleich zu 13,6 Milliarden Euro im Vorjahreszeitraum.Der durchschnittliche Grenzübergangspreis ist im betrachteten Zeitraum im Vergleich zur Referenzperiode um 26,9 % von 5.468,86 Euro auf 6.938,43 Euro pro Terajoule Erdgas gestiegen.Der Grenzübergangspreis zeigt den Preis des Erdgases an der deutschen Grenze und folgt in der Regel mit einer gewissen Zeitverzögerung den Preisen für Mineralöl.
--- Ende Zitat ---

RR-E-ft:
http://www.bafa.de/bafa/de/energie/erdgas/energieinfo/2011/september.html



--- Zitat ---16.11.2011: G09/2011
Erdgasimporte September 2011

Nach vorläufigen Berechnungen des Bundesamtes für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) lagen die deutschen Erdgasimporte im Monat September 2011 mit 204.036 Terajoule um 8,7 % unter der entsprechenden Menge des Vorjahresmonats (223.592 Terajoule).

Der Grenzübergangspreis pro Terajoule Erdgas lag im September 2011 mit 7.008,69 Euro (dieses entspricht ca. 2,52 Cent pro Kilowattstunde) um 1,8 % unter dem Preis im August 2011 (7.138,81 Euro). Gegenüber September 2010 (5.852,00 Euro) ist der Grenzübergangspreis pro Terajoule Erdgas um 19,8 % gestiegen.

Im Berichtszeitraum Januar bis September 2011 lagen die Erdgasimporte mit 2.678.643 Terajoule um 1,3 % unter der entsprechenden Menge der Referenzperiode Januar bis September 2010 (2.713.475 Terajoule).Die drei wichtigsten Lieferländer waren in diesem Jahr die Russische Föderation (1.095.724 Terajoule), Norwegen (946.926 Terajoule) und Niederlande (540.248 Terajoule).

Der Wert der Erdgaszugänge aus russischen, niederländischen, norwegischen, dänischen und britischen Fördergebieten betrug im Berichtszeitraum Januar bis September 2011  18,6 Milliarden Euro im Vergleich zu 14,9 Milliarden Euro im Vorjahreszeitraum.

Der durchschnittliche Grenzübergangspreis ist im betrachteten Zeitraum im Vergleich zur Referenzperiode um 26,2 % von 5.500,43 Euro auf 6.943,78 Euro pro Terajoule Erdgas gestiegen.Der Grenzübergangspreis zeigt den Preis des Erdgases an der deutschen Grenze und folgt in der Regel mit einer gewissen Zeitverzögerung den Preisen für Mineralöl.
--- Ende Zitat ---

RR-E-ft:
http://www.bafa.de/bafa/de/energie/erdgas/energieinfo/2011/november.html


--- Zitat ---30.01.2012: G11/2011

Erdgasimporte November 2011

Nach vorläufigen Berechnungen des Bundesamtes für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) lagen die deutschen Erdgasimporte im Monat November 2011 mit 309.015 Terajoule um 6,5 % unter der entsprechenden Menge des Vorjahresmonats (330.346 Terajoule).

Der Grenzübergangspreis pro Terajoule Erdgas lag im November 2011 mit 8.249,84 Euro (dieses entspricht ca. 2,97 Cent pro Kilowattstunde) um 10,9 % über dem Preis im Oktober 2011 (7.437,60 Euro). Gegenüber November 2010 (6.395,85 Euro) ist der Grenzübergangspreis pro Terajoule Erdgas um 29,0 % gestiegen.

Im Berichtszeitraum Januar bis November 2011 lagen die Erdgasimporte mit 3.236.568 Terajoule um 3,6 % unter der entsprechenden Menge der Referenzperiode Januar bis November 2010 (3.355.820 Terajoule).

Die drei wichtigsten Lieferländer waren in diesem Jahr die Russische Föderation (1.301.645 Terajoule), Norwegen (1.132.168 Terajoule) und Niederlande (683.947 Terajoule).

Der Wert der Erdgaszugänge aus russischen, niederländischen, norwegischen, dänischen und britischen Fördergebieten betrug im Berichtszeitraum Januar bis November 2011 23,0 Milliarden Euro im Vergleich zu 19,0 Milliarden Euro im Vorjahreszeitraum.

Der durchschnittliche Grenzübergangspreis ist im betrachteten Zeitraum im Vergleich zur Referenzperiode um 25,7 % von 5.651,53 Euro auf 7.106,51 Euro pro Terajoule Erdgas gestiegen.
Der Grenzübergangspreis zeigt den Preis des Erdgases an der deutschen Grenze und folgt in der Regel mit einer gewissen Zeitverzögerung den Preisen für Mineralöl
--- Ende Zitat ---

RR-E-ft:
http://www.bafa.de/bafa/de/energie/erdgas/energieinfo/2011/dezember.html


--- Zitat ---14.02.2012: G12/2011

Erdgasimporte Dezember 2011

Nach vorläufigen Berechnungen des Bundesamtes für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) lagen die deutschen Erdgasimporte im Monat Dezember 2011 mit 335.954 Terajoule um 10,5 % unter der entsprechenden Menge des Vorjahresmonats (375.328 Terajoule).

Der Grenzübergangspreis pro Terajoule Erdgas lag im Dezember 2011 mit 8.371,66 Euro (dieses entspricht ca. 3,01 Cent pro Kilowattstunde) um 1,5 % über dem Preis im November 2011 (8.249,84 Euro). Gegenüber Dezember 2010 (6.393,87 Euro) ist der Grenzübergangspreis pro Terajoule Erdgas um 30,9 % gestiegen.

Im Jahr 2011 lagen die Erdgasimporte mit 3.572.522 Terajoule um 4,3 % unter der entsprechenden Menge des Vorjahres (3.731.148 Terajoule).

Die drei wichtigsten Lieferländer waren in diesem Jahr die Russische Föderation (1.422.373 Terajoule), Norwegen (1.230.447 Terajoule) und Niederlande (785.774 Terajoule).

Der Wert der Erdgaszugänge aus russischen, niederländischen, norwegischen, dänischen und britischen Fördergebieten betrug im Jahr 2011 25,8 Milliarden Euro im Vergleich zu 21,4 Milliarden Euro im Vorjahr.

Der durchschnittliche Grenzübergangspreis ist in 2011 im Vergleich zum Vorjahr um 26,2 % von 5.726,21 Euro auf 7.225,48 Euro pro Terajoule Erdgas estiegen.

 
Der Grenzübergangspreis zeigt den Preis des Erdgases an der deutschen Grenze und folgt in der Regel mit einer gewissen Zeitverzögerung den Preisen für Mineralöl.
--- Ende Zitat ---

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln