Energiebezug > Strom (Allgemein)
Steuerimpuls bei Nachtstrom...
Nuramabdrücken:
Hallo,
leider nein, ist eine Uraltanlage ! Rundsteuerempfänger von Landis&Gyr, eine Sicherung die die Steuerung absichert und einen Vorrangschalter (warscheinlich um den Durchlauferhitzer nicht simultan zum Ladestrom laufen zu lassen(wegen Überlast) und die Steuerung (ohne Herstellerangabe, in etwas vergilbter Ausführung) mit einer Dreheinstellmöglichkeit (Normal, Hand, Abgesenkt, Erhöht(bestimmt um die Grundladung einzustellen!?)), zusätzlich auf der Steuerung befindet sich ein kleinerer Regler (sieht aus wie ein Drehregler am Verstärker(ist bestimmt auch ein Poti)) mit dem man stufenlos in den Minus- und Plusbereich regeln kann.
Dazu natürlich die ganze Batterie voll Schütze (an denen man hört, wenn der Nachtstrom angeht(sind insgesamt 7 Stück und es knallt als wenn der Kasten von der Wand fällt!).
Weitere Regler oder Schalter gibt es nicht. Habe auch mal den Aussenfühler aufgeschraubt und wollte den Kontakt brücken, der normal der Anlage meldet, das kalt und luftfeucht ist, aber der gehörte vielleicht einmal zur Steuerung, jetzt ist er nur noch abgeklemmt und Wohnung für Kleingetier :shock:
Ich weiß auch nicht mehr so richtig weiter, werde es dann demnächst vielleicht mal mit nem Zeugen beobachten und dokumentieren, wenn garnichts anderes geht...
Ciao, Jürgen
Cremer:
@Nuramabdrücken,
ich meine nicht die Kundenseite.
Die Schalterstellungen:
Normal, Hand, Abgesenkt, Erhöht
bestimmen den Beginn des Ladevorganges. Dieser wird je mehr Wärme notwendig ist, weiter nachts nach vorme geschoben
abgesenkt also z.B. 2.00 bis 5.00 Uhr
erhöht z.B. 23.00 bis 5.00 Uhr
d.h. die Ausschaltzeot bleibt gleich. Es soll ja so wenig wie möglich Wärme bis zum "Arbeitsbeginn der Termostate (z.B. 8.00 Uhr) verloren gehen.
Ich meine die Versorgerseite am Rundsteuergerät/Zähler.
Meistens kann man am Zähler durch Druckknopf verscjiedene Werte abrufen.
Nuramabdrücken:
Moin,
ich habe das mal getestet mit der Handsteuerung und es ist nichts anders ! Ich glaube langsam, dass die Anlage umgebaut wurde und irgendein Fehler entstanden ist, weil die Thermostate auch in Funktion sind, wenn geladen wird. Ansich tut sich ja so gesehen garnichts, wenn man alles verstellt, also muß da was nicht passen....kann mir auch nicht mehr vorstellen, dass unser Heizen doch so fremdbestimmt sein soll.
Werde noch einmal unseren Vermieter bemühen, um zu sehen, ob nicht einmal ein anderer Elektro-Fachbetrieb nach der Anlage schauen möchte.
Vielen Dank noch einmal für Ihre Beratung und nette Grüße.
Cremer:
@Nuramabdrücken,
ich denke auch, dass dies in erster Linie ein Vertragsverhältnis zwischen Ihnen und Ihrem Vermieter ist.
Navigation
[0] Themen-Index
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln