Energiepreis-Protest > Stadtwerke Wittenberge
Stadtwerke Wittenberge
Schwalmtaler:
Guten Morgen,
habe doch noch eine Verständnisfrage zur vorbildlichen Abrechnung aus Wittenberge:
Ist die Strombeschaffung/-erzeugung im Arbeitspreis Vertrieb enthalten?
Sollte nicht auch der reine Vertriebsteil (u.a. Werbung etc.) und der reine Beschaffungspreis getrennt werden?
Grüße aus Schwalmtal
RR-E-ft:
@Schwalmtaler
Hier der falsche Thread für diese Diskussion, s.o.
Der Beschaffungspreis muss wie die Marketingkosten in den Vertriebsanteil einfließen.
Schließlich bedarf es keiner Webung für die Netze und es ist auch nicht einzusehen, warum andere Stromlieferanten (Netznutzer) die Werbung ihres Wettbewerbers mitfinanzieren sollten. In der Vergangenheit soll es insoweit zu Unregelmäßigkeiten gekommen sein:
http://www.zeit.de/2003/18/E-Strom?page=1
Der reine Stromvertrieb steht im Wettbewerb.
Zu den Strombeschaffungskosten zu Großhandelspreisen sind Marktinformationen vorhanden.
Diese Preisbestandteile brauchen nicht weiter aufgeschlüsselt zu werden, weil sie das Kerngeschäft eines jeden Stromlieferanten im Wettbewerb sind.
Bei einer Billigkeitskontrolle von Gesamtpreisen kann es anders aussehen. Das ist jedoch keine Frage der Transparenz der Abrechnung.
Reine Vertriebspreise ließen sich ggf. marktüblich vergleichen, weil dabei anders als im Netz keine regionalen Unterschiede Bedeutung erlangen können.
Der Strombeschaffungsmarkt ist bundesweit geöffnet. Im Vergleich zu den Stromerzeugungskosten wird der Strom vom Erzeugeroligopol sehr teuer verkauft.
Siehe auch hier:
http://www.energieverbraucher.de/de/Energiebezug/Strom/Stromwirtschaft/Stromerzeugungs__kosten/site__1091/
Freundliche Grüße
aus Jena
Thomas Fricke
Rechtsanwalt
Navigation
[0] Themen-Index
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln